≡
Vor dem Start in die neue Handelswoche ein kleiner Blick zurück (und gleichzeitig auch voraus): Diese Werte erzielten in der letzten Woche die stärksten Kursgewinne in den vier wichtigsten deutschen Aktienindizes.
Vonovia setzt Erholung fort
Den Spitzenplatz im deutschen Leitindex DAX belegte letzte Woche mit einem Wochenplus von 6,5 Prozent auf 23,52 Euro Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonvia. Damit setzt sich hier die Kurserholung der letzten Woche fort, denn innerhalb des letzten Monats konnten Vonovia-Aktien damit bereits 15 Prozent und innerhalb der letzten drei Monate sogar um gut 27 Prozent zulegen. Anleger greifen bei Immobilienwerten inzwischen wieder zu, da sie auf ein Ende der Zinserhöhungen spekulieren und Vonvia im Speziellen aktuell mit Immobilienverkäufen versucht, die Verschuldung zu reduzieren.
Nordex profitiert von BayWa-Auftrag
Im Technologieindes SDAX konnten in der letzten Woche die Aktien des Windanlagenbauers Nordex mit 12,9 Prozent auf 11,80 Euro am stärksten zulegen. Am Donnerstag hatte Nordex über einen neuen Großauftrag über die Lieferung und den Aufbau von 24 Turbinen vom Typ N163/5 aus Spanien berichtet. Auftraggeber ist die BayWa …
≡
Mit der Meisterschaft ist es ja beim börsennotierten Fussballverein Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (BVB) in der letzten Saison nichts geworden, bekanntlich fehlte – trotz hervorragender Ausgangssituation am letzten Spieltag – ein Tor, um die Bayern als Dauermeister endlich mal abzulösen. Und so war es am Ende wie immer: Bayern München wurde erneut Meister und der BVB reihte sich schön dahinter ein.
Auch was das Bilanzielle betrifft, sind die Bayern mit einem Umsatz in der Saison 2021/2022 von 665,7 Millionen Euro in Deutschland unangefochten meisterlich. Den Gewinn vor Steuern (EBT) konnten die Bayern in dieser Zeit sogar auf 17,1 Millionen Euro verdreifachen.
BVB: Umsatz und Ergebnis legen kräftig zu
Aber auch bei der ewigen Nr. 2 in Deutschland lief es nach dem Ende der Corona-Pandemie im Geschäftsjahr 2022/2023 wieder deutlich besser, wie die Anfang der Woche vorgelegten vorläufigen Zahlen zeigen.
Der konsolidierte Umsatz des Clubs stieg um beeindruckende 18,9 % auf 418,2 Mio. EUR, verglichen mit 351,6 Mio. EUR im Vorjahr. Dies ist ein Anstieg um 66,6 Mio. EUR. Darüber hinaus verbesserten sich die konsolidierten Bruttoeinnahmen um 12,8 % auf 515,4 Mio. EUR…
≡
Einen "Generationenwechsel" an der Spitze von Vorstand und Aufsichtsrat kündigt heute der Saatgutspezialist KWS Saat an und rotiert im Zuge dessen in den nächsten Monaten und Jahren bei Vorstand und Aufsichtsrat ordentlich durch.
Bereits Ende 2021 wird Leon Broers planmäßig aus dem Vorstand ausscheiden. Dann wird Felix Büchting das Ressort "Forschung & Züchtung" übernehmen, die Ressorts "Getreide", "Raps/Sonderkulturen" sowie "Ökosaatgut" und "Gemüse" gehen an Peter Hofmann.
Ab Januar 2022 wird Nicolas Wieland den Vorstand verstärken und die Ressorts "Mais Europa" und "Mais Südamerika" übernehmen.
Außerdem werden ab dem Geschäftsjahr 2021/2022 die Themen:
Corporate Governance,
Compliance und
Risk Managment
zusammengeführt und im Ressort des Finanzvorstands angesiedelt und dort durch Eva Kienle übernommen.
Die wohl wichtigste Veränderung findet Anfang 2023 statt, denn dann wird Felix Büchting neuer Vorstandsvorsitzender von KWS Saat. Zudem übernimmt er dann noch das Ressort "Group Strategy".
Veränderungen gibt es zudem im Aufsichtsrat. Dort wird Andreas J. Büchting sein Mandant Ende 2022 abgeben. Bis Ende 2024 wird das Amt der fr…
≡
Einen kräftigen Zuwachs beim Auftragseingang meldet heute der Windanlagenbauers Nordex. Im 3. Quartal 2021 legten die Neuaufträge gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresquartal um 49 Prozent auf 1,8 GW zu (Q3/2020: 1,22 GW). Damit steigt der Auftragseingang in den ersten neun Monaten 2021 bereits auf 4,6 GW, ein Plus von 21 Prozent gegenüber den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres.
