≡
Was war gestern am Aktienmarkt los, von welchen Unternehmen gab es besonders wichtige Nachrichten und wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt? Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unsrem Tagesrückblick nachlesen.
BYD und Jabil: Ein Milliardendeal mit Smartphone-Ambitionen
BYD, ein bekannter chinesischer Automobilhersteller, will über eine Tochtergesellschaft von der JABIL Inc. deren singapurische Tochtergesellschaft und damit das gesamte chinesische Geschäft für die Gesamtsumme von 2,17 Milliarden USD übernehmen und plant dadurch den Ausbau des eigenen Smartphone-Geschäfts. Betroffen vom Deal sind vor allem das Telefertigungsgeschäft für bestehende Kunden von Jabil Inc. an den Standorten Chengdu und Wuxi.
JABIL wiederum spült die Transaktion das beträchtliche Mengen an frischem Kapital in die Kassen, mit denen neben Aktienrückkäufen auch Investitionen in Zukunftsbranchen wie Erneuerbare Energien oder KI- und Cloud-Rechenzentren finanziert werden sollen.
Aktien von BYD legen an der Börse in Hongkong 6,2 Prozent auf 239 HKD zu.
Die Anteilsscheine von Jabil Inc. verteuert sich gestern an der US-Börse Nasdaq sogar um 8,9 Prozent auf 112,47 USD…
≡
Zusammenfassung:
BYD beabsichtigt Kauf der chinesischen Geschäftsaktivitäten von JABIL Inc.
Rahmenvereinbarung wurde bereits unterzeichnet
Kaufsumme soll bei 2,17 Milliarden USD liegen
BYD will dadurch eigenes Smartphone-Geschäft ausbauen
JABIL will Einnahmen für Aktienrückkäufe und Zukunftsinvestitionen nutzen
Bislang keine Angaben über die Art und Weise der Finanzierung durch BYD
JABIL-Aktien legen kräftig zu
Äußerst spannende News kommen heute vor dem Handelsstart an der US-Börse vom chinesischen Elektroautobauer BYD und dem in Florida beheimateten Auftragsproduzenten für die Elektroindustrie JABIL Inc., der u. a. auch für Apple als Zulieferer tätig ist.
Wie BYD heute mitteilt, will der Konzern über eine Tochtergesellschaft von der JABIL Inc. deren singapurische Tochtergesellschaft und damit das gesamte chinesische Geschäft für die Gesamtsumme von 2,17 Milliarden USD übernehmen und plant dadurch den Ausbau des eigenen Smartphone-Geschäfts. Betroffen vom Deal sind vor allem das Telefertigungsgeschäft für bestehende Kunden von Jabil Inc. an den Standorten Chengdu und Wuxi.
JABIL wiederum spült die Transaktion das beträchtliche…
≡
Keine leichte Zeit hatten zuletzt die Aktionäre des Zahlungsanbieters PayPal, nachdem PayPal-Aktien nach enttäuschend aufgenommenen Quartalszahlen alleine in denn letzten beiden Handelswochen bis Ende letzten Freitag knapp 17 Prozent an Wert verloren hatten.
Zwar konnte der Zahlungsdienstleister den Umsatz um 7 Prozent auf 7,287 Milliarden USD und den Gewinn sogar um 19 Prozent auf 1,29 Milliarden USD steigern, die Anleger reagierten allerdings enttäuscht auf die Entwicklung beim Free-Cashflow, der Margenentwicklung und dem Ausblick auf das 3. Quartal.
Auch der überraschende Abgang des Strategiechefs Jonathan Auerbach (Chief Strategy Officer) zum 1. Juni 2024 lockte nicht unbedingt neue Käufer an. Zumal kein Grund für den Abgang angegeben wurde.
Und nicht zuletzt drücken immer mehr Anbieter – vom kleinen innovativen Startup bis hin zu den Branchengrößen wie Apple und Google mit ihren Bezahllösungen – auf den Markt und wollen ein Stück vom Bezahlkuchen abhaben. Das macht das Leben von PayPal auch nicht unbedingt leichter.
PayPal hat einen neuen CEO gefunden
Endlich mal wieder etwas bessere Nachrichten kommen heute zum Wochenstart vom Zahlungsanbieter. Den…
≡
Nachdem die Aktien des Zahlungsdienstleisters PayPal gestern an der US-Technologiebörse mit einem Plus von 1,2 Prozent bei 62,79 USD aus dem Handel gingen, dürften die Papiere heute auf Wochensicht unverändert in den letzten Handelstag der Woche starten. Deutlich größer fällen die Kursverluste aber seit Anfang August aus, denn da wechselten die Papiere noch zu Kursen um die 75 USD den Besitzer. Was ist also passiert in den letzten 9 Handelstagen, was einen Kursverlust rund 17 Prozent ausgelöst hat?
