≡
Kräftig zulegen können heute die Aktien des Online-Essenslieferanten Delivery Hero. Mit einem aktuellen Kursplus von 7,5 Prozent auf 29,88 Euro führen die Papiere momentan auch deutlich den MDAX an. Damit können die Papiere auch ihr Plus im laufenden Jahr weiter auf 19 Prozent ausbauen, nachdem Anfang Februar noch bei 14,92 Euro das Jahrestief markiert wurde. Wer zu diesem Zeitpunkt zugegriffen hat, kann sich inzwischen sogar schon über eine Kursverdopplung freuen.
UBS hebt Kursziel für die Aktie deutlich an
Hauptgrund für die anhaltende Kauflaune dürfte heute die Studie der Schweizer Großbank UBS sein. In der hat UBS-Analyst Jo Barnet-Lamb sein Kursziel für die Aktie von 40 Euro auf 48 Euro angehoben und seine Einstufung auf "Buy" belassen.
In der Studie bezeichnet der Experte Delivery Hero außerdem als:
Top E-Food Pick,
was den Essenslieferanten seiner Meinung nach zur:
erste Wahl unter den Internetwerten beim Thema Essen
macht. Im laufenden Jahr traut er Delivery Hero ein weiteres Potenzial bei Gewinn, Wachstum und Barmittelzufluss zu.
Den Aktien wiederum traut er mit seinem neuen Kurzsiel mittelfristig ein theoretisches Aufwärtspotenzial von jetzt rund 6…
≡
Es ist gerade mal zwei Tage her, da hat Hauck Aufhäuser Investment Banking die Aktien des Online-Essenslieferanten Delivery Hero in seine Bewertung aufgenommen und die Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 65 Euro versehen. Damit errechnete sich zum Zeitpunkt der Studie ein stattliches Aufwärtspotenzial von über 100 Prozent. Vor allem von den eingeleitete Effizienzmaßnahmen versprechen sich die Analysten dabei viel.
UBS bestätigt Kaufempfehlung
Nur etwas weniger optimistisch äußerst sich heute Analyst Sreedhar Mahamkali zum mittelfristigen Kurspotenzial der Aktien. In seiner heute aktualisierten Studie stellt er fest, dass:
ein Verkauf von Foodpanda in Asien positiv wäre.
Den damit würde Delivery Hero einen großen Verlustbringer loswerden und könnte sich im Anschluss auf das Wesentliche konzentrieren. Offenbar geht der Analyst davon aus, dass das gelingt, denn er bestätigt heute seine Einstufung für Delivery Hero mit "Buy" und belässt das Kurzsiel bei 55 Euro.
Nachdem die Aktien von Delivery Hero gestern bereits 1,8 Prozent auf 31,31 Euro verloren haben, starten sie heute ein einem insgesamt schwächeren Gesamtumfeld mit einem Minus von 1,1 Prozent bei 30,96 Eu…
≡
Halbjahreszahlen hat heute der Essenslieferant Delivery Hero vorgelegt und über einen Anstieg des Bruttowarenvolumens (GMV) von rund 11 Prozent auf 22,28 Milliarden Euro berichtet. Der Umsatz legte von Januar bis Juni 2023 um 21,3 Prozent auf 5,08 Milliarden Euro zu.
Das bereinigte operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) rückte mit 9,2 Millionen Euro in den grünen Bereich vor, nachdem hier im Vorjahr noch ein Minus von 323 Millionen Euro verbucht werden musste. Nach Steuern lag der Periodenverlust bei 832 Millionen Euro nach 1,5 Milliarden Euro im gleichen Zeitraum des letzten Jahres.
Im laufenden Geschäftsjahr soll das bereinigte EBITDA eine Marge von 0,5 Prozent (zum GMV) erreichen und damit den Break-Even erreichen.
RBS bestätigt Einstufung und Kursziel
Nach den endgültigen Halbjahreszahlen hat sich heute Analystin Wassachon Udomsilpa von der kanadischen Bank RBC zu Wort gemeldet und festgestellt, dass:
der operative Cashflow des Essenslieferanten über den Erwartungen liege, die Bruttomarge etwas darunter.
Außerdem sind ihrer Meinung nach:
auf dem Weg zur Profitabilität die Aussichten für das Wachstum unsicherer geworden.
Deshalb …
≡
Mit einem satten Tagesplus von 5,3 Prozent auf 35,81 Euro beendeten gestern die Aktien des Essenslieferanten Delivery Hero den Handel und gehörten damit auch zu den Top-Performern im MDAX.
