Startseite » STAND. MOTOR Aktie Forum Dividende US8536661056

STAND. MOTOR Aktie Forum Dividende US8536661056

Datum
Nachrichten zu STAND. MOTOR Aktie
Quelle
14.04.25 – 07:58
Mutares Aktie: Millionen-Deal bei Steyr Motors

  ≡

Die Mutares SE & Co. KGaA (ISIN: DE000A2NB650) hat am 14. April 2025 mal wieder gezeigt, wie sie ihre Beteiligungen optimal verwertet. Mit der Platzierung von 910.000 Aktien der Steyr Motors AG kassierte das Unternehmen einen Bruttoerlös von stolzen 30,9 Millionen Euro. Das ist ein klarer Schritt zur Diversifikation der Aktionärsstruktur.

Interessant dabei: Die Entscheidung im Deutschen Bundestag zur Rüstungsindustrie hat hier scheinbar eine zusätzliche Dynamik ausgelöst. Seit März hat Mutares insgesamt etwa 1,6 Millionen Aktien von Steyr abgestoßen – und damit rund 74 Millionen Euro generiert. Klingt nach gutem Timing, oder? Aber es steckt mehr dahinter. Der verbleibende Anteil von 40,1 % zeigt: Mutares bleibt strategisch eng verbunden.
Ein positives Signal für den Kapitalmarkt
Was bedeutet das für Steyr? Durch den Ausbau des Streubesitzes wird die Handelbarkeit der Aktie deutlich besser. Für Investoren wird die Aktie dadurch interessanter, was sich langfristig positiv auf die Bewertung auswirken könnte. Und das Unternehmen selbst? Mit einem Auftragsbestand bis 2027 und einer EBIT-Marge von über 20 % steht Steyr vor einer rosigen Zukunft.

Für Mutares ist…

20.03.25 – 11:58
Steyr Motors Aktie: Der große Durchbruch?

  ≡

Steyr Motors hat am 18. März 2025 Zahlen vorgelegt, die selbst hartgesottene Analysten überraschen dürften. Die österreichische Spezialistin für Hochleistungsmotoren legt nicht nur eine beeindruckende Performance im vergangenen Geschäftsjahr hin – sie zeigt auch auf, wie das Wachstum weitergehen soll.

Der Umsatz kletterte 2024 um 9,2 % auf 41,7 Millionen Euro. Doch das ist erst der Anfang. Das bereinigte EBIT explodierte geradezu: von 3,6 auf 10,1 Millionen Euro. Die Marge stieg damit von 9,4 auf stattliche 24,3 %. Man merkt, dass hier jemand seine Hausaufgaben gemacht hat. Vor allem der Defense-Bereich trägt mit 61 % zum Umsatz bei und wuchs um 6,9 %. Aber auch der asiatische Markt entwickelt sich prächtig.
Die Zukunft sieht rosig aus
Für 2025 erwartet Steyr ein Umsatzplus von mindestens 40 %. Der Auftragsbestand bis Ende 2027 summiert sich mittlerweile auf fast 200 Millionen Euro. Besonders interessant: Der Fokus auf Asien und die MENA-Region scheint zu greifen. In China und Südostasien werden neue Märkte erschlossen, während gleichzeitig die Belieferung der US Navy Seals intensiviert wird.

Die Eigenkapitalquote verbesserte sich von 48,3 auf 62,6 %. Mit 8,2 …

15.03.25 – 06:43
Steyr Motors Aktie: 200 Mio Euro-Aufträge im Blick!

  ≡

Steyr Motors AG macht ernst. Am 14. März 2025 hat das österreichische Unternehmen einen weiteren Rahmenvertrag aus Brasilien unter Dach gebracht – ein klares Signal, dass die globale Expansionsstrategie Früchte trägt. Der Auftragsbestand bis 2027 klettert damit auf fast 200 Millionen Euro. Klingt viel? Ist es auch. Vor allem, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen erst vor Kurzem ähnliche Deals in Asien und den USA verkündet hat.