PayPal enttäuscht mit Quartalszahlen
Vor allem sind da die von den Anlegern mit Enttäuschung aufgenommenen Quartalszahlen, die PayPal am Mittwochabend präsentiert hat. Zwar konnte der Zahlungsdienstleister den Umsatz um 7 Prozent auf 7,287 Milliarden USD und den Gewinn sogar um 19 Prozent auf 1,29 Milliarden USD steigern, die Anleger reagierten allerdings enttäuscht auf die Entwicklung beim Free-Cashflow, der Margenentwicklung und dem Ausblick auf das 3. Quartal.
Auch der überraschende Abgang des Strategiechefs Jonathan Auerbach (Chief Strategy Officer) zum 1. Juni 2024 lockte nicht unbedingt neue Käufer an. Zumal kein Grund für den Abgang angegeben wurde.
Und n…
≡
Mit einem Plus von 14,7 Prozent auf 186 Euro sind die Aktien des Vakuumpumpen-Herstellers Pfeiffer Vacuum in der abgelaufenen Handelswoche die mit großem Abstand besten Aktien im deutschen Technologieindex TecDAX. Gleichzeitig erreichen die Papiere mit dem jetzt erreichen Kursniveau ein neues Rekordhoch auf Wochenschlussbasis und am Donnerstag beim Tageshoch von 192,80 Euro auch ein neues Allzeithoch.
Die große Nachfrage nach Aktien von Pfeiffer Vaccum ist auf die Überarbeitung der Mittelfristiziele zurückzuführen, die das Management zur Wochenbeginn bekannt gab. Nachdem das Corona-Jahr 2020 abgehakt ist, will Pfeiffer Vacuum den Marktanteil in den kommenden drei bis fünf Jahren deutlich ausbauen, was sowohl organisch wie auch durch Übernahmen passieren soll. Zwar wurden noch keine genauen Zahlen vorgelegt, aber der Umsatz soll "wesentlich" gesteigert, die Profitabilität "erheblich" verbessert werden.
Ebenfalls positiv bewertet wurden die vorläufigen Zahlen für 2020, die besser als erwartet ausfielen. Der Umsatz lag demnach mit 616 Mio. Euro nur drei Prozent unter dem Vorjahr, wobei er im 4. Quartal sogar wieder um 10 Mio. auf 162 Mio. gesteigert werden konnte…
≡
Ein Wochenplus von 4,9 Prozent auf 103,60 Euro reicht den Aktien des Essenslieferant Delivery Hero, um in der abgelaufenen Handelswoche den Spitzenplatz im deutschen Leitindex DAX einzunehmen. Damit bauen die Papiere gleichzeitig das Kursplus der letzten sechs Monate auf eindrucksvolle 50 Prozent aus.
Auf dem aktuellen Niveau weiteres Kurspotenzial für die Aktie trauen die Experten der britischen Investmentbank Barclays den Aktien zu.
In seiner jüngsten Studie sieht Barclays-Analyst Julien Roch für Anleger im europäischen Medien- und Internetsektor derzeit nur die Wahl:
…zwischen teureren Wachstums- und Qualitätsaktien oder den von einem Wertverfall gezeichneten zyklischen Papieren.
Unsicherheitsfaktoren bei der Wahl sind seiner Meinung nach dabei die "drei großen Unbekannten":
COVID-19,
Brexit und
die US-Präsidentschaftswahl.
Deshalb bevorzugt der Analyst werthaltige Titel, zu denen er auch Delivery Hero zählt und bestätigt Delivery Hero mit "Overweight", das Kursziel für die Aktien erhöht er von 110 auf 115 Euro.
Bezogen auf den Schlusskurs vom letzten Freitag traut Barclays damit Aktien von Delivery Hero mittelfristig weitere Kurssteigerun…
≡
Zum Start in die neue Handelswoche zeichnen sich beim Blick auf die vorbörslichen Indikationen aktuell bei folgenden DAX-Werten die größten prozentualen Veränderungen zum Handelsstart ab:
Titel
letzter Schlusskurs
vorbörsliche Notierung
Differenz
Wirecard
25,80 Euro
14,50 Euro
-50 Prozent
Deutsche Telekom
15,35 Euro
14,70 Euro
-4,2 Prozent
MTU Aero Engines
162,75 Euro
156,00 Euro
-4,2 Prozent
Deutsche Bank
8,34 Euro
8,10 Euro
-2,9 Prozent
Deutsche Wohnen
39,62 Euro
39,70 Euro
+0,2 Prozent
Eine Stunde vor Handelsbeginn liegen 28 der 30 DAX-Werte vorbörslich im Minus! Ins Plus schaffen es aktuell nur die beide Immobilienkonzerne Deutsche Wohnen und Vonovia.
Der deutsche Leitindex DAX, der die letzte Handelswoche mit einem Wochenplus von 3,2 Prozent bei 12.330 Punkten beendet hat, verliert eine halbe Stunde vor Handelsstart vorbörslich 160 Punkte bzw. 1,3 Prozent auf 12.170 Punkte.
