≡
CTS EVENTIM macht ernst im Sportticketing. Am 14.02.2025 startete das Unternehmen zusammen mit der EHF ein länderübergreifendes Ticketing-System für die Men's EHF EURO 2026 in Skandinavien. Was auf den ersten Blick nach einer simplen Ticketverkaufsaktion klingt, könnte tatsächlich ein Meilenstein werden – nicht nur für Handballfans. Die Herausforderung? Ein nahtloser Zugang über drei Länder hinweg. Dass dabei bereits über 25.000 Tickets im Pre-Sale für Dänemark verkauft wurden, spricht Bände.
Technologie trifft Leidenschaft
Die Fans wollen es einfach haben. Jens B. Arnesen, CEO von EVENTIM Skandinavien, betont, dass ihre "fortschrittliche Ticketing-Infrastruktur" nicht nur bequemen Zugang ermöglicht, sondern auch die Fan Experience steigert. Klingt nach PR-Sprech, hat aber Substanz: Wer je bei einem Großevent vor technischen Problemen stand, weiß, wie wichtig solche Systeme sind. Mit einer ISIN DE0005470306 und WKN 547030 ist CTS EVENTIM zudem kein Newcomer. Das Unternehmen vermarktet jährlich über 300 Millionen Tickets weltweit. Da sollte man schon erwarten, dass sie wissen, was sie tun.
…
≡
Die INDUS Holding AG bleibt auch 2025 auf Expansionskurs. Mit dem dritten Zukauf in diesem Jahr stärkt der SDAX-Konzern sein Segment Infrastructure. Am 6. Februar 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass die Beteiligung HAUFF-TECHNIK die schwedische ELECTRO TRADING ET AB übernimmt. Ein strategischer Schachzug, der die Internationalisierung vorantreibt.
ELECTRO TRADING, ein Distributor für Produkte rund um Stromnetze und erneuerbare Energien, erwirtschaftet jährlich rund 5 Mio. EUR Umsatz. Der Standort in Bromma bei Stockholm und ein weiterer in Kristianstaad bieten HAUFF-TECHNIK direkten Zugang zum skandinavischen Markt. "Das ist ein wichtiger Schritt für unsere Wachstumsstrategie", betont Dr. Michael Seibold, Geschäftsführer von HAUFF-TECHNIK.
Expansion mit System
Bereits zu Jahresbeginn hatte INDUS mit KETTLER und GRIDCOM zwei weitere Unternehmen integriert. Diese Ergänzungen passen perfekt ins Portfolio. Dr. Jörn Großmann, INDUS-Vorstand für Infrastructure, sieht darin eine konsequente Fortsetzung der Strategie: "Wir fördern den Unternehmergeist unserer Tochtergesellschaften und bauen ihre Marktposition aus."
Die langjährige Kooperation zwischen HAUFF-TECHNIK …
≡
Was war zuletzt am Aktienmarkt los, von welchen Unternehmen gab es besonders wichtige Nachrichten und wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt? Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unsrem Rückblick nachlesen.
Commerzbank: Steigende Erwartungen noch nicht im Kurs reflektiert
Die Commerzbank-Aktie steht im Fokus der Anleger, da nach Meinung von Analyst Andreas Pläsier von Warburg Research die steigenden Gewinnerwartungen noch nicht vollständig im aktuellen Aktienkurs berücksichtigt sind. Trotz der positiven Entwicklungen und der verbesserten Prognosen bleibt die Aktie seiner Meinung nach bislang hinter den Erwartungen zurück. Deshalb bestätigt er seine Einstufung mit "Buy" und hebt das Kursziel von 13,10 Euro auf 14,60 Euro an.
Commerzbank-Aktien konnten gestern rund zwei Prozent auf 9,67 Euro zulegen.
Hier geht es direkt zur Originalnachricht.
CureVac: Fortschritte in der Grippeimpfstoff-Forschung
Das Biopharma-Unternehmen CureVac hat positive Entwicklungen in der Forschung eines Grippeimpfstoffs gemeldet. In Zusammenarbeit mit GSK wurde ein vielversprechender Impfstoffkandidat für die Phase-2-Studie ausgewählt. Die Entscheidung basiert…
≡
Zusammenfassung
CureVac hat einen neuen Impfstoffkandidaten für die Phase-2-Studie ausgewählt.
Die Entscheidung basiert auf positiven Daten aus einer Phase-1-Studie.
Der Impfstoff zielt auf die saisonale Grippe ab und wird in Zusammenarbeit mit GSK entwickelt.
Die Phase-2-Studie wird voraussichtlich im 4. Quartal 2023 beginnen.
CureVac betont die Vorteile und das Potenzial seiner mRNA-Technologie.
