≡
Seine Einstufung für die Aktien der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa hat heute Analyst Jarrod Castle von der Schweizer Großbank UBS überprüft und seine Einstufung mit "Buy" bestätigt. Sein Kursziel senkt der Analyst allerdings von 15,00 auf 14,25 Euro.
Zwar rechnet er:
angesichts der anhaltenden Kapazitätsdisziplin der europäischen Fluggesellschaften für das dritte und vierte Quartal mit einer guten Preisgestaltung.
Allerdings, so schränkt er weiter ein, hat er seine Bewertungsmultiplikatoren reduziert, da er aktuell:
Unsicherheiten im Umfeld
sieht.
Die im MDAX notierten Lufthansa-Aktien können heute bislang 2,5 Prozent auf 7,26 Euro zulegen. Trotz reduzierten Kursziel traut der UBS-Analyst den Papieren damit mittelfristig Kurssteigerungen von bis zu 96 Prozent zu….
≡
Anfang September berichteten wir hier schon über eine Stimmrechtsmitteilung, die der Chemikalienhändler Brenntag veröffentlicht hat. Darin infomierte das Unternehmen den Kapitalmarkt über eine erhebliche Veränderung bei den Stimmrechtsanteilen.
Denn am 30.08.2023 hat die Kühne Holding AG ihre Gesamtstimmrechtsanteile an Brenntag von bislang 5,18 Prozent auf neu 10,003 Prozent nahezu verdoppelt. Die Kühne Holding AG ist die Beteiligungsgesellschaft von Großaktionär Klaus-Michael Kühne, dem Mehrheitsaktionär des Schweizer Logistikkonzerns Kühne + Nagel International AG. Daneben ist Herr Kühne inzwischen auch mit rund 15 Prozent an der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa beteiligt.
Heute gibt es die nächste Stimmrechtsmitteilung der Brenntag SE (BNR), in der über die Ziele dieses Anteilserwerbs, mit dem die meldepflichtige Schwelle von 10 Prozent überschritten wurde, informiert wird. Demnach verfolgt die Kühne Holding mit der Investition strategische Ziele. Viel wichtiger dürfte aber die Mitteilung sein, dass die Kühne Holding die Marktentwicklung sowie die Entwicklung des Geschäftsbetriebes von Brenntag genau verfolgt und:
einen Zukauf von weiteren Aktien…
≡
Jedes halbe Jahr prüft der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse AG die Zusammensetzung seiner Indizes. Die aktuelle Überprüfung findet heute statt, eventuelle Veränderungen in DAX, MDAX oder SDAX würden dann am 18. September wirksam werden.
Nach Ansicht der Experten von der Investmentbank Stifel dürften sich in den beiden führenden deutschen Indizes DAX und MDAX diesmal keine Veränderungen ergeben. Zwar hätten nach der Ansicht der Experten die Lufthansa oder der Dialysespezialist Fresenius Medical Care die Voraussetzungen für eine Aufnahme in den deutschen Leitindex erreicht, allerdings gibt es momentan keine Abstiegskandidaten. Das gleiche Bild bietet sich demnach auch im MDAX, auch hier dürfte niemand ab-, und damit auch niemand aufsteigen.
Nucera, Ionos und deutsche Euroshop vor SDAX-Aufstieg?
Veränderungen könnte es aber im Nebenwerteindex SDAX geben. Denn im Juli ging die Wasserstofftochter des Industrie- und Stahlkonzerns Thyssenkrupp Nucera an die Börse und die hat bereits eine Marktkapitalisierung von rund 2,7 Milliarden Euro erreicht und wäre damit ein klarer Aufstiegskandidat. Auch noch frisch an der Börse ist die United Internet-Tochter Io…
≡
Eine Stimmrechtsmeldung vom letzten Freitag lässt beim Chemikalienhändler Brenntag aufhorchen. Denn mit der teilt die Brenntag SE nach § 40 Abs. 1 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) mit, dass sich die Gesamtstimmrechtsanteile der Kühne Holding AG von bislang 5,18 Prozent auf neu 10,003 Prozent nahezu verdoppelt haben.
