≡
Die Food-Branche steht vor einem radikalen Wandel. Am 19. März 2025 gab Circus SE (ISIN: DE000A2YN355, WKN: A2YN35) die Unterzeichnung eines Rahmenvertrags mit Mangal bekannt – und damit den Startschuss für die weltweit erste vollautonome Restaurantkette. Ab Herbst sollen die ersten 500 CA-1 Roboter in Deutschland installiert werden. Klingt nach Science-Fiction? Ist es aber nicht.
Der Markt ist riesig. Allein in Deutschland gibt es über 30.000 Kebab-Läden. Mehr als McDonald's, Burger King und Co. zusammen. Jährlich werden hierzulande rund 400 Millionen Kebabs verkauft. Ein Volumen von 3,5 Milliarden Euro. Da liegt es nahe, dass ausgerechnet diese Branche zum Testfeld für disruptive Innovation wird.
Technologie trifft kulinarische Tradition
Das Konzept ist simpel und doch revolutionär. Die Mangal-Franchise-Kette setzt auf Circus' KI-Robotik, um türkische Gerichte vollständig automatisiert zuzubereiten. Geschwindigkeit, Präzision, Skalierbarkeit – das System verspricht Effizienz pur. Bis Ende 2027 sollen die ersten 500 Standorte folgen. Potenzial für ganze 2.400 Einheiten in Europa, der Türkei und Japan.
Interessant dabei: Das Projekt wird von prominenten Name…
≡
Die Jungfraubahn Holding AG überrascht mit ihrer Bilanz für 2024. Über 1 Million Gäste besuchten das Jungfraujoch – ein weiteres Zeichen für die Rückkehr der Tourismusbranche nach der Pandemie. Am 3. Januar 2025 wurde bekannt gegeben, dass die Besucherzahlen mit 1'058'600 einen Anstieg von 5,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen.
Die Rekordbesucherzahlen sind nicht nur auf das Jungfraujoch beschränkt. Auch die Erlebnisberge wie die Harderbahn und die Firstbahn haben neue Höchstmarken erreicht. Man könnte spekulieren, dass der Trend zu einem zunehmend internationalen Publikum, insbesondere aus den USA und Indien, die Erholung weiter antreibt. Dennoch bleiben die Gästezahlen aus China und Japan hinter den Erwartungen zurück.
Ein Blick auf die Wintersaison
Der Start in die Wintersaison 2024/2025 war der beste in der Geschichte der Jungfrau Ski Region. Die Verkaufszahlen für den Top4-Skipass lagen über dem Vorjahr und zeigen, dass das Interesse an Winteraktivitäten ungebrochen ist. Für viele Marktteilnehmer dürfte das eine Überraschung sein, besonders in Anbetracht der Herausforderungen der letzten Jahre. Es bleibt spannend, ob dieser positive Trend anh…
≡
Die Eckert & Ziegler SE hat am 13. Dezember 2024 einen Schritt unternommen, indem sie einen Zulassungsantrag für ihren GalliaPharm® 68Ge/68Ga Radionuklid-Generator bei der japanischen Gesundheitsbehörde MHLW eingereicht hat. Was bedeutet das für den Markt? Japan könnte damit einen wichtigen Zugang zu modernen Diagnoseverfahren wie der PSMA-Bildgebung erhalten, die insbesondere in der Onkologie von Bedeutung ist. Der Generator wird als hochwertiges Produkt angesehen, das die Herstellung von Radiopharmazeutika unterstützt.
Die Kooperation mit Novartis Pharma K.K. für den Vertrieb in Japan ist ein strategischer Ansatz, um die Expertise in der Region zu nutzen. Eckert & Ziegler positioniert sich somit nicht nur als Anbieter, sondern als Partner für medizinische Fachkräfte. Dies könnte die Patientenversorgung erheblich verbessern. Der Einsatz von Gallium-68 für präzise diagnostische Anwendungen könnte die Früherkennung von Erkrankungen fördern.
Insgesamt zeigt dieser Schritt die Ambitionen des Unternehmens, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten. Die Anpassung an lokale Marktbedürfnisse ist nicht nur ein Zeichen von Flexibilität, sondern au…
≡
Schon länger scharren die Anleger mit den Hufen, denn mit dem Börsengang des Chipdesigners ARM könnte der größte Börsengang des laufenden Börsenjahres bevorstehen. Gestern nun gab es ein paar konkretere Daten zum IPO vom ARM-Eigentümer Softbank, wie aus einem Börsenprospekt hervorgeht, den der japanische Technologie- und Beteiligungskonzern vorgelegt hat.