Kauflaune kam auf, nachdem Analystin Lisa Yang von der US-Investmentbank Goldman Sachs die Aktien von Delivery Hero mit "Buy" in ihre Bewertung aufgenommen und ein erstes Kursziel von 52,30 Euro gesetzt hat. Nach Ansicht der Analystin war "2023 ein Übergangsjahr für europäische Essenslieferanten, geprägt von hohen Vergleichswerten aus der Corona-Zeit, hoher Inflation und schwachen Konsumausgaben". Zum einen hilft Delivery Hero jetzt die "Rationalisierung der Profitabilität", zum anderen sind nach dem "schwachen Kursverlauf seit Jahresbeginn die Unsicherheiten eingepreist". Deshalb sind nach Ansicht von Frau Yang innerhalb der Branche "die Wachstumsaussichten bei Delivery Hero am besten".
Schaffen es die Aktien von Delivery Hero bis zum Kursziel von Goldman Sachs, dann winkt Anleger aktuell ein theoretisches Aufwärtspotenzial von rund 46 Prozent!…
≡
Heute gab der Essenslieferant Delivery Hero bekannt, dass man von der koreanischen Kartellbehörde KFTC eine bedingte Genehmigung für das geplante Joint Venture mit der südkoreanischen Woowa Brothers Corp. erhalten habe (zur geplanten Übernahme berichteten wir bereits Ende Dezember 2019 hier). Die Bedingung für den Deal ist der Verkauf der südkoreanischen Tochtergesellschaft Delivery Hero Korea LLC (Yogiyo) innerhalb von sechs Monaten nach der endgültigen Entscheidung durch die KFTC.
Nach der Entscheidung hat sich Analyst Giles Thorne vom Analysehaus Jefferies die Aktien von Delivery Hero nochmals genau angeschaut. Für ihn kam die Entscheidung der KFTC nicht überraschend, da diese bereits im Vorfeld "durchgesickert sei". Außerdem sei nach Meinung des Analysten
…die zunächst negative Marktreaktion auf den Verkauf der südkoreanischen Delivery Hero-Tochter Yogiyo falsch.
Deshalb sind die Aktien von Delivery Hero für den Analysten "massiv unterbewertet" und bleiben bei Jefferies auf "Buy" mit einem Kursziel von 130 Euro.
Nach der Bekanntgabe der KFTC springen die im DAX gelisteten Aktien von Delivery Hero um 8,7 Prozent auf 128,80 Euro. Damit ist die von Jef…
≡
Der Essenslieferant Delivery Hero teilt heute vorbörslich mit, dass der Konzern von der koreanischen Kartellbehörde KFTC eine bedingte Genehmigung für das geplante Joint Venture mit der südkoreanischen Woowa Brothers Corp. erhalten hat (zur geplanten Übernahme berichteten wir bereits Ende Dezember 2019 hier).
Die Bedingung für den Deal ist der Verkauf der südkoreanischen Tochtergesellschaft Delivery Hero Korea LLC (Yogiyo) innerhalb von sechs Monaten nach der endgültigen Entscheidung durch die KFTC.
Die seit August diesen Jahres im deutschen Eliteindex DAX gelisteten Aktien von Delivery Hero profitieren von den guten Nachrichten und legen heute mit über drei Prozent auf 122,10 Euro von allen DAX-Werten am stärksten zu.
Bildquelle: Pixabay…
≡
Während es im deutschen Leitindex DAX – abgesehen vom außerplanmäßigen Wechsel von Wirecard und Delivery Hero – im September keine Veränderung bei der Indexzusammensetzung geben wird, gibt es zwei Wechsel im nächstgrößeren Index MDAX.
Wie schon länger vermutet, wird der Spezialchemie-Konzern Wacker Chemie aus dem SDAX in den MDAX aufsteigen. Ihm folgt, und das ist schon etwas überraschender, der Online-Apothekenbetreiber Shop Apotheke. Das Unternehmen ist einer der großen Gewinner der Coronakrise, Aktien von Shop Apotheke legten alleine in den letzten sechs Monaten rund 160 Prozent zu!
Platz machen für die neuen MDAX-Mitglieder müssen der Immobilienfinanzierer Aareal Bank AG und der Medienkonzern RTL Group.
Die Änderungen werden zum 21. September erstmals in den jeweiligen Indizes erkennbar sein.
Frei nach dem Motto "sell on good news" nahmen die Anleger gestern vor allem bei Shop Apotheke kräftig Gewinne mit. Die Aktien rauschten bis zum Handelsschluss 11,7 Prozent in den Keller auf 130 Euro. Vorbörslich können sie die Papiere wieder leicht erholen und liege bei Lang & Schwarz aktuell bei 133,20 Euro.
