≡
– Einzelergebnis der Pittler AG erwartet mit ca. -159 TEUR im Minus
– Konzernergebnis voraussichtlich bei 719 TEUR, deutlich unter der Prognose
– Ergebnisverschlechterung durch geringere Gewinnabführung einer Tochtergesellschaft
– Präzisionswerkzeuge-Segment enttäuscht im Konzernabschluss
Die Pittler Maschinenfabrik AG hat eine Gewinnwarnung veröffentlicht – das war am 14. April 2025. Und die Zahlen sehen nicht gut aus. Das Einzelunternehmen steht vor einem Verlust von rund 159.000 Euro. Der Konzern wird zwar noch ein positives Ergebnis erreichen, aber auch hier bleibt man weit hinter den Erwartungen zurück. Die Prognosen wurden kräftig nach unten korrigiert.
Was ist passiert? Nun ja, die Gewinnausschüttung einer wichtigen Tochtergesellschaft fiel deutlich geringer aus als geplant. Das hat den Einzelabschluss schwer belastet. Und im Konzern? Da hinkt besonders das Segment Präzisionswerkzeuge hinterher. Lag’s an der Marktnachfrage oder an internen Problemen? Das bleibt erstmal offen.
Ein Ausblick, der Fragen aufwirft
Klar ist: Die aktuelle Entwicklung wird Aktionäre nervös machen. PITTLERs Geschäftsmodell zeigt sich anfällig für Schwankungen. Langfristig …
≡
Die Partnerschaft zwischen SYNBIOTIC SE und GOC NEXUS markiert einen spannenden Wendepunkt in der Cannabisverarbeitung. Mit einer innovativen Kaltplasmatechnologie, die ohne Chemikalien auskommt, könnten wir hier einen neuen Goldstandard für die Dekontamination von Cannabis sehen. Ich finde besonders interessant, dass diese Technologie nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Qualität der Produkte erhält. In einer Branche, in der Reinheit und Sicherheit entscheidend sind, könnte dies den Unterschied machen.
Revolutionäre Technologie könnte die Branche verändern
Aktuell sehen sich Hersteller mit der Herausforderung konfrontiert, mikrobiologische Kontaminationen zu verhindern. Viele dürften überrascht sein, dass Kaltplasma hier als Lösung ins Spiel kommt. Diese Methode verspricht, Bakterien und Viren effektiv abzutöten, ohne die wertvollen Pflanzenstrukturen zu schädigen. Das könnte nicht nur die Produktionszeiten verkürzen, sondern auch den Weg für eine breitere Akzeptanz von Medizinal-Cannabis ebnen.
Es bleibt spannend, ob sich diese Partnerschaft als wegweisend erweisen wird und wie die Marktteilnehmer darauf reagieren. Die nächsten Monate werden …
≡
Was war zuletzt am Aktienmarkt los, von welchen Unternehmen gab es besonders wichtige Nachrichten und wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt? Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unserem Rückblick auf den vorangegangenen Handelstag nachlesen.
(mehr …)…
≡
Zweimal hinschauen müssen wahrscheinlich heute die Aktionäre der Varengold Bank beim Blick in ihr Depot. Denn sollten hier nicht andere Werte kräftig gefallen sein, dass dürfte der Depotwert einen deutlichen Zuwachs aufweisen.
Grund dafür ist ein Kurssprung der Varengold-Aktien um aktuelle rund 38 Prozent auf 2,36 Euro. Dafür sorgt die überraschend veröffentlichte Meldung, dass die Geschäftsplanung für 2023 neu erstellt und dabei festgestellt wurde, dass der Gewinn vor Steuern nicht – wie bislang prognostiziert – bei 10 bis 15 Millionen Euro liegen dürfte. Vielmehr rechnet das Management hier jetzt mit einem Ergebnis vor Steuern von 15 bis 20 Millionen Euro.
In den Jahren 2024 bis 2026 rechnet die Bank mit einem Ergebnis vor Steuern von rund 8 bis 13 Millionen Euro liegen. Auf Basis der neuen Planung wird mit einer "deutlichen Ergebnisverbesserung aufgrund höherer geplanter Erträge" gerechnet. Diese werden auch nur teilweise durch höhere Kosten aufgrund der aktuell stattfindenden 44er-Prüfung durch die BaFin aufgezerrt.
