≡
Elmos Semiconductor SE hat am 20. März 2025 seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2024 vorgelegt – und der liest sich durchaus spannend. Das Unternehmen steckt mitten in einem grundlegenden Wandel: Während die Märkte insgesamt schrumpfen, bleibt Elmos auf Kurs. Der Umsatz kletterte leicht um 1,1 % auf 581,1 Mio. Euro. Okay, das ist kein Raketentriebwerk, aber immerhin ein positives Signal in einer herausfordernden Phase.
Die Dividende macht Laune: Aufsichtsrat und Vorstand schlagen eine Erhöhung um 17,6 % auf 1,00 Euro je Aktie vor. Das dürfte den Aktionären gefallen. Vor allem weil gleichzeitig klargestellt wird, dass man trotzdem genug Spielraum für Investitionen behält. Ein cleverer Balanceakt, oder? Die EBIT-Marge lag bei 29,7 %, was zeigt, dass das operative Geschäft weiterhin stabil läuft.
Nachhaltigkeit im Fokus
Interessant ist auch der Blick auf die Nachhaltigkeitsziele. Die Treibhausgasemissionen konnten um 20 % gegenüber dem Basisjahr 2022 gesenkt werden. Bis 2035 will Elmos sogar komplett klimaneutral sein. Ob das realistisch ist? Nun ja, zumindest scheint man ernsthaft daran zu arbeiten. Und hey, wer hätte gedacht, dass ein Tech-Unternehmen aus Lever…
≡
Elmos Semiconductor SE (ISIN: DE0005677108, WKN: 567710) hat sein Jubiläumsjahr 2024 mit beeindruckenden Zahlen abgeschlossen. Am 18. Februar 2025 veröffentlichte das Unternehmen vorläufige Ergebnisse, die eine Umsatzsteigerung auf 581,1 Mio. Euro zeigen – ein Plus von 1,1% gegenüber dem Vorjahr. Was wirklich ins Auge sticht? Die operative EBIT-Marge von 25,1%, die das robuste Geschäftsmodell unterstreicht.
Klar, der Markt ist herausfordernd. Bestandsbereinigungen bei Kunden und schrumpfende Märkte belasten. Aber Elmos hat es geschafft, profitabel zu bleiben. Der Konzernjahresüberschuss lag bei 128,7 Mio. Euro. Ohne Sondereffekte wären es immerhin noch 101,9 Mio. Euro gewesen. Das Ergebnis je Aktie beträgt 7,51 Euro – im Vergleich zu 5,79 Euro im Vorjahr.
Strategische Weichenstellung
Spannend wird's beim Blick auf die strategischen Veränderungen. Mit dem Verkauf der Dortmunder Waferfertigung an Littelfuse Inc. für rund 93 Mio. Euro vollzog Elmos die Transformation zum Fabless-Unternehmen. China spielt dabei eine zentrale Rolle; die Wertschöpfungskette soll dort künftig lokaler organisiert werden. Und seit Januar 2025 gibt’s eine neue Holdingstruktur mit vier…
≡
Elmos Semiconductor SE und Samsung Foundry intensivieren ihre Zusammenarbeit – ein Schritt, der für die Automobilbranche nicht nur Potenzial, sondern auch Herausforderungen birgt. Am 6. Januar 2025 gaben die beiden Unternehmen bekannt, dass sie ihre Partnerschaft, die 2020 begann, weiter ausbauen wollen. Diese Kooperation ist besonders spannend, da sie Elmos Zugang zu hochmodernen Technologien verschafft, die für die Entwicklung innovativer Halbleiterlösungen entscheidend sind.
Die neue Vereinbarung zielt darauf ab, die Entwicklung von Halbleitern für digitale, Sensor- und Mixed-Signal-Funktionen zu beschleunigen, die in modernen Fahrzeugen unerlässlich sind. Man könnte spekulieren, dass die Automobilindustrie durch diese Fortschritte in der Mobilität effizienter und nachhaltiger wird. Die ersten zehn Produkte in Samsungs 130nm-BCD-Technologie sind bereits erfolgreich im Markt etabliert.
Wachstum im Automobilsegment
Für viele Marktteilnehmer dürfte das eine Überraschung sein: Elmos, ein Unternehmen mit einem klaren Fokus auf die Automobilindustrie, könnte mit dieser Partnerschaft eine Vorreiterrolle einnehmen. Es bleibt spannend, ob die Zusammenarbeit mit Sams…
≡
Elmos Semiconductor SE hat einen Schritt zur Transformation vollzogen. Am 30. Dezember 2024 wurde der Verkauf der Waferfertigung in Dortmund an Littelfuse, Inc. für 93 Millionen Euro abgeschlossen. Dies bedeutet das Ende einer Ära für Elmos, die sich nun als Fabless-Unternehmen neu positioniert. Ich finde besonders interessant, dass dieser Schritt nicht nur die Produktionskosten senken, sondern auch den Zugang zu modernen Technologien sicherstellen könnte.
