In der letzten Woche gab der Industriekonzerns Thyssenkrupp bekannt, zukünftig gemeinsam mit dem Energiekonzern E.ON bei der Wasserstofftechnologie zusammenarbeiten zu wollen. E.ON will die von Thyssenkrupp gebauten Elektrolyseanlagen nutzen, um zukünftig Wasserstoff bei der Stromproduktion einsetzen zu können. Die Aktier beflügelte die Kooperation sowie den damit verbundenen Perspektiven bei Zukunftsthema Wassserstoff für Thyssenkrupp, auf Wochensicht legten die im MDAX gelisteten Papiere rund 8 Prozent auf 6,39 Euro zu.
Auch der Start in die neue Handelswoche gelingt, denn die Aktien von Thyssenkrupp steigen bislang als drittstärkster MDAX-Wert 3,8 Prozent auf 6,63 Euro. Unterstützung kommt heute von der Schweizer Großbank Credit Suisse, die in ihrer jüngsten Studie die Aktien unverändert mit “Outperform” einstuft und ihr Kursziel bei 11 Euro bestätigt.
Analyst Carsten Riek glaubt, dass:
…der Verkauf des Aufzugsgeschäfts die kurzfristigen Gewinnrisiken bei dem Stahlkonzern ausgleichen sollte.
Beim aktuellen Kurs traut die Credit Suisse damit den Aktien – trotz der zuletzt bereits kräftigen Kursgewinne – mittelfristig ein weiteres Kurspotenzial von bis zu 65 Prozent zu.
Bildquelle: Pixabay