Der Hauptzuwachs im 3. Quartal entfällt dabei mit 76 Prozent aller installiert Anlagen nach Unternehmensangaben auf Turbinen der Delta4000-Baureihe. Der größte Einzelauftrag mit 162 Turbinen des Typs N163/5.X kommt aus einem Projekt aus Australien. Größte Einzelmärkte der Norddeutschen sind Deutschland, Frankreich, die Ukraine, Irland und Polen.
Sehr zufrieden mit der Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr zeigt sich der Nordex-CEO Luis Blanco:
Neben dem Großauftrag aus Australien haben wir erneut von unserer starken Marktposition in Europa profitiert. Dabei setzt sich die gute Nachfrage nach unserer Delta4000-Baureihe kontinuierlich auf hohem Niveau fort. Speziell für die europäischen Märkte erwarten wir, dass dies auch durch unsere kürzlich vorgestellte Turbine für die 6…
≡
Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia möchte offenbar nicht auf die Übernahme des zweitgrößten deutschen Konkurrenten, der Deutsche Wohnen AG, mit aller Macht über die Bühne bringen. Anders jedenfalls kann man das heute veröffentlichte Übernahmeangebot nicht verstehen.
Denn Vonovia, deren erster Übernahmeversuch bekanntlich an der selbst gesetzten Übernahmeschwelle gescheitert ist, verzichtet nun auf alles, was eine mögliche Übernahme gefährden könnte. Konkret teilt der Konzern heute mit, dass beim neuen freiwilligen Übernahmeangebot für die Aktien der Deutsche Wohnen AG:
…auf alle Angebotsbedingungen verzichtet wird.
Das bedeutet, dass auch die Mindestabnahmeschwelle entfällt. Das neue Angebot gilt für zwei Wochen, geboten werden 53 Euro pro Deutsche Wohnen-Aktie. Bis jetzt hält Vonovia schon 30 Prozent an der Deutsche Wohnen.
Da nun einer Übernahme nicht mehr viel im Wege steht, ist es kaum verwunderlich, dass Vonovia zuversichtlich ist, dass die Transaktion über die Bühne geht und – im neudeutschen Managersprech: "Synergien gehoben werden können", wenn zu den bisherigen 30 Prozent noch ein paar Anteile dazukommen. Rund 40 Prozent hat m…
≡
Schwups, und schon sind (fast) alle Gewinne der letzten 10 Wochen auf dem Copy Trading-Depot verschwunden. Und das, obwohl das Depot erst vorgegangene Woche (Depotentwicklung in Handelswoche 9 nochmal nachlesen) einen neuen Höchststand erreichen konnte. Aber die letzten Mittwoch von der FED gesendeten Signale zur Geldpolitik und die am Donnerstag folgende scharfe Korrektur an den Märkten haben bei den von mir ausgewählten Copy Tradern ordentlich auf die Depot-Performance durchgeschlagen.
Wer noch einmal nachlesen möchte, auf welcher Basis ich die ausgewählt habe, der kann das hier tun.
Um was es mir bei meinen Copy Trading-Versuchen überhaupt geht, erfahrt ihr nochmal ganz ausführlich hier.
Ergebnis der elften Handelswoche
Vergangenen Mittwoch veröffentlichte die US-Notenbank ihr Sitzungsprotokoll zur letzten Notenbanksitzung und daraus geht hervor, dass die FED möglicherweise die geldpolitischen Zügel schneller straffen könnte, als dem Markt lieb ist. Denn der hat sich inzwischen an die Liquiditätsschwemme gewöhnt, zumal das meiste Geld nicht – wie erhofft – in die Realwirtschaft, sondern an die Aktienmärkte fließt (und dort zuletzt für immer neue Hö…
≡
Nach dem neuen Höchststand aus der vorvergangenen Woche (Handelswoche 9) musste mein Copy Trading-Depot – trotz neuer Höchststände bei DAX, Dow & Co. – in der abgelaufenen Handelswoche einen kleinen Rückgang verkraften.
Wer noch einmal nachlesen möchte, auf welcher Basis ich die ausgewählt habe, der kann das hier tun.
Um was es mir bei meinen Copy Trading-Versuchen überhaupt geht, erfahrt ihr nochmal ganz ausführlich hier.