Die Entscheidung fiel nicht über Nacht. Bereits am 28. Juni 2023 wurde der Vertrag unterzeichnet. Die langfristige Liefervereinbarung bis 2029, die im Zuge des Verkaufs vereinbart wurde, stellt sicher, dass Elmos weiterhin die nötigen Kapazitäten für ihre Kunden hat. Das könnte für viele Marktteilnehmer eine positive Überraschung sein, da es den Eindruck erweckt, dass Elmos auf Wachstumskurs bleibt, trotz der strukturellen Veränderungen.
Strategische Neuausrichtung mit Wachstumsperspektiven
Der Vorstandsvorsitzende Dr. Arne Schneider betont, dass dieser Verkauf ein entscheidender Meilenstein für Elmos ist. Der Fokus liegt nun auf der Entwicklung innovativer Halbleiterlösungen für die Automobilindustrie. Ma…
≡
Zusammenfassung
AIXTRON hat die G10-GaN Plattform für GaN-basierte Bauelemente vorgestellt.
Die Plattform bietet doppelte Produktivität und niedrigste Kosten pro Wafer.
Technologische Fortschritte wie neuartige Reaktorkomponenten und On-Board-Sensoren sind integriert.
Die G10-GaN hat bereits die Qualifikation eines großen US-Produzenten erhalten.
GaN-Bauelemente sind effizienter als Silizium und finden zunehmend Anwendung in verschiedenen Sektoren.
Der Chipzulieferer und Hightech-Maschinenbauer Aixtron hat anlässlich der in Taipeh stattfindenden SEMICON Taiwan seine neueste Innovation vorgestellt: die G10-GaN-Plattform. Diese Plattform ist speziell für die Produktion von Galliumnitrid (GaN)-basierten Leistungs- und Hochfrequenz-Bauelementen konzipiert.
Leistungsmerkmale des G10-GaN
Die G10-GaN-Plattform bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber früheren Modellen. Sie hat ein kompaktes Design, das den Platz im Reinraum optimal ausnutzt. Außerdem bietet sie die beste Leistung ihrer Klasse und die niedrigsten Kosten pro Wafer. Die Produktivität ist im Vergleich zu älteren Modellen doppelt so hoch wie die Fläche im Reinraum.
Technologische Fortschrit…
≡
Mit Spannung haben die Anleger gestern auf die Zahlen des aktuell wohl am meisten besprochenen Unternehmens, den Hersteller von KI-Chips Nvidia geblickt. Darunter waren auch viele Aktionäre anderer Chiphersteller, die sich davon auch neuen Rückenwind für ihre eigenen Depotwerte erhofft haben.
Die Erwartungen an die Geschäftsentwicklung von Nvidia im vierten Quartal als ambitioniert zu bezeichnen, ist an dieser Stelle mit Sicherheit keine Übertreibung, denn beim Umsatz wurde bereits mit einem Sprung gegenüber dem Vorjahresquartal von 65 Prozent auf 11,1 Milliarden USD gerechnet. Noch krasser waren die Erwartungen an das Ergebnis pro Aktie, denn das sollte gegenüber dem im Vorjahr erreichten 0,51 USD um bis zu 305 auf 2,07 USD explodieren.
Nicht wenige Beobachter warten im Vorfeld vor überzogenen Erwartungen und kräftigen Kursverlusten, sollte Nvidia enttäuschen. Tja, es kam dann ganz anders. Denn Nvidia pulverisierte die Erwartungen mit einem Sprung beim Quartalsumsatz auf unglaubliche 13,5 Milliarden USD, einer Verdopplung gegenüber der Vorjahresperiode. Der Quartalsgewinn sprang gegenüber dem Vorjahreswert von 656 Millionen USD um mehr als 800 Prozent auf 6,2 Mil…
≡
HSBC, ein führendes britisches Finanzunternehmen, hat eine bemerkenswerte Steigerung seines Vorsteuergewinns von 12,9 Milliarden US-Dollar auf 21,7 Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr 2023 verzeichnet. Dieser Anstieg beinhaltet eine Wertumkehr von 2,1 Milliarden US-Dollar im Zusammenhang mit dem geplanten Verkauf des Einzelhandelsgeschäfts in Frankreich und einen vorläufigen Gewinn von 1,5 Milliarden US-Dollar aus der Übernahme der Silicon Valley Bank UK.
Der Nettogewinn nach Steuern stieg von 9,1 Milliarden US-Dollar auf 18,1 Milliarden US-Dollar. Die Einnahmen stiegen von 12,3 Milliarden US-Dollar auf 36,9 Milliarden US-Dollar. Der Anstieg wurde durch die Zunahme der Zinsmarge in allen globalen Geschäftsbereichen aufgrund steigender Zinssätze angetrieben.