Demnach soll die Preisspanne, mit der ARM-Aktien bei Anlegern platziert werden sollen, bei 47 bis 51 US-Dollar liegen. Damit wäre der gesamte ARM-Konzern beim Börsengang am oberen Ende der Preisspanne rund 52 Milliarden US-Dollar wert.
Softbank hat angekündigt, rund neun Prozent des gesamten ARM-Grundkapitals bzw. 95,5 Millionen ARM-Aktien an der Börse zu platzieren. Wird das obere Ende der Preisspanne erreicht, spült das Softbank brutto rund 4,87 Milliarden US-Dollar in die Kasse. Im Grunde kein allzu schlechter Deal wenn man bedenkt, das Softbank für den Kauf von ARM 2016 rund 32 Milliarden US-Dollar bezahlt und dann das Unternehmen von der Börse genommen hat.
Bis voraussichtlich 13. September können Anleger jetzt noch Gebote für ARM-Aktien abgeben, ab dem 14. September 2023 sollen ARM-Aktien dann an d…
≡
Zusammenfassung
Enapter AG erhält Großauftrag für 101 AEM Elektrolyseure von Enoah Inc.
Die Elektrolyseure werden vorrangig im Bereich Power-to-Power und für Betankungsanlagen eingesetzt.
Enoah wird ein zertifizierter Partner von Enapter.
Auslieferung ist für Ende 2023 bis Anfang 2024 geplant.
Die Hersteller von Anlagen für die Wasserstoffproduktion, die Enapter AG, hat heute einen Großauftrag über 101 AEM EL 4.0 Elektrolyseure vom japanischen Brennstoffzellenspezialisten Enoah Inc. erhalten und treibt damit die eigene Expansion in Japan wieder stark voran.
Die AEM-Elektrolyseure von Enapter sind modular und flexibel. Sie eignen sich daher besonders für Projekte in den Bereichen Energiespeicherung und Power-to-X-Technologien. Enoah plant, diese Einheiten vor allem im Bereich Power-to-Power und für Betankungssysteme einzusetzen.
Umsatz- und Ergebnisauswirkungen
Während die genauen finanziellen Details des Auftrags nicht bekannt gegeben wurden, ist die Bedeutung dieses Geschäfts für beide Unternehmen enorm. Enapter hat seit Beginn der Partnerschaft im Jahr 2021 bereits rund 20 AEM-Elektrolyseure an Enoah geliefert. Dieser neue Auftrag wird die Was…
≡
Zusammenfassung
PAION hat die Vermarktung von Byfavo® in den Niederlanden gestartet.
Byfavo® wurde 2023 für die Allgemeinanästhesie in der EU zugelassen.
Es wird geschätzt, dass jährlich 30 Millionen Operationen in Europa eine Allgemeinanästhesie erfordern.
PAION hat spezialisierte Teams für den erfolgreichen Vertrieb von Byfavo® aufgebaut.
Die Nachfrage nach Allgemeinanästhesie in Europa wird voraussichtlich weiter steigen.
Spannende News kommen heute vorbörslich vom Specialty-Pharma-Unternehmen PAION, das über den Start der Vermarktung seines innovativen Produkts Byfavo® in Europa berichtet. Das Produkt, das in der Allgemeinanästhesie eingesetzt wird, ist nun in den Niederlanden erhältlich.
Byfavo® hat von der Europäischen Kommission die Zulassung für die Allgemeinanästhesie in der EU im April 2023 erhalten. Für die Kurzsedierung ist es bereits seit 2021 zugelassen. Dieser Schritt stellt einen wichtigen Meilenstein für PAION dar, da das Unternehmen nun seine Präsenz auf dem europäischen Markt weiter ausbauen kann. Bei Byfavo® handelt es sich um ein ultrakurz wirkendes intravenöses Benzodiazepin-Sedativum und -Anästhetikum.
Die M…
≡
Mit den Chipherstellern Infineon und ASML profitieren heute gleich bei zwei wichtigen Chipaktien zum einen von den Spekulationen eines riesig großen Börsenganges der Softbank-Tochter ARM sowie von Kaufempfehlungen durch die Schweizer Großbank UBS.
Möglicher ARM-Börsengang beflügelt Chipwerte
Chipwerte sind heute weltweit gefragt, nachdem Berichte über einen möglichen Börsengang des Chipherstellers ARM, der mit einem Volumen von bis zu 70 Milliarden US-Dollar der bislang größte IPO des Jahres werden könnte, immer mehr Kontur annehmen. ARM, das besonders energiearme Chips designed, wurde vor rund 7 Jahren vom japanischen Technologiekonzern Softbank übernommen und könnte nun im Zuge des Hypes um KI-Unternehmen mit einem Börsengang ordentlich Geld in die Softbank-Kassen spülen.
