Die Steyr Motors AG (ISIN AT0000A3FW25, WKN A40TC4) hat am 19. Februar 2025 ihre vorläufigen Geschäftszahlen für 2024 vorgelegt – und die sehen verdammt solide aus. Das österreichische Unternehmen, spezialisiert auf Hochleistungsmotoren für den Verteidigungs- und zivilen Sektor, meldet einen Umsatz von 41,7 Millionen Euro. Klingt erstmal nicht spektakulär, aber im Vergleich zum Vorjahr ist das ein ordentlicher Sprung. Besonders interessant: Das bereinigte EBIT erreichte stolze 10,1 Millionen Euro. Eine Margenverbesserung, die selbst hartgesottene Analysten überrascht haben dürfte.
Von Europa bis Asien: Der Wachstumsmotor läuft
Was steckt hinter den Zahlen? Ganz klar, der Fokus auf zwei Megatrends: Defense und globale Expansion. Während Europa weiterhin stark lief, haben vor allem Asien und die MENA-Region kräftig Schwung ins Geschäft gebracht. Und das Beste: Für 2025 erwartet der Vorstand unter Führung von CEO Julian Cassutti noch mehr. Ein Umsatzplus von mindestens 40 Prozent und eine Produktion von über 1.250 Motoren stehen im Raum. Ob das ambitioniert ist? Vielleicht. Aber mit einem Auftragsbestand, der sich sehen lassen kann, scheint es realistisch.
Steyr Motors-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Steyr Motors-Analyse vom 5. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Steyr Motors-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Steyr Motors-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Steyr Motors: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...