Was die Anleger von der Nachricht halten, bedarf heute beim Blick auf den aktuellen Kurs keiner weiteren Interpretation. Weitaus weniger e…
≡
Zusammenfassung
Umsatz im ersten Halbjahr 2023 um 8% auf 58,8 Mio. EUR gestiegen
EBIT verbessert sich um 5 Mio. EUR oder 29%
Restrukturierungsmaßnahmen und strategische Investitionen zeigen Wirkung
Der österreichische Modehändler Wolford AG hat heute Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2023 präsentiert und über einen Umsatzanstieg und leichte Verbesserungen beim operativen Ergebnis berichtet.
Umsatzwachstum
Im ersten Halbjahr 2023 steigerte Wolford seinen konsolidierten Umsatz um 8 % auf 58,8 Mio. Euro. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2022 lag der Umsatz bei 54,3 Millionen Euro. Die verbesserten Erlöse sind Unternehmensangaben zufolge Ergebnis von gezielten Investitionen in Marketing, trendige Designerkooperationen und ein verbessertes Produktangebot.
Operative Ergebnisverbesserungen
Verbesserungen gab es im ersten Halbjahr auch bei den operativen Ergebnissen.
Das EBIT, also der Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern, stieg gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert um 5 Mio. EUR oder 29% von -17 Mio. EUR im ersten Halbjahr 2022 auf -12 Mio. EUR im Berichtszeitraum. Diese Verbesserung beschleunigte sich insbesondere im zweiten Quartal 2023. Die E…
≡
Zusammenfassung
Umsatzsteigerung von fast 24 Prozent auf 3,21 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2023
Starkes Wachstum im Veterinärgeschäft und im Bereich Industrie und Hygiene
Stabile Umsätze im Bereich Human-Medizintechnik
Leichte Umsatzreduktion im Geschäftsfeld Dermakosmetik und Wundpflege
Die Bio-Gate AG, bekannt für ihre innovativen Technologien im Bereich Gesundheit und Hygiene, hat heuteZahlen für das erste Halbjahr 2023 vorgelegt und ist eigenen Angaben zufolge schwungvoll in das neue Geschäftsjahr gestartet.
Deutliche Umsatz- und Ergebnisverbesserung
Der Umsatz stieg um fast 24 Prozent auf 3,21 Millionen Euro. Im Vorjahr lag der Umsatz noch bei 2,59 Millionen Euro. Ein wesentlicher Faktor für diesen Anstieg ist das Veterinärgeschäft. Hier hat sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Er lag bei 1,20 Millionen Euro, gegenüber 0,59 Millionen Euro im Vorjahr. Dieses Wachstum ist vor allem auf eine Kooperation mit einem führenden Tierbedarfshändler in Europa zurückzuführen. Außerdem gab es zusätzliche Verkaufsförderungsmaßnahmen von Kunden.
Aber nicht nur im Veterinärbereich gab es positive Entwicklungen. Auch der Berei…
≡
Was war gestern am Aktienmarkt los, wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt und was waren die Gründe dafür. Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unsrem Tagesrückblick nachlesen.
Grand City Properties
Grand City Properties, eine Tochtergesellschaft von Aroundtown, hat solide Zahlen für das letzte Geschäftsjahr vorgelegt und den Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr leicht angehoben. Die Nettomieteinnahmen legten im letzten halben Jahr um 5 Prozent auf 204 Millionen Euro zu, das EBITDA stieg ebenfalls um 5 Prozent auf 160 Millionen Euro. Im Gesamtjahr soll der FFO1 auf 175 bis 185 Millionen Euro steigen, die bisherige Prognose lag bislang bei 170 bis 180 Millionen.
Aktien von Grand City Properties schlossen gestern 1,3 Prozent im Plus bei 7,36 Euro.
Mehr dazu hier.
Wacker Neuson: Kursziel trotz Ergebnisverdopplung gesunken
Wacker Neuson hat seine Ergebnisse im ersten Halbjahr auf 176,7 Millionen Euro mehr als verdoppelt, der Umsatz legte ebenfalls deutlich um 27,4 Prozent auf 1,365 Milliarden Euro zu.
Dennoch hat die Privatbank Berenberg das Kursziel für die Aktie gesenkt und verweist auf auf zukünftige Unsicherheiten im Geschäftsumfeld des U…
≡
Es ist jetzt eine Woche her, da hat der Baumaschinenhersteller Wacker Neuson Zahlen für das erste Halbjahr 2023 vorgelegt und hat bereits mit der Vorlage vorläufiger Zahlen die Prognose für 2023 angehoben.