Die Strategie ist simpel, aber wirkungsvoll: neue Märkte erschließen, Partnerschaften knüpfen, Präsenz zeigen. Südamerika war bisher eher eine Randnotiz im Geschäft von Steyr Motors. Doch mit dem brasilianischen Vertrag ändert sich das. Das zeigt: Die Technologie des Unternehmens ist gefragt – weltweit. Besonders spannend dabei: Im Defense-Bereich scheint der Bedarf ungebrochen zu sein. Kein Wunder also, dass CEO Julian Cassutti optimistisch in die Zukunft blickt.
Globale Ambitionen treiben Wachstum
Aber halt – es geht nicht nur um kurzfristige Erfolge. Bis 2027 will Steyr Motors seinen Umsatz um rund 40 % pro Jahr steigern. Das Adjusted EBIT soll sich sogar vervierfachen. Klingt ambitioniert? Ist es auch. Aber der Auftragsbestand g…

19.02.25 – 11:02
Steyr Motors Aktie: Asiens Durst nach Motoren

  ≡

Die Steyr Motors AG (ISIN AT0000A3FW25, WKN A40TC4) hat am 19. Februar 2025 ihre vorläufigen Geschäftszahlen für 2024 vorgelegt – und die sehen verdammt solide aus. Das österreichische Unternehmen, spezialisiert auf Hochleistungsmotoren für den Verteidigungs- und zivilen Sektor, meldet einen Umsatz von 41,7 Millionen Euro. Klingt erstmal nicht spektakulär, aber im Vergleich zum Vorjahr ist das ein ordentlicher Sprung. Besonders interessant: Das bereinigte EBIT erreichte stolze 10,1 Millionen Euro. Eine Margenverbesserung, die selbst hartgesottene Analysten überrascht haben dürfte.
Von Europa bis Asien: Der Wachstumsmotor läuft
Was steckt hinter den Zahlen? Ganz klar, der Fokus auf zwei Megatrends: Defense und globale Expansion. Während Europa weiterhin stark lief, haben vor allem Asien und die MENA-Region kräftig Schwung ins Geschäft gebracht. Und das Beste: Für 2025 erwartet der Vorstand unter Führung von CEO Julian Cassutti noch mehr. Ein Umsatzplus von mindestens 40 Prozent und eine Produktion von über 1.250 Motoren stehen im Raum. Ob das ambitioniert ist? Vielleicht. Aber mit einem Auftragsbestand, der sich sehen lassen kann, scheint es realistisch.

16.12.24 – 11:06
Kapitalerhöhung bei HBI-Hyperion: Was bedeutet das für Investoren?

  ≡

Die HBI-Hyperion SE hat am 13. Dezember 2024 eine Kapitalerhöhung bekannt gegeben. Ziel ist die Neuausrichtung des operativen Geschäfts unter der neuen Firmierung Novadrives SE. Doch was bedeutet dies konkret für Investoren und die Marktstrategie der Gesellschaft? Die Kapitalerhöhung umfasst die Ausgabe von 125.670 neuen Aktien, wodurch das Grundkapital um rund 125.670 Euro auf insgesamt 500.670 Euro erhöht wird. Eingeworben werden etwa 1,6 Millionen Euro.

Die Umfirmierung und der Standortwechsel nach Hamburg deuten auf einen strategischen Wandel hin. HBI-Hyperion plant, sich auf die Entwicklung von Elektromotoren zu konzentrieren, die ohne seltene Erden auskommen. In einem Markt, der zunehmend auf Nachhaltigkeit setzt, könnte dies eine interessante Positionierung sein. Aber wie wird sich dieser Ansatz auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirken? Die Herausforderung bleibt, die technologische Umsetzung erfolgreich zu gestalten und dabei die Kosten im Griff zu behalten.

