≡
Die Fielmann-Gruppe macht ernst mit ihrer Internationalisierung. Am 14. Februar 2025 wurde Peter Lothes, der seit September 2023 als Chief Operating Officer (COO) die weltweite Produktion und Logistik verantwortet, in den Vorstand berufen. Das ist bemerkenswert – nicht nur, weil er das erste US-amerikanische Vorstandsmitglied ist, sondern auch, weil es zeigt, wie stark das Familienunternehmen auf globale Expertise setzt.
Lothes bringt über 30 Jahre Branchenerfahrung mit. Seine Karriere führte ihn von der Essilor-Gruppe bis hin zu führenden Positionen bei Satisloh und Advancing Eyecare. Ein echter Global Player also. Als COO leitet er bereits jetzt ein Netzwerk aus neun Produktionsstandorten auf drei Kontinenten. Mehr als 1.400 Mitarbeiter unterstützen ihn dabei.
Ein strategischer Schritt
Warum dieser Schritt jetzt? CEO Marc Fielmann spricht von einer "außergewöhnlichen Konsistenz" bei Service, Qualität und Kosten. Klingt nach viel Pathos, hat aber Substanz. Mit Lothes im Vorstand könnte das Unternehmen seine Wertschöpfungskette weiter optimieren. ISIN: DE0005772206, WKN: 577220. Die Frage ist, ob diese Personalie tatsächlich der Turbo für weitere internationale Ex…
≡
Die Arbonia AG hat grünes Licht für den Verkauf ihrer Division Climate erhalten. Die EU-Kommission gab am 28. Januar 2025 ihre Zustimmung – ohne Auflagen oder Bedingungen. Damit sind alle notwendigen Genehmigungen, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene, unter Dach und Fach. Der Deal mit der Midea Group, genauer gesagt der Midea Electrics Netherlands B.V., kann nun wie geplant Ende Februar 2025 abgeschlossen werden. Ein wichtiger Schritt für Arbonia, der schon seit April 2024 in den Startlöchern stand.
Chinesisches Neujahr als Deadline
Interessant: Der Vollzug der Transaktion soll erst nach den Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr erfolgen. Ein kluger Schachzug, der kulturelle Sensibilität zeigt. Der Verwaltungsrat betont zudem, dass die Aktionäre am Verkaufserlös beteiligt werden sollen. Details dazu sollen jedoch erst mit der finalen Medienmitteilung zum Closing bekannt gegeben werden. Die ISIN CH0110240600 und die WKN A1CUXD bleiben weiterhin im Fokus der Anleger.
Für Arbonia bedeutet dieser Schritt eine strategische Neuausrichtung. Die Division Climate war ein wichtiger, aber wohl nicht unverzichtbarer Teil des Portfolios. Jetzt heißt es abwa…
≡
Zusammenfassung
Fielmann-Gruppe schließt Übernahme von SVS Vision ab
Jahresprognose für 2023 angehoben
Umsatzwachstum von 13 % und EBITDA von 400 Millionen Euro erwartet
Langfristige Pläne für Expansion auf dem weltgrößten Markt
Zwei wichtige Unternehmensmeldungen hat heute die Optikerkette Fielmann vor Handelsbeginn kommuniziert. Zum einen hat sie die Übernahme des US-Augenoptikunternehmens SVS Vision abgeschlossen. Zum anderen hat er seine Jahresprognose für 2023 angehoben. Beide Entwicklungen sind Teil eines langfristigen Plans zur Positionierung des Unternehmens auf dem größten Markt der Welt.
Fokus auf Umsatz- und Ergebniszahlen
Aufgrund der bislang positiven Entwicklung in den europäischen Bestandsmärkten sowie durch den Ergebnisbeitrag des Zukaufs in den USA rechnet der Fielmann-Konzern für das Jahr 2023 mit einem Wachstum des Außenumsatzes um 13 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro. Bislang lag hier die Wachstumsprognose nur bei 7 bis 10 Prozent. Beim Konzernumsatz wird ebenfalls mit einem prozentualen Anstieg von 13 Prozent auf 2 Milliarden Euro gerechnet.
Auch die Erwartungen für das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen)…
≡
Die Fielmann Group AG, ein bekanntes Unternehmen im Bereich Augenoptik und Hörakustik, hat kürzlich positive Geschäftsergebnisse für das erste Halbjahr 2023 bekannt gegeben. Das Unternehmen bestätigte ein zweistelliges Wachstum und präsentierte beeindruckende Zahlen, die seine starke Position im Markt unterstreichen.
Fielmanns beeindruckendes Wachstum
Die Fielmann-Gruppe bestätigte ein zweistelliges Wachstum im ersten Halbjahr 2023. Dieses Wachstum wurde durch die "Vision 2025"-Investitionen des Unternehmens angetrieben, die zu einem starken E-Commerce und internationalem Wachstum führten. Insbesondere verzeichnete das Unternehmen im ersten Halbjahr 2023 einen Umsatzanstieg von 13,6% und ein EBITDA-Wachstum von 21,5% im Vergleich zum Vorjahr.
Investitionen in E-Commerce und internationalen Markt
Die "Vision 2025"-Strategie des Unternehmens hat zu einem signifikanten E-Commerce-Wachstum von 28,1% und einem Auslandsumsatzwachstum von 21,5% geführt. Diese Zahlen zeigen, wie effektiv die Investitionen des Unternehmens in den Online-Handel und den internationalen Markt waren.
