Startseite » BIOTEST AG Aktie Forum Dividende DE0005227201

BIOTEST AG Aktie Forum Dividende DE0005227201

Börsenkürzel: ETR:BIO | FRA:BIO
Datum
Nachrichten zu BIOTEST AG Aktie
Quelle
09.01.25 – 14:18
Biotest stellt FDA-Antrag

  ≡

Biotest hat bei der FDA eine Biologics License Application (BLA) für Fibrinogen eingereicht. Schon im Oktober hat man einen ähnlichen Antr…

21.11.24 – 10:11
Biotest AG: Fortschritt in der Plasmaspende

  ≡

Die Biotest AG hat mit ihrem neuen Plasmazentrum in Darmstadt einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Patientenversorgung unternommen. Am 14. November 2024 besuchten der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und der Darmstädter Oberbürgermeister Hanno Benz das moderne Zentrum. Ihre Anwesenheit unterstreicht die Bedeutung der Plasmaspende für die Herstellung lebenswichtiger Medikamente. Aber warum ist die Plasmaspende so entscheidend?

In Deutschland ist Plasma eine essentielle Grundlage für die Produktion von Therapien, die bei vielen Erkrankungen eingesetzt werden. Das Zentrum in Darmstadt, betrieben von der Plasma Service Europe GmbH, einer Tochtergesellschaft der Biotest AG, bietet einen hochmodernen Rahmen für Spender. Das Plasmaspenden ist in der Öffentlichkeit jedoch oft weniger bekannt als die Blutspende. Hier sehen die Politiker eine große Chance zur Aufklärung.

Die Bedeutung des Plasmas wird oft unterschätzt. Bei schweren Erkrankungen kann eine Spende entscheidend sein. Das neue Zentrum soll nicht nur die Kapazitäten zur Plasmaspende erhöhen, sondern auch das Bewusstsein für diese Form der Spende stärken. Dies könnte langfristig zu ein…

14.11.24 – 16:34
Biotest AG: Neunmonatszahlen und Jahresprognose im Blick

  ≡

Die Biotest AG hat am 14. November 2024 ihre Neunmonatszahlen veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Unternehmen in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatz von 522,7 Millionen Euro erreichen konnte. Dies stellt eine Steigerung von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum dar. Doch was treibt dieses Wachstum an? Ein wesentlicher Faktor ist das neue Immunglobulin Yimmugo®, dessen Umsatz um 25,5 Millionen Euro auf 41,6 Millionen Euro stieg. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig Innovationen für das Unternehmen sind.

Ein Blick auf die Produktsegmente: Die Umsätze aus Produkten und Lohnfertigung erhöhten sich um 13,7 Prozent auf 414 Millionen Euro. Trotz dieser positiven Entwicklung ist das bereinigte EBIT, das für die operative Leistungsfähigkeit steht, mit 37 Millionen Euro lediglich leicht über dem Vorjahresniveau. Die Entwicklung des EBIT auf Konzernebene ist jedoch besorgniserregend, da es von 125,4 Millionen Euro auf 71,1 Millionen Euro fiel.

Die Prognosen für Umsatz und Cashflow wurden angepasst. Während ein Umsatzanstieg im unteren einstelligen Prozentbereich erwartet wird, könnte der Return on Capital Employed (ROCE) auf…

30.07.24 – 16:48
Biotest: Machbare Prognose für 2024

  ≡

Im ersten Halbjahr steigert Biotest den Umsatz um 35,1 Prozent auf 372,0 Millionen Euro. Das EBIT legt von 19,8 Millionen Euro auf 78,4 Mill…

02.07.24 – 11:03
Biotest: Milliardenschwere Vereinbarung

  ≡

Biotest ist in den USA eine Vertriebsvereinbarung mit Kedrion eingegangen. Dabei geht es um die US-Markteinführung von Yimmugo. Nach der FD…

08.05.24 – 16:03
Biotest: Starkes Ergebnis

  ≡

Biotest steigert zum Jahresauftakt die Produktumsätze um 17,7 Prozent auf 138 Millionen Euro. Das EBIT von 52,8 Millionen Euro wird von den…

06.09.23 – 07:43
Aktienupdate: Ein Blick auf Aixtron, Novo Nordisk, Biotest, Nordex und Encavis

  ≡

Was war gestern am Aktienmarkt los, von welchen Unternehmen gab es besonders wichtige Nachrichten und wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt? Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unsrem Tagesrückblick nachlesen.
Aixtron: Barclays bleibt optimistisch
Barclays hat seine positive Einschätzung der Aixtron-Aktie bekräftigt und das "Overweight"-Rating beibehalten. Dem Analysten gefällt vor allem die Ausrichtung des Chipausrüsters  hin zu langfristigen Trends wie Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Das Kursziel für die Aktie bleibt unverändert auf 42 Euro.

Aixtron-Aktien schlossen gestern ein halbes Prozent höher bei 36,51 Euro.