Investoren stehen nun vor der Frage: Lohnt sich der Einstieg in das neue Unternehmen? Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Neuausrichtung erfolgreich ist und die Investoren von dieser Strategie prof…

09.12.24 – 18:24
ARI Motors SE: Neuer Termin für Hauptversammlung festgelegt

  ≡

Die ARI Motors Industries SE hat am 5. Dezember 2024 einen neuen Termin für die ordentliche Hauptversammlung bekannt gegeben. Diese wird nun am 17. Januar 2025 um 15:00 Uhr in Borna bei Leipzig stattfinden. Was hat zu dieser Verschiebung geführt? Die ursprünglich für den 30. August 2024 geplante Versammlung musste kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen verschoben werden. Ein neuer Termin am 12. Dezember 2024 war ebenfalls nicht realisierbar, da der Verwaltungsrat zuvor nur aus einer Person bestand.

Um die Handlungsfähigkeit des Gremiums zu gewährleisten, bestellte das Amtsgericht Leipzig am 4. Dezember 2024 zwei neue Mitglieder. Karl-Heinz Kustermann, ein Branchenexperte mit über 20 Jahren Erfahrung bei der BMW Group, bringt wertvolles Wissen über asiatische Märkte mit. Dr. Rasso Graber, ein Jurist mit umfassender Expertise im Gesellschaftsrecht, ergänzt das Team. Beide Neuzugänge sind strategisch wichtig für die ARI Motors Industries SE, da sie den Verwaltungsrat nun vollständig machen.

Die Einladung zur Hauptversammlung wird fristgerecht im Bundesanzeiger veröffentlicht. Diese enthält alle relevanten Informationen zur Teilnahme und die Tagesordnung. Zi…

04.09.23 – 09:45
Mutares Aktie im Fokus: Übernahme der SELZER-Gruppe abgeschlossen

  ≡

Zusammenfassung

Mutares hat die SELZER-Gruppe übernommen, um die FerrAl United Group zu stärken.
Die SELZER-Gruppe ist ein Spezialist für metallbasierte Komponenten mit einem Umsatzziel von 130 Millionen Euro für 2025.
Mutares erwartet für 2025 einen Konzernumsatz von etwa 7 Milliarden Euro und einen Jahresüberschuss zwischen 125 und 150 Millionen Euro.

Ganz frisch lief soeben die folgende Nachricht über die Ticker: Die auf mittelständische Unternehmen spezialisierte Beteiligungsgesellschaft Mutares SE meldet den erfolgreichen Abschluss der Übernahme der SELZER Gruppe, die sowohl ein weiterer wichtiger Baustein in der Unternehmensstrategie von Mutares ist als auch ein Signal an den Markt.
Strategische Bedeutung der Übernahme für Mutares
Die Übernahme soll die FerrAl United Group als sogenannte "Add-on-Akquisition" stärken. Diese Gruppe als multinationaler Lieferant für metallbasierte Komponenten und Systeme vereint bereits mehrere Unternehmen unter dem Dach von Mutares. Die durch die Übernahme entstehenden Synergien könnten das Wachstum der SELZER-Gruppe beschleunigen. Mutares plant, die operative Effizienz des Unternehmens zu steigern.
Die Akquisit…