Positive Geschäftsentwicklung und Ausblick
HSBC hat im ersten Halbjahr eine solide Performance erzielt und ist zuversichtlich, sein überarbeitetes Ziel einer Eigenkapitalrendite im mittleren Zehnerbereich in den Jahren 2023 und 2024 zu erreichen. Die gute Gewinnerzeugung auf breiter Front weltweit, höhere Einnahmen in den globalen Geschäftsbereichen, die durch eine starke Nettomarge und eine konsequente Kosten…
≡
INFICON, ein führender Anbieter von innovativen Vakuuminstrumenten, hochpräziser Sensortechnologie und Prozesskontrollsoftware, hat seinen Wachstumskurs bestätigt und seine Prognose für das Jahr 2023 erhöht.
Starke finanzielle Leistung
Im zweiten Quartal 2023 verzeichnete INFICON einen Umsatzanstieg von 22,3% auf 171,0 Millionen US-Dollar im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Betriebsgewinn stieg im Quartal um 32,7% auf 33,3 Millionen US-Dollar, was zu einer Betriebsgewinnmarge von 19,5% führte, im Vergleich zu 18,0% im zweiten Quartal des Vorjahres. Der Nettogewinn betrug 24,8 Millionen US-Dollar, was einer leicht höheren Gewinnmarge von 14,5% entspricht, verglichen mit 14,2% im zweiten Quartal des letzten Jahres.
Positive Entwicklung in den Zielmärkten und Weltregionen
INFICON verzeichnete im zweiten Quartal sowohl in allen Zielmärkten als auch in allen Regionen deutliche Umsatzsteigerungen. Besonders hervorzuheben ist der Markt für Halbleiter und Vakuum-Beschichtung, der größte Zielmarkt von INFICON, der gegenüber dem entsprechenden Vorjahreswert im zweiten Quartal um 10,2% auf 82,0 Millionen US-Dollar stieg.
Ausblick für 2023
Trotz aller konjunkturellen, be…
≡
Summary
Auftragseingang im Q2 2023 um 56% niedriger als im Vorjahr, aber 14% höher als im Q1 2023
Umsatz im Q2 2023 um 23% niedriger als im Vorjahr
Auftragseingang und Umsatz im H1 2023 um 55% bzw. 17% niedriger als im Vorjahr
EBITDA-Marge im H1 2023 auf 29,2% gesunken
Erwarteter Rückgang von Umsatz, EBITDA, Nettogewinn und freiem Cashflow für 2023
Erwarteter Umsatz für Q3 2023: CHF 190 bis 220 Mio.
Die VAT Group AG, ein führender Anbieter von Vakuumventilen, hat ihre Halbjahresergebnisse für 2023 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verlangsamung der Ausgaben für die Halbleiterindustrie einen erwarteten Einfluss auf die Aufträge, den Umsatz und die Rentabilität im zweiten Quartal und ersten Halbjahr 2023 hatte. Trotz der aktuellen Herausforderungen ist VAT der Ansicht, dass der Markt die Talsohle erreicht haben könnte und erwartet, dass sich die Nachfrage im Laufe des Jahres 2023 verbessern wird.
Auftragseingang und Umsatz gehen im 1. Halbjahr kräftig zurück
Im zweiten Quartal 2023 sank der Auftragseingang um 56 % und der Umsatz um 23 % im Vergleich zum Vorjahr, was in erster Linie auf die geringeren Investitionsausgaben in der Halb…
≡
Icona Technology SpA erwirbt EXPLAN – ISV mit Fokus auf die Digitalisierung von Wartung
Icona Technology SpA, ein international agierendes Scale-up, das sich auf die digitale Transformation im After-Sales-Bereich konzentriert, hat die Übernahme von 80% von EXPLAN Consulting Srl, einem unabhängigen Softwareanbieter (ISV), der sich auf die Digitalisierung von Wartung spezialisiert hat, erfolgreich abgeschlossen.
EXPLAN Consulting Srl, gegründet im Jahr 1999 und mit Sitz in Bollate (Mailand), hat sich dank seines Flaggschiff-Produkts Plangei einen Namen gemacht. Plangei zählt 40 Kunden, wobei die Kundenbasis im letzten Jahr um 20% gewachsen ist. Zu den bemerkenswerten Kunden von EXPLAN gehören Azimut Benetti, Eletecno, Giva Group, Generali, Italgas, RCS, Venchi und Virgin Active.
Im letzten Jahr (2022) wuchs EXPLAN um 20%, mit einem Umsatz von 1,1 Mio. EUR (gegenüber 933k EUR im Jahr 2021), einem EBITDA von 140k EUR (gegenüber 64k EUR im Jahr 2021) und einem Nettogewinn von 55k EUR (gegenüber 9k EUR im Jahr 2021). Die Nettoverschuldung beträgt 214k EUR, hauptsächlich aufgrund der Hypothek in Zusammenhang mit dem Erwerb des Büros. Das Unternehmen ist cashflow-positiv,…