Ergebnis der zehnten Handelswoche
Der DAX kletterte in der letzten Handelswoche erstmals in seiner Historie über die 16.000er-Marke und ließ damit im Jahresverlauf bereits die dritte Tausendermarke hinter sich. Das neue Rekordhoch liegt nun bei 16.030 Punkten, auf Jahressicht summiert sich das DAX-Plus bezogen auf den Schlusskurs vom letzten Freitag bei 15.977 Punkten bereits auf 17 Prozent. Neue Rekordstände gab es auch bei Dow Jones, Nasdaq100 und S&P500 in den USA.
Mit der Performance der führenden Aktienindizes konnten die von mir abonnierten Copy Trader in der abgelaufenen Handelswoche nicht ganz mithalten. Im Gegenteil: Der Gesamtstand des Depots meines kleinen Copy Trading-Experiments ging auf 102.039 USD zurück, ein W…
≡
Auch in der inzwischen neunten Handelswoche legt das Copy Trading-Depot bei eToro weiter zu und erreicht erneut einen neuen Höchststand.
Wer noch einmal nachlesen möchte, auf welcher Basis ich die ausgewählt habe, der kann das hier tun.
Um was es mir bei meinen Copy Trading-Versuchen überhaupt geht, erfahrt ihr nochmal ganz ausführlich hier.
Ergebnis der neunten Handelswoche
Nach überraschend guten US-Arbeitsmarktdaten letzte Freitag – die Zahl der neu geschaffenen Stellen legt um fast 1 Mio. zu, die US-Arbeitslosenquote sinkt auf 5,4% – erreichen in den USA Dow Jones, S&P500 und Nasdaq100 auf neue Rekordstände. Hierzulande reicht es dafür nicht ganz, der DAX schrammt Ende letzter Woche mit 15.808 Punkten nur um zwei Pünktchen an seinem bisherigen Höchstkurs vorbei.
Entsprechend positiv hat sich auch das Depot meines kleinen Copy Trading-Experiments entwickelt und weiter auf 102.354 USD zugelegt, was einem kleinen Wochenplus von 61 USD entspricht.
TIPP: Hier direkt ein Konto auf der Social Trading Plattform eToro eröffnen. 200 Euro Ersteinzahlung reichen bereits, um es selbst auszuprobieren!*
Damit verbessert sich die prozentuale Gesamtrendite leic…
≡
Nachdem in der letzten Woche die Trader meines kleinen Copy Trading-Experiments bei eToro die Scharte aus Handelswoche 6 wieder komplett ausmerzen konnten, ging es in der letzten Freitag abgelaufenen Handelswoche 8 weiter kräftig aufwärts zu neuen Rekordständen.
Wer noch einmal nachlesen möchte, auf welcher Basis ich die ausgewählt habe, der kann das hier tun.
Um was es mir bei meinen Copy Trading-Versuchen überhaupt geht, erfahrt ihr nochmal ganz ausführlich hier.
Ergebnis der achten Handelswoche
Dank weiterhin freundlich tendierender Aktienmärkte verbesserten sich alle von mir selektierten Copy Trader in der letzten Handelswoche. Besonders deutlich fällt weiterhin das Plus bei "tradefx525" aus, der innerhalb der letzten 8 Wochen gut vier Prozent zulegen konnte.
TIPP: Hier direkt ein Konto auf der Social Trading Plattform eToro eröffnen. 200 Euro Ersteinzahlung reichen bereits, um es selbst auszuprobieren!*
Für das Gesamtdepot bedeutet das, dass sich dieses Dank eines Wochengewinns von 475 USD nun auf 102.293 USD erhöht und innerhalb der letzten acht Wochen ein Plus von 2.258 USD erzielt werden konnte. Das entspricht einer prozentualen Gesamtrendite von…
≡
Unverändert ein Kauf bleiben die Aktien der Deutschen Telekom für die Analysten der US-Investmentbank Goldman Sachs, gleichzeitig bleiben die Papiere dort auch auf der "Conviction Buy List". Optimistischer wird Goldman-Analyst Patrick Creusel beim Kursziel, das er von 24 auf 26 Euro anhebt.
Der Analyst erwartet, dass sich:
…der Zufluss von Barmitteln bis 2024 fast verdreifachen dürfte.
Die im DAX gelisteten Aktien der Deutschen Telekom können sich heute in einem insgesamt schwächeren Gesamtmarkt behaupten und notieren mit 17,83 Euro unverändert zum gestrigen Schlusskurs. Weitaus freundlicher ist der längerfristige Blick auf die Aktien, die alleine in den letzten sechs Monaten um gut 19 Prozent zulegen konnten.
Trotz der kräftigen Kursgewinne im letzten halben Jahr erwartet Goldman Sachs mit dem nun angehobenen Kursziel weitere Kurssteigerungen von bis zu 45 Prozent.
Bildquelle: Pixabay…