Im Blickpunkt der Anleger dürften heute vor allem die Aktien von Wirecard, der Telekom und der Deutsche Wohnen AG stehen.
Wirecard
Der Bilanzskandal beim Zahlungsabwickler Wirecard spitzt sich dramatisch zu. Am Sonntag meldete das Un…
≡
Zum Start in die neue Handelswoche zeichnen sich beim Blick auf die vorbörslichen Indikationen aktuell bei folgenden DAX-Werten die größten prozentualen Veränderungen zum Handelsstart ab:
Titel
letzter Schlusskurs
vorbörsliche Notierung
Differenz
MTU Aero Engines
155,90 Euro
148,50 Euro
-4,8 Prozent
Deutsche Lufthansa
10,47 Euro
10,00 Euro
-4,5 Prozent
Deutsche Bank
8,28 Euro
7,96 Euro
-3,9 Prozent
Infineon
19,53 Euro
18,80 Euro
-3,7 Prozent
Volkswagen
133,96 Euro
129,00 Euro
-3,7 Prozent
Eine Stunde vor Handelsbeginn liegen alle 30 DAX-Werte vorbörslich z.T. kräftig im Minus!
Der deutsche Leitindex DAX, der letzten Freitag mit einem Wochenverlust von 7 Prozent bzw. rund 900 Punkten bei 11.949 Punkten aus dem Handel ging, bricht vorbörslich weitere 350 Punkte bzw. 3 Prozent auf 11.600 Punkte ein. Nachdem am Wochenende alarmierende Nachrichten von einer erneuten Ausbreitung eines möglicherweise mutierten Coronavirus in Chinas Hauptstadt Peking die Runde machten, wächst die Angst vor einer zweiten Corona-Welle. Das sorgt heute bereits an den asiatischen Börsen für kräftigen Abgabedruck und dürfte auch den de…
≡
Nachdem der TecDAX Ende letzter Woche beim Stand von 3.267 Punkten sein Kursplus seit dem am 16. März erreichten Jahrestief bei 2.128 Punkten auf 1.139 Punkte bzw. 54 Prozent ausgebaut hat, ging es sukzessive abwärts. Diese Abwärtsdynamik gewann in dieser Woche kräftig an Tempo, nachdem vielen Anlegern bewusst wurde, auf was für einem dünnen Boden diese Rallye aufbaut, denn die wirtschaftlichen Perspektiven für das laufende Jahr sind desaströs. Das zeigte sich u.a. auch im dramatischen Einbruch der deutschen Produktion im April von knapp 18 Prozent oder dem mit über 30 Prozent stärksten Einbruch der deutschen Exporte seit Beginn der Erhebung.
Vor allen in der zweiten Wochenhälfte nahmen Anleger kräftig Gewinne mit. Auf Wochensicht rutschte der TecDAX um 181 Punkte bzw. 5,6 Prozent ab. Dabei schaffte es mit der Software AG nur ein einziger Wert, die Woche im positiven Bereich zu beenden.
Software AG: +0,9 Prozent auf 34,50 Euro
In der abgelaufenen Handelswoche ein Wochenplus zu erzielen ist eine Leistung, die nur die Aktien der Software AG schaffen. Wenngleich dieses mit nicht ganz ein Prozent eher moderat ausfällt, Gewinn ist Gewinn!
Nach Meldungen, auf die de…
≡
Bis zur Wochenmitte blieb der DAX im Rallye-Modus und kletterte bis auf 12.913 Punkte, ein Plus von unglaublichen 4.656 Punkten bzw. 56 Prozent seit dem am 19. März markierten Jahrestief bei 8.257 Punkten. Dann allerdings wurde vielen Anlegern bewusst, auf was für einem dünnen Boden diese Rallye aufbaut, denn die wirtschaftlichen Perspektiven für das laufende Jahr sind desaströs. Das zeigte sich u.a. auch im dramatischen Einbruch der deutschen Produktion im April von knapp 18 Prozent oder dem mit über 30 Prozent stärksten Einbruch der deutschen Exporte seit Beginn der Erhebung.
Angesichts solcher Zahlen traten die Anleger in der zweiten Wochenhälfte kräftig auf die Bremse, und das weltweit. Beim DAX sorgte das alleine am Donnerstag für einen kräftigen Einbruch von 4,5 Prozent. Auf Wochensicht verlor der DAX fast 900 Punkte bzw. 7 Prozent auf 11.949 Punkte.
Dabei beendeten alle 30 DAX-Werte die Woche im Minus, das gab es zuletzt in den Crashwochen KW09 und KW11. Am wenigsten stark erwischte es dabei die Aktien von Beiersdorf, Bayer und RWE.
Beiersdorf: -0,9 Prozent auf 98,24 Euro
Vergleichsweise glimpflich verlief die Woche beim Konsumgüterkonzern Beiersdorf, des…