Operatives Ergebnis mehr als verdoppelt
Von Januar bis Juni 2023 konnte Wacker Neuson den Konzernumsatz kräftig um 27,4 Prozent auf 1,365 Milliarden Euro steigern. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) legte in diesem Zeitraum sogar um 101,9 Prozent auf 176,7 Millionen Euro zu. Die hohe Profitabilität ist vor allem auf angepasste Absatzpreise und die Flexibilität der Preismodelle zurückzuführen. Die EBIT-Marge sprang im ersten Halbjahr von 8,2 Prozent auf 12,9 Prozent.
Angesichts des weiterhin hohen Auftragsbestandes hat der Vorstand von Wacker Neuson bereits bei der Vorlage vorläufiger Halbjahreszahlen seine Gesamtjahresprognose angehoben und bestätigt diese. Der Konzernumsatz dürfte 2023 nun auf 2,5 bis 2,7 Milliarden Euro steigen (bislang: 2,3 bis 2,5 Milliarden Euro), die EBIT-Marge bei 10,0 bis 11,0 Prozent liegen (bislang: 9,5 bis 10,5 Prozent).
Berenberg senkt das Kursziel für die Aktie
Heute hat sich Analyst Tore Fangmann von der Privatba…
≡
Quartalszahlen hat heute der weltgrößte Solarkonzern JinkoSolar vorgelegt und im 2. Quartal seinen Umsatz und Gewinn im Jahresvergleich kräftig gesteigert.
Der Konzern konnte seinen Modulabsatz im zweiten Quartal um 36,2 % gegenüber dem Vorquartal und um 74,4 % gegenüber dem Vorjahresquartal steigern und zeigt die weiterhin starke weltweite Nachfrage nach Solarmodulen.
Ein besonderes Highlight war die Lieferung von 10,4 GW an N-Typ-Modulen im zweiten Quartal. Damit ist JinkoSolar das erste Unternehmen in der Branche, das 10 GW an N-Typ-Modulen in einem einzigen Quartal ausgeliefert hat. Der Wirkungsgrad der Massenproduktion dieser N-Typ TOPCon-Zellen erreichte 25,5 %. Darüber hinaus lag die Leistung der N-Typ-Module bei 580 Wp, was 25-30 Wp mehr ist als bei der gleichen Version von P-Typ-Modulen.
JinkoSolar ist zuversichtlich, dass die Stabilisierung der Preise entlang der Lieferkette die Nachfrage allmählich ankurbeln wird. Daher hat das Unternehmen seine Prognose für den Modulabsatz im Jahr 2023 auf 70-75 GW angehoben.
Umsatz und Ergebnis über Analystenschätzungen
Das Unternehmen lieferte im 2. Quartal 2023 insgesamt Anlagen mit einer Gesamtleistung von 18,…
≡
Plug Power, ein führendes Unternehmen im Bereich der Brennstoffzellentechnologie, steht kurz vor der Veröffentlichung seiner Q2-Ergebnisse. Viele Investoren und Marktbeobachter warten gespannt auf diese Zahlen, insbesondere nach den letzten Quartalsergebnissen, die für erhebliche Marktbewegungen sorgten.
Was ist zu erwarten?
Die Konsensschätzung für das Ergebnis je Aktie (EPS) liegt bei -$0,25, während der erwartete Umsatz bei $238,45 Millionen liegt. Interessanterweise haben die EPS-Schätzungen in den letzten drei Monaten keine Aufwärtsrevisionen erfahren, aber sieben Abwärtsrevisionen. Die Umsatzschätzungen hingegen verzeichneten zwei Aufwärtsrevisionen und 14 Abwärtsrevisionen.
Es ist auch erwähnenswert, dass das Unternehmen im Mai einen GAAP EPS von -$0,35 meldete, was die Schätzungen um $0,09 verfehlte. Der Umsatz von $210,3 Millionen lag jedoch 49,4% über dem Vorjahr und übertraf die Erwartungen um $2,63 Millionen.
Langfristiges Potenzial und Risiken
Obwohl Plug Power in der aufstrebenden grünen Wasserstoffwirtschaft eine faszinierende Gelegenheit darstellt, müssen Bedenken hinsichtlich der Rentabilität, der Unternehmensführung und der Unterperforma…