Fortschritte bei der Impfstoffentwicklung für die saisonale Grippestudie hat heute der Biopharmazie-Spezialist CureVac gemeldet. Demnach konnte in Zusammenarbeit mit der GSK ein vielversprechender Impfstoffkandidat für die weitere klinische Entwicklung gefunden werden.
Grundlage für die Auswahl
Die Entscheidung basiert auf ermutigenden Daten aus einer Zwischenanalyse. Diese Daten stammen aus dem Phase-1-Teil einer kombinierten Phase-1/2-Studie, die mit der GSK durchgeführt wurden.
Fokussierung auf die Grippe
Die Phase-1-Studie konzentrierte sich auf verschiedene mRNA-Impfstoffkandidaten gegen die saisonale Grippe. Dabei wurden bis zu acht verschiedene mRNA-Konstrukte pro Kandidat untersucht. Diese Konstrukte zielen auf die vier von der WHO empfohlenen Influen…
≡
Die Biotechnologie-Unternehmen sind in der heutigen Zeit von entscheidender Bedeutung, da sie an vorderster Front im Kampf gegen Krankheiten stehen. Ein solches Unternehmen, das in den letzten Jahren erhebliche Aufmerksamkeit erregt hat, ist BioNTech. Das Unternehmen hat kürzlich eine wichtige Änderung in seinem Führungsteam vorgenommen, indem es James Ryan zum Chief Legal Officer (CLO) ernannt hat. Diese Ernennung trat am 1. September 2023 in Kraft.
James Ryan wird als Teil des Vorstands weiterhin die rechtlichen Aspekte der Unternehmensstrategie sowie globale Rechtsangelegenheiten des Unternehmens leiten. Dies umfasst eine Vielzahl von Bereichen, einschließlich Transaktionen, Corporate Governance, Wertpapiere, geistiges Eigentum, Versicherungen und Datenschutz. Vor seiner Berufung in den Vorstand war Ryan als General Counsel und Senior Vice President Legal & IP des Unternehmens tätig.
„BioNTech befindet sich in einer entscheidenden Entwicklungsphase. Während unsere Pipeline-Kandidaten in fortgeschrittenere klinische Entwicklungsstadien voranschreiten, arbeiten wir bereits an Studien mit Zulassungspotenzial und konzentrieren uns auf den Aufbau kommerzieller Kapaz…
≡
Aktuell 6,4 Prozent auf 8,80 USD verlieren die Aktien des Biotech-Unternehmens CureVac an der US-Technologiebörse Nasdaq. Damit endet auch der zaghafte Erholungsversuch der Aktien, die Ende Juni mit 12,36 USD sogar fast ihr bisheriges Jahreshoch aus dem Januar bei 12,79 USD erreicht hätten. Zusammen mit den heute starken Kursverlusten haben die Papiere damit in den letzten knapp zwei Monaten fast 30 Prozent an Wert verloren.
Und die heute veröffentlichten Nachrichten sind nicht unbedingt dazu geeignet, der Aktien neuen Schwung in Richtung ihres bisherigen Jahreshochs zu verleihen. Denn mit der Vorlage der Finanzergebnisse für das zweite Quartal sowie das erste Halbjahr 2023 hat CureVac – siehe aktuell Kursentwicklung – offenbar für reichlich Enttäuschung bei den Anlegern gesorgt.
CureVac weitet Halbjahresverlust kräftig aus
Wer sich noch drei Jahre zurückerinnert, der hat CureVac noch als hoffnungsvollen Kandidaten bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen COVID-19 in Erinnerung. Kurz schien es sogar so, dass CureVac hier BioNTech den Rang ablaufen könnte. Wie die Geschichte am Ende ausging, ist hinlänglich bekannt.
Während BioNTech in den letzten Quartalen M…
≡
Das Biotech- Unternehmen CureVac hat heute den Beginn seiner Phase-2-Studie mit modifizierten COVID 19 mRNA-Impfstoffkandidaten bekannt gegeben. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsunternehmen GSK durchgeführt und eine erste Impfung eines Teilnehmers hat bereits erfolgreich stattgefunden. Die Kooperation der beiden Partner hat bereits im Februar 2021 begonnen und konzentriert sich auf die Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2-Varianten, um den aktuellen Bedarf im Gesundheitswesen zu decken und auf künftige SARS-CoV-2-Ausbrüche vorbereitet zu sein.
In der Phase-2-Studie werden sowohl monovalente als auch bivalente mRNA-COVID-19-Impfstoffkandidaten getestet. Die klinischen Zentren für diese Studie befinden sich in Australien. Die Impfstoffkandidaten wurden im Rahmen des gemeinsamen COVID-19-Impfstoffprogramms von CureVac und GSK entwickelt. Mit den ersten Ergebnisse der Studie rechnet CureVac in der ersten Hälfte des Jahres 2024.