Die Kühne Holding AG ist die Beteiligungsgesellschaft von Großaktionär Klaus-Michael Kühne, dem Mehrheitsaktionär des Schweizer Logistikkonzerns Kühne + Nagel International AG. Daneben ist Herr Kühne inzwischen auch mit rund 15 Prozent an der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa beteiligt.
Investoren fordern Aufspaltung des Konzerns in zwei Bereiche
Zuletzt hatten hier aktivistische Investoren um den US-Hedgefonds Engine Capital oder den Finanzinvestor Primestone gefordert, Brenntag in zwei Sparten (Spezialchemie und Basischemie) aufzuteilen, um so den Aktienkurs zu steigern und Mehrwert für die Aktionäre (also auch für sich selbst) zu schaffen. Entsprechend turbulent ging es auch auf der letzten Hauptversammlung zu.
Brenntag hatte hier zuletzt angekündigt, auf die Vorschläge seinerseits zu reagieren und den einzelnen Sparten mehr Eigenständi…
≡
Optimistischer, was das mittelfristige Kurspotenzial bei der Deutschen Lufthansa betrifft, wird Analyst Jarrod Castle von der Schweizer Großbank UBS. Denn nach den jüngst von der Airline vorgelegten Quartalszahlen hat er seine Ergebnisschätzungen angehoben und in der Folge steigt auch sein Kursziel für die Aktie von 14,25 Euro auf 15,00 Euro.
Weiter führt der Analyst in seiner aktuellen Studie aus, dass die Lufthansa:
ähnlich wie andere große Airlines keine Buchungsschwäche sehe und im laufenden Quartal bei anhaltend begrenzten Kapazitäten von weiter prozentual zweistellig steigenden Ticketpreisen profitiere.
Deshalb bestätigt er auch weiterhin seine Einstufung für die Lufthansa mit "Buy".
Die im MDAX notierten Aktien der Deutschen Lufthansa geben heute bislang ein Prozent auf 8,53 Euro nach. Durch die Kombination aus fallendem Aktienkurs und angehobenem Kursziel erhöht sich das mittelfristige Kurspotenzial, dass der UBS-Analyst den Papieren zutraut, auf stattliche 75 Prozent….
≡
Die Deutsche Lufthansa AG, eines der führenden Luftfahrtunternehmen der Welt, hat in letzter Zeit erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Mit der ISIN DE0008232125 ist die Aktie ein wichtiger Indikator für den Luftfahrtsektor. In diesem Artikel werden wir die jüngsten Entwicklungen rund um das Unternehmen untersuchen und analysieren.
Carsten Spohr: Ein bedeutender Kauf
Am 4. August 2023 gab Carsten Spohr, eine der Führungspersonen bei Lufthansa, den Kauf von Aktien des Unternehmens bekannt. Der Kauf umfasste mehrere Transaktionen mit einem aggregierten Volumen von 101744.6860 EUR. Die Preise der einzelnen Transaktionen lagen zwischen 8.475 EUR und 8.48 EUR.
Die Bedeutung dieses Kaufs kann nicht übersehen werden. Es zeigt das Vertrauen, das die Führungskräfte in das Unternehmen haben, und könnte ein positives Signal für die Anleger sein.
DZ Bank: Positive Einschätzung
Nach der Analyse der Zahlen zum zweiten Quartal hat die DZ Bank ihre Einschätzung für Lufthansa unverändert auf "Kaufen" belassen und einen fairen Wert von 13 Euro beibehalten. Die Analyse von Dirk Schlamp, einem Analysten der Bank, weist darauf hin, dass die Fluggesellschaft die Krise hinter si…
≡
Hervorragende Quartalszahlen hat gestern die Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa vorgelegt und erwartet gleichzeitig mit der bestätigten Jahresprognose für 2023 eines der besten Geschäftsjahre der Unternehmensgeschichte.