US-Akquisitionen als Wachstumstreiber
Ein weiterer bedeutender Schritt für Fielmann war die Akqu…
≡
Der Biopharma-Spezialist PAION AG hat heute wichtige Veränderungen in seinem Managementteam bekannt gegeben. Das Unternehmen, das sich auf innovative Wirkstoffe in den Bereichen Sedierung, Anästhesie und Intensivmedizin spezialisiert hat, steht vor einer neuen Ära.
Neue Führung, neue Vision?
Tilmann Bur wird am 1. September 2023 den Vorstandsvorsitz der PAION AG übernehmen. Er folgt auf Gregor Siebert, der das Unternehmen interimistisch bis zum 30. September 2023 führen wird. Siebert hatte die Position des Vorstandsvorsitzenden seit dem 1. Dezember 2022 inne und wird auch nach seiner Amtszeit als Mitglied des Aufsichtsrats der PAION AG weiterhin strategisch tätig sein.
Tilmann Bur bringt eine beeindruckende Karriere mit. Mit über 20 Jahren internationaler Führungserfahrung, insbesondere in Vertrieb und Marketing, ist er für seine neue Aufgabe bestens gerüstet. Er verfügt über umfangreiche Kenntnisse im Beziehungsmanagement mit Entscheidungsträgern in Krankenhäusern und im Aufbau von Vertriebsorganisationen. Zuletzt war er als CEO der CO.DON AG maßgeblich an der Sicherung des operativen Geschäfts beteiligt.
PAIONs Weg in die Zukunft
Die PAION AG hat in den le…
≡
Nikola Corporation: Der Weg zur Nachhaltigkeit
Der Aufstieg der Wasserstoff-Lkw
Nikola Corporation, bekannt für ihre Marke HYLA, hat kürzlich einen Meilenstein in der nachhaltigen Transportindustrie erreicht. Mit über 200 Verkaufsaufträgen für ihre Klasse 8 Nikola Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge hat das Unternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung einer grünen Zukunft gemacht.
Die 202 Verkaufsaufträge, die 18 Endkunden repräsentieren, sind ein Beweis für die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Transportlösungen. Nikola's Präsident und CEO, Michael Lohscheller, betonte die Bedeutung dieser Entwicklung und wie sie den Trend der Branche zu nachhaltigen Transportlösungen bestätigt.
Produktion und Lieferung
Die Produktionsstätte von Nikola in Coolidge, Arizona, hat kürzlich mit der Serienproduktion der Lkw begonnen. Die Auslieferungen sollen noch in diesem Jahr beginnen, wobei einige nach Abschluss eines erfolgreichen Demonstrationsprogramms folgen werden.
Technische Spezifikationen
Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektro-Lkw von Nikola bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 500 Meilen und eine geschätzte Betankungszeit von et…
≡
Summary
Umsatzwachstum von 7,6% im ersten Halbjahr 2023
Betriebsergebnis (EBIT) von CHF 5,4 Mio.
Sicherheitsdruck gewinnt diverse internationale Projekte
Einführung des neuen Schweizer Führerausweises
Umsatzanstieg in der Division Zeiser auf CHF 11,8 Mio.
Umsatzsteigerung bei Orell Füssli Thalia AG auf CHF 49,9 Mio.
Erfolgreiche Entwicklung der Orell Füssli Verlage
Erwartetes weiteres Umsatzwachstum und Verbesserung der Rentabilität im zweiten Halbjahr
Der Schweizer Industrie- und Sicherheitsspezialist Orell Füssli AG konnte im ersten Halbjahr 2023 ein solides Geschäftsergebnis erzielen und ist trotz anhaltender Unsicherheiten im Markt weiter gewachsen. Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr um 7.6% auf CHF 105.0 Mio., gegenüber CHF 97.6 Mio. im Vorjahr. Das Betriebsergebnis (EBIT) lag mit 5,4 Mio. CHF aufgrund von Investitionen in den Aufbau digitaler Geschäftsfelder unter dem Vorjahreswert von 7,4 Mio. CHF.
Die Division Sicherheitsdruck konnte im ersten Halbjahr 2023 verschiedene internationale Ausschreibungen im Bereich des Banknotendrucks gewinnen und verzeichnete eine Umsatzsteigerung auf CHF 39,2 Mio. (Vorjahr: CHF 38,0 Mio.). Das Betrieb…
≡
Mittagsbörse: DAX beendet Jahr mal wieder mit Gewinnen – Wirecard, VW, FMC, Zalando, XING
Nach einem turbulenten Jahr beendet der DAX zumindest den letzten Handelstag der Woche etwas versöhnlich. Bereits freundlich in den Tag gestartet, baut der deutsche Leitindex sein Plus sukzessive aus und gewinnt aktuell 1,8% auf 10.566 Punkte. Das ändert aber nicht an einem insgesamt sehr schlechten Jahr für Aktionäre, denn trotzdem muss der DAX ein Jahresminus von gut 18% verkraften. Und mit Blick auf das nächste Jahr bleibt große Skepsis angesagt ,denn die Liste der Belastungsfaktoren ist aktuell sehr, sehr lang.
Auch Nebenwerte können heute ein wenig Boden gutmachen. Der MDAX steigt 1,4% auf 21.588 Punkte, der TecDAX legt sogar 2,1% auf 2.449 Punkte zu.
Stärkster Wert im DAX mit einem Kursplus von 4,1% auf 132,55 Euro sind Aktien des Online-Bezahlabwicklers Wirecard. Ein wesentlicher Kaufanreiz dürfte hier heute ein Interview des Handelsblattes mit dem Ex-Aufsichtsratschef Klaus Rehnig sein, der eine Übernahme von Wirecard durch einen internationalen Konzern für möglich hält. Volkswagen-Aktien liegen heute mit einem Kursplus von 1,24% auf 139,14 Euro im DAX-Mittelfeld. …