UBS bestätigt Kaufempfehlungen für ASML und Infineon
Für Kauflaune bei den Anlegern sorgen heute außerdem die bestätigten Kaufempfehlungen durch die Schweizer Großbank UBS.
Bei ASML ist UBS-Analyst Francois-Xavier Bouvignes der Meinung, dass:
der Halbleiterausrüster von der immer größeren Bedeutung von Halbleitern in immer mehr Bereichen profitiere.
Als Risiko für die Aktien …
≡
Am 3. August gab das weltweit renommierte Unternehmen JinkoSolar Holding Co., Ltd., bekannt als einer der führenden und innovativsten Hersteller von Solarmodulen, seine Pläne bekannt, die ungeprüften Finanzergebnisse für das am 30. Juni 2023 endende zweite Quartal zu veröffentlichen. Diese Veröffentlichung ist vor der Eröffnung der US-Märkte am Montag, den 14. August 2023, geplant.
Interessanterweise hat das Management von JinkoSolar auch eine Telefonkonferenz zu den Ergebnissen angekündigt. Diese Konferenz ist für denselben Tag um 8:30 Uhr US-Ostküstenzeit (entspricht 8:30 Uhr Pekinger/Hongkonger Zeit) geplant. Für alle, die an der Konferenz teilnehmen möchten, gibt es einen Online-Registrierungslink. Nach der Registrierung erhalten die Teilnehmer alle notwendigen Zugangsinformationen.
Es ist erwähnenswert, dass JinkoSolar nicht nur in China, sondern auch in zahlreichen anderen Ländern und Regionen tätig ist. Dazu gehören die USA, Japan, Deutschland, Großbritannien, Chile, Südafrika, Indien, Mexiko, Brasilien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Italien, Spanien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Polen, Österreich, Schweiz und Griechenland. Das Unternehme…
≡
KYOCERA: Konsolidierte Finanzergebnisse für das erste Quartal 2023
Die Kyocera Corporation, ein führender Anbieter in den Bereichen Industrie- und Automobilkomponenten, Halbleiterpakete, elektronische Geräte, intelligente Energiesysteme, Drucker, Kopierer und Mobiltelefone, hat ihre konsolidierten Finanzergebnisse für das erste Quartal 2023 bekannt gegeben.
Ergebnisse des ersten Quartals
Das erste Quartal war geprägt von anhaltender geopolitischer Unsicherheit, instabilen Devisenmärkten und Inflation bei Preisen und Löhnen. Die Hauptumsatztreiber des Unternehmens, darunter der Halbleiter- und der Informations- und Kommunikationsmarkt, befanden sich in einer Anpassungsphase.
Trotz der günstigen Auswirkungen eines schwächeren japanischen Yen ging der konsolidierte Umsatz im ersten Quartal um 2,5% auf 479,420 Millionen JPY (3,306 Millionen USD) zurück, hauptsächlich aufgrund einer geringeren Nachfrage nach Schlüsselkomponenten.
Aufgrund von Inflationssteigerungen bei Rohstoffen und Energie gingen neben den Umsätzen auch die Gewinne zurück. Der Betriebsgewinn sank um 38,0% auf 25,677 Millionen JPY (177 Millionen USD), der Gewinn vor Steuern um 26,5% auf 50,…
≡
Der Wasserstoff-Spezialist Enapter AG gab heute bekannt, dass das Unternehmen mit dem größten Gas Japans – Tokyo Gas – eine Kooperation eingegangen ist. Im Rahmen dieser hat Enapter an Tokyo Gas 30 AEM Elektrolyseure vom Typ EL 2.1 und 15 Trocken vom Typ DRY 2.1 geliefert.
Eingesetzt werden sollen die Anlagen für einen Wasserstofftankstelle in Tokio, der ersten kommerziellen Wasserstofftankstelle Asiens, die AEM Elektrolyseure für die Herstellung von Wasserstoff nutzt. Der produzierte Wasserstoff soll zur Betankung von Fahrzeugen genutzt werden.
Außerdem ist im Rahmen der Partnerschaft geplant, dass Enapter zusammen mit Tokyo Gas weitere Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff erforscht und zukünftig auch weitere Wasserstoffprojekte in Japan realisiert. Positiv sieht daher auch der CEO von Enapter, Sebastian-Justus Schmidt, die Kooperation:
Durch unsere Kooperation mit Tokyo Gas ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für den Einsatz von Wasserstoff. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und die spannenden gemeinsamen Projekte, die eine Wasserstoffwirtschaft in Japan etablieren.
Auch bei den Anlegern kommt die Nachricht heute gut an und Enapter-Aktien können …