Im 2. Quartal steigerte der Konzern den Umsatz um 17 Prozent auf 9,4 Milliarden Euro. Mit 1,1 Milliarden Euro sogar um 180 Prozent sprang das Adjusted EBITDA, damit stieg die EBIT-Marge auf den neuen Rekord von 11,6 Prozent. Auch das Konzernergebnis konnte im 2. Quartal mit 881 Millionen Euro vervielfacht werden.
Weiterhin sehr optimistisch blickt der Lufthansa-Vorstand auf das Gesamtjahr und konkretisiert seine Prognose für das Adjusted EBIT mit 2,6 Milliarden Euro (bislang: deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahreswert von 1,5 Milliarden Euro).
Trotz der an sich sehr guten Zahlen und dem in Aussicht gestellten hervorragenden Gesamtjahresergebnis haben Anleger gestern Gewinne mitgenommen und die Aktien gingen mit einem Tagesminus von 4,6 Prozent bei 8,42 Euro aus dem Handel.
JPMorgan bestätigt nach den Zahlen Einstufung und Kursziel
Mittelfristig deutlich mehr Kurspotenzial traut die US-Großbank JPMorgan den Lufthansa-Aktien zu. Deren Analyst Ha…
≡
Die Tourismus- und Luftfahrtbranche erlebt derzeit bedeutende Veränderungen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf zwei prominente Akteure: TUI und Lufthansa. Wir analysieren die neuesten Entwicklungen, einschließlich der UBS-Einstufung von TUI, der Veränderungen in der Urlaubsplanung aufgrund des Klimawandels und der Erreichung früherer Gewinnhöhen durch Lufthansa.
TUI: Anpassung an den Klimawandel und UBS-Einstufung
Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für TUI auf "Neutral" belassen, mit einem Kursziel von 644 Pence. Der Reisekonzern TUI erwartet eine Verlängerung der Urlaubssaison aufgrund des Klimawandels. Die Nachfrage könnte sich von der Hauptreisezeit in die Vor- und Nachsaison verlagern. ISIN: DE000TUAG505.
Lufthansa: Rückkehr zu früheren Gewinnhöhen
Drei Jahre nach der staatlichen Rettung fliegt Lufthansa wieder in früheren Gewinnhöhen. Das Unternehmen rechnet für das Gesamtjahr mit einem operativen Gewinn von mindestens 2,6 Milliarden Euro. Die Ticketpreise bleiben hoch, und die Nachfrage zieht auch nach dem Sommer weiter an.
Zusammenfassung
TUI passt sich an den Klimawandel an und erwartet eine Verlängerung der Urlaubssaison.
…
≡
Von den Tiefstständen während dem Höhepunkt der Corona-Krise bei Kursen um die fünf Euro haben sich die Aktien der Deutschen Airline Deutsche Lufthansa vor allem im zweiten Halbjahr 2022 und Anfang 2023 wieder deutlich erholt. Bis auf 11,16 Euro stiegen die Papiere Anfang März, bevor sie in den letzen vier Monaten wieder recht deutlich auf aktuelle 8,70 Euro nachgegeben haben. Gleichzeitig haben sie Anfang März begonnen, einen veritablen mittelfristigen Abwärtstrend auszubilden, dessen Begrenzung auf der Unterseite mit den Kursverlusten der letzten Tage in Gefahr gerät. Denn in der letzten Woche haben die Papiere 2,5 Prozent verloren, innerhalb der letzten 30 Tage sogar mehr als 7 Prozent.
UBS bestätigt Kaufempfehlung
Hoffnung auf mittelfristig wieder deutlich steigende Notierungen kommt heute von der Schweizer Großbank UBS. Deren Analyst Jarrod Castle ist der Ansicht, dass "dem europäischen Luftfahrtsektor strotz etwaiger Streiks womöglich die bislang bestes Sommersaison überhaupt bevorstehe".
Bei der Lufthansa erwartet er einen Fokus auf:
Kapazitätenaufbau,
Fortschritten beim Verkauf von Lufthansa-Technik,
der Beteiligung an der ital. Fluglinie Ita s…