01.09.23 – 11:50
VW-Aktie im Blick: Herabstufung durch die UBS belastet

  ≡

Mit einem Tagesverlust von aktuell mehr als drei Prozent rutschen heute die Vorzugsaktien des Wolfsburger Autobauers Volkswagen (VW) ans Ende des deutschen Leitindex. Neben Meldungen über ein Produktionsstopp in Portugal aufgrund fehlender Teile eines Zulieferers dürfte für die deutlichen Kursverluste vor allem die heute aktualisierte Studie durch die Schweizer Großbank UBS sein.
UBS stuft VW-Aktien auf "Sell"
Denn in dieser Studie kommt UBS-Analyst Patrick Hummel zum Schluss, dass Volkswagen:
auf globaler Ebene am stärksten von der zunehmenden chinesischen Konkurrenz bedrängt werde.
Und genau dieser Gegenwind, der VW in Europa vor allem durch chinesische Elektroautobauer entgegenweht, unterschätzt der Markt nach Ansicht des Analysten. Und obwohl VW-Aktien momentan noch günstig wirken mögen glaubt er, dass sich
dies in den kommenden ein bis zwei Jahren zum Negativen wenden dürfte.
Und deshalb senkt der UBS-Analyst heute seine Einstufung für Volkswagen von bislang "Neutral" auf "Sell" und reduziert das Kursziel für die Vorzugsaktien deutlich von 135 Euro auf nur noch 100 Euro.
VW muss Bänder in Portugal kurz stoppen
Negativ auf den Kurs der Aktie dürfte sich he…

04.08.23 – 14:22
Ballard Power: Deal mit Ford gefällt den Anlegern

  ≡

Nachdem die Aktien des kanadischen Brennstoffzellen-Herstellers Ballard Power gestern an der US-Technologiebörse Nasdaq mit einem Plus von 7,6 Prozent bei 4,80 US-Dollar aus dem Handel gingen, legen die Papiere heute vorbörslich weitere rund ein Prozent auf 4,85 US-Dollar zu.

Ausgelöst wird die Kauflaune der Anleger von der Meldung über einen Auftrag, den Ballard Power im Rahmen einer neu geschlossenen Partnerschaft vom Nutzfahrzeughersteller Ford Trucks erhalten hat. Im Rahmen eines Letter of Intent (LOI bzw. Absichtserklärung) vereinbarten beide Seiten die Lieferung eines Brennstoffzellensystems als Prototyp für einen mit Wasserstoff angetriebenen Ford-LKW vom Typ F-Max.

Konkret soll es sich bei dieser ersten "Probebestellung" dabei um zwei Brennstoffzellen-Motoren vom Typ "FCmove-XD" mit einer Leistung von jeweils 120 KW handeln. Die Lieferung an Ford soll noch in diesem Jahr erfolgen.

Die Anleger spekulieren nun darauf, dass der Einsatz des Prototypen von Ballard Power erfolgreich verläuft und Ballard Power dann bevorzugter Lieferant bei einer möglichen Serienproduktion des mit Wasserstoff betriebenen F-Max sein könnte. Ein solcher Serienauftrag ist für Balla…

02.08.23 – 18:23
Nikola, BYD, Symrise AG, 1&1 und Vodafone: Aktuelle Trends und Prognosen im Aktienmarkt

  ≡

Nikola Corporation: Der Weg zur Nachhaltigkeit
Der Aufstieg der Wasserstoff-Lkw
Nikola Corporation, bekannt für ihre Marke HYLA, hat kürzlich einen Meilenstein in der nachhaltigen Transportindustrie erreicht. Mit über 200 Verkaufsaufträgen für ihre Klasse 8 Nikola Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge hat das Unternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung einer grünen Zukunft gemacht.

Die 202 Verkaufsaufträge, die 18 Endkunden repräsentieren, sind ein Beweis für die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Transportlösungen. Nikola's Präsident und CEO, Michael Lohscheller, betonte die Bedeutung dieser Entwicklung und wie sie den Trend der Branche zu nachhaltigen Transportlösungen bestätigt.
Produktion und Lieferung
Die Produktionsstätte von Nikola in Coolidge, Arizona, hat kürzlich mit der Serienproduktion der Lkw begonnen. Die Auslieferungen sollen noch in diesem Jahr beginnen, wobei einige nach Abschluss eines erfolgreichen Demonstrationsprogramms folgen werden.
Technische Spezifikationen
Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektro-Lkw von Nikola bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 500 Meilen und eine geschätzte Betankungszeit von et…