Hier geht es direkt zur Originalnachricht
Novo Nordisk: Enttäuschendes Kursziel
Die Aktie des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk hat ein neues Kursziel erhalten, das bei den Anlegern für wenig Begeisterung sorgen dürfte. Die Analysten von der Schweizer Großbank UBS stellen mit Blick auf die Wachstumsaussichten des Unternehmens, dass das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung von Diabetes und Fettleibigkeit spezialisiert hat, fest, dass "im Aktienkurs der Dänen die Erwartung e…

05.09.23 – 12:12
Biotest Aktie: Ein Durchbruch in der Gürtelrose-Behandlung

  ≡

Zusammenfassung

Biotest AG hat den ersten Patienten in der Varizosta-Studie behandelt.
Die Studie zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Varitect® CP zu überprüfen.
Gürtelrose ist eine ernsthafte Erkrankung, die zu chronischen Nervenschmerzen führen kann.
Varitect® CP ist die einzige nicht-antivirale Therapieoption für Gürtelrose.

Die Biotest AG, ein führender Anbieter von Plasmaproteinen und biotherapeutischen Arzneimitteln, meldet heute die erste Behandlung eines Patienten im Rahmen seiner Varizosta-Studie. Zum Einsatz kommt dabei das Medikament Varitect® CP, das speziell für die Behandlung von Gürtelrose entwickelt wurde.
Die Varizosta-Studie
Bei der Varizosta-Studie handelt es sich um eine prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie. Sie wird an 15 Zentren in Deutschland durchgeführt und umfasst 160 Patienten. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Varitect® CP bei der Behandlung von komplexem Herpes zoster zu untersuchen.
Warum ist das wichtig?
Die Gürtelrose, auch Herpes zoster genannt, ist eine schwere Erkrankung. Sie kann schwere, chronische Nervenschmerzen verursachen. Ältere und immungeschwächte Menschen sind bes…

10.08.23 – 12:20
Biotest mit EBITDA-Sprung von über 300 Prozent im ersten Halbjahr 2023

  ≡

Der Pharma- und Plasmaspezialist Biotest AG hat heute Halbjahreszahlen vorgelegt und konnte Umsatz und Ergebnis weiter steigern.

Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Umsatzerlöse um 8,8 % auf 275 Mio. Euro. Dieser Anstieg ist unter anderem auf das neu eingeführte intravenöse Immunglobulin Yimmugo® zurückzuführen, das im November 2022 auf den Markt kam. Dieses Medikament wird in einem innovativen Herstellungsverfahren in der neuen Biotest Next Level Produktionsanlage in Dreieich hergestellt. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 erzielte Biotest mit Yimmugo® einen Umsatz von 9,6 Millionen Euro. Neben den Erlösen aus dem Verkauf von Yimmugo® trugen auch Umsätze aus Entwicklungsdienstleistungen mit der Firma Grifols S.A. aus Barcelona, Spanien, zum Umsatzwachstum bei. Diese Umsätze beliefen sich auf 14,9 Mio. € und resultieren aus einem zwischen der Biotest AG und Grifols S.A. abgeschlossenen Technologietransfer- und Lizenzvertrag.

Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) des Unternehmens belief sich im ersten Halbjahr 2023 auf 37,5 Mio. Euro, ein Wachstum von stattlichen 326 % im Vergleich zum Vorjahr.

Das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und …

11.10.21 – 09:17
Biotest: Neue Daten zur Phase-II-Studie mit Trimodulin

  ≡

Der Pharma- und Biotherapeutika-Spezialisten Biotest präsentiert heute neue Daten zur aktuell laufenden klinischen Phase-II-Studie mit dem Präparat Trimodulin zur Behandlung von schwer erkrankten COVID-19-Patienten.

Demzufolge hat die Analyse des vollständigen Datensatzes der sogenannten "ESsCOVID-Studie":
… die Wirksamkeit von Trimodulin in einer relevanten Untergruppe schwer erkrankter COVID-19-Patienten gezeigt. Es wurden keine relevanten Sicherheitsbedenkten festgestellt, was das gute Sicherheitsprofil von Trimodulin bestätigt.
In der genannten Studie wurden 166 erwachsene Patienten mit schwerer COVID-19-Erkrankung behandelt, vor allem solche mit Lungenentzündung oder akutem Lungenversagen.

Allerdings zeigten erste Daten:
…dass der primäre Endpunkt der Studie in der gesamten Studienpopulation, die auch Patienten mit einer bereits fortgeschrittenen systematischen Endzündung umfasste, nicht erreicht wurde.
Bei einer relevanten Untergruppe von hospitalisierten Patienten, die sich noch in einer frühen systematischen Entzündungsphase befanden, zeigten die detaillierten Post-hoc-Analysen allerdings:
…einen bemerkenswerten Nutzen
Angesichts dieser zweiten …