Ziel der Studie ist es, die Sicherheit, Reaktogenität und Immunantwort von einzelnen Auffrischungsimpfungen für zwei modifizierte mRNA-COVID-19-Impfstoffkandidaten zu untersuchen. Es wird erwartet, dass ca…
≡
Die Hauptversammlung von Singulus Technologies: Ein umfassender Bericht
Die Hauptversammlung der Singulus Technologies AG, einem führenden Unternehmen in der Dünnschichttechnik und Oberflächenbehandlung, fand am 19. Juli 2023 statt. Mit einer Präsenz von 31,43% des Grundkapitals stimmten die Aktionäre allen Tagesordnungspunkten zu, was die Unterstützung der Aktionäre für das Unternehmen unterstreicht.
Die Hauptversammlung stimmte unter anderem der Entlastung der Gremien, der Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals und der Satzungsänderung zu. Diese Maßnahmen wurden vom Vorstand und Aufsichtsrat der Singulus Technologies AG vorgeschlagen, um Flexibilität bei möglichen Akquisitionsvorhaben oder bei einer eventuell notwendigen Stärkung des Eigenkapitals zu gewährleisten.
Mit dem Ende dieser Hauptversammlung endete auch die Amtszeit von Herrn Dr. Rolf Blessing und Herrn Dr. Wolfhard Leichnitz. Herr Dr. Leichnitz stellte sich zur Wiederwahl und wurde von der Hauptversammlung bestätigt. Herr Dr. Blessing hingegen entschied sich, mit dem Ende seiner Amtszeit aus dem Aufsichtsrat auszuscheiden. Als neuer Kandidat für den Aufsichtsrat stellte sich Herr Dr. Changfen…
≡
Der im SDAX notierte Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (Prime Standard, ISIN: DE0006095003, Börsenkürzel: ECV) hat den Kaufvertrag für zwei Solarparks in Dänemark mit einer Gesamterzeugungsleistung von 105 Megawatt (MWp) unterzeichnet. Der subventionsfreie Solarpark Svinningegården im Nordwesten Seelands, der bereits an das Netz angeschlossen ist, hat eine Erzeugungskapazität von 34 MWp. Der Solarpark Rødby Fjord auf Lolland, im südwestlichsten Teil Seelands, hat eine Erzeugungskapazität von 71 MWp und soll im ersten Quartal 2022 ans Netz angeschlossen werden. European Energy entwickelte, baute und verkaufte die beiden Solarparks an Encavis. Der erzeugte Strom wird über langfristige Stromabnahmeverträge (PPA), die auf einer produktionsabhängigen Struktur über zehn Jahre basieren, direkt an namhafte Technologieunternehmen verkauft. Darüber hinaus wird Rødby Fjord von einer festen Einspeisevergütung (FiT) des dänischen Ministeriums für Energie, Versorgung und Klima für 20 Jahre profitieren. "Der Erwerb der Solarparks Svinningegården und Rødby Fjord von European Energy stärkt unsere Marktposition in Dänemark sowie unsere Partnerschaft mit einem der führen…
≡
Die Aktien des biopharmazeutischen Unternehmens Concert Pharmaceuticals brechen an der US-Börse aktuell um über 40 Prozent auf 6,21 USD ein und sind damit zum Wochenstart der mit Abstand schwächste Wert im US-Technologieindex Nasdaq.
Anleger ziehen heute die Reißleine, nachdem Concert Pharmaceuticals die Ergebnisse seiner klinischen Phase-II-Studie zur Bewertung des Präparats CTP-692 als Zusatzbehandlung bei Patienten mit Schizophrenie bekannt gegeben hat. Denn mit der Studie wurden weder der primäre Endpunkt noch ndere sekundäre Endpunkte erreicht. Den leider wurden mit der Studie keine Ergebnisse gesehen, so der CEO von Concert Pharmaceuticals Roger Tung:
..die wir uns für die Fortsetzung dieses Programms erhofft hatten.
Zukünftig will sich Concert Pharmaceuticals deshalb wieder verstärkt auf die Weiterentwicklung von CTP-543 konzentrieren, einem Wirkstoff zur Behandlung von Alopecia, der sich bereits in der Phase-III befindet.
Originalnachricht zum Nachlesen
Für Aktionäre bleibt zu hoffen, dass die Studienergebnisse mit CTP-543 besser ausfallen bzw. andere Pipelinekandidten erfolgreicher sind und die Aktien sich mittelfristig wieder vom Kurseinbruch er…