Ebenfalls abwärts – wenngleich nicht annäh…
≡
Die Aktien des Essenslieferanten Delivery Hero gehören sicherlich zu den Gewinner der Coronakrise. Vor Ausbruch der Krise wechselten die Papiere zu Kursen von rund 68 Euro den Besitzer, inzwischen müssen Anleger mit rund 86 Euro fast 30 Prozent mehr bezahlen. In der Krise nutzen immer mehr Menschen den Essenslieferanten als Alternative zu geschlossen Restaurant. Das drückte sich auch in der Bilanz von Delivery Hero aus, im ersten Quartal sprang der Umsatz um 93 Prozent auf 515 Mio. Euro, die Anzahl der Bestellungen verdoppelte sich.
Der deutlich gestiegene Aktienkurs sowie die kräftigen organischen Zuwächse steigern im Konzern offensichtlich auch den Hunger auf ein weiterhin kräftiges anorganisches Unternehmenswachstum. Der letzte signifikante Zukauf war der Einstieg beim asiatischen Essenslieferanten Woowa. Glaubt man Medienberichten vom letzten Freitag, dann könnte dem bald ein Zukauf in den USA folgen. Denn der Nachrichtendienst CNBC berichtet aktuell, dass sich Delivery Hero für den US-Konkurrenten Grubhub interessieren soll. Neben Delivery Hero soll sich auch der niederländische Konkurrent Takeaway.com für Grubhub interessieren.
Zwar dementierten sowohl Takea…
≡
Nach der Kursrallye des Vortages, der DAX kletterte bis zum Handelsschluss um 1,6% auf 11.367 Punkte zu, realisieren die Anleger heute einen Teil der Gewinne. Zudem sorgen Zahlen beim Autobauer Daimler für Abschläge im DAX. Am frühen Nachmittag notiert der deutsche Leitindex einen halben Prozentpunkt tiefer bei 10.309 Punkten. Dagegen können Werte der zweiten Reihe und Technologieaktien weiter zulegen, der MDAX gewinnt 0,15% auf 24.132 Punkte, der TecDAX legt 0,1% auf 2.614 Punkte zu.
Im Mittelpunkt stehen im DAX heute Aktien des Autobauers Daimler sowie der Rückversicherung Münchener Rück. Aktien des Stuttgarter Autobauers verlieren mit 3,1% auf 51,28 Euro am stärksten. Die Anleger zeigen sich enttäuscht von den vorgelegten Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr. Aufgrund eines kräftigen Einbruchs des Konzernergebnisses von fast einem Drittel kündigt Daimler an, das 2018 die Dividende um 40 Cent auf 3,25 Euro gekürzt wird. Anders das Bild bei den Aktien der Münchener Rück, die um 0,6% auf 199,40 Euro zulegen können. Der weltweit größte Rückversicherer konnte 2018 einen Überschuss von 2,3 Mrd. Euro erzielen, fast sechsmal soviel wie in 2017. Deshalb soll…
≡
Um 14.30 Uhr werden heute die US-Arbeitsmarktzahlen für den Monat Januar veröffentlicht, und die Anleger halten sich heute im Vorfeld der wohl wichtigsten Konjunkturdaten mit Neuengagements zurück. Denn von der Entwicklung des US-Arbeitsmarktes hängt auch ganz wesentlich das weitere Vorgehen der US-Notenbank FED bzgl. der zukünftigen Entwicklung der US-Leitzinsen ab. Weshalb kein Anleger auf dem falschen Fuß erwischt und möglicherweise mit Verlusten ins Wochenende gehen möchte.
Der DAX pendelt bereits den ganzen Tag um seinen Vortagesschlusskurs, aktuell liegt er leicht mit 0,15% bei 11.156 Punkten im Minus. Der MDAX kann dagegen leicht um 0,3% auf 23.755 Punkte zulegen, der TecDAX steigt um 0,4% auf 2.597 Punkte.
An die DAX-Spitze setzen sich Aktien des Industriekonzerns ThyssenKrupp mit einem Kursplus von 3,5% auf 16,01 Euro. Das Management hatte auf der heute stattfindenden HV Versäumnisse eingeräumt und den Anlegern Besserung versprochen und die Jahresziele bestätigt. Aktien des Immobilienkonzerns Vonovia steigen um 0,8% auf 44,16 Euro. Das Unternehmen hatte heute den Verkauf von 16,8 Mio. Aktien der Deutsche Wohnen AG gemeldet, der knapp 700 Mio. Euro in die K…