≡
Die Highlight Communications AG (ISIN: CH0006539198, WKN: 920299) erlebt einen herben Rückschlag. Am 11. Februar 2025 kam die Nachricht – und das ist eine echte Überraschung: TEAM Marketing AG, eine Tochter der Highlight-Gruppe, wurde bei der UEFA-Ausschreibung übergangen. Statt wie seit über 35 Jahren als verlässlicher Partner weiterzumachen, muss man nun zusehen, wie ein Mitbewerber die lukrativen Rechte für die Spielzeiten 2027 bis 2033 an Land zieht.
Klar, dass diese Entwicklung weh tut. Gerade weil es um prestigeträchtige Wettbewerbe wie die Champions League geht. Die UEFA hatte im Sommer letzten Jahres den Pitch gestartet. Mehrere Agenturen haben sich beworben – aber wer hätte gedacht, dass ausgerechnet TEAM leer ausgeht?
Kein Grund zur Panik
Bis 2027 läuft der aktuelle Vertrag noch. Zeit genug also für Highlight, neue Strategien zu entwickeln. Aber mal ehrlich: Das wird eine Herausforderung. Der Markt für Sportrechte ist hart umkämpft. Und die Konkurrenz schläft nicht. Bleibt abzuwarten, ob Highlight seine Position neu justieren kann.
…
≡
Frank Fischer, der langjährige Vorstand der Shareholder Value Beteiligungen AG (ISIN: DE000A168205, WKN: A16820), zieht sich Ende Februar 2025 aus dem Vorstand zurück. Fischer hat die Gesellschaft seit 2009 von einem Nettoinventarwert von 11 Millionen Euro auf heute 77 Millionen Euro geführt. Eine Versiebenfachung in 15 Jahren. Respekt.
Am 6. Februar 2025 gab die SVB AG bekannt, dass der Aufbau eigener Ressourcen abgeschlossen ist. Bereits Ende 2024 wurden die Backoffice-Funktionen übernommen, und mit Till Campe kommt ein neuer Asset-Management-Profi ins Team. Campe, bekannt für seinen exzellenten Track-Record bei Qualitätsaktien, soll Nils Herzing unterstützen, der als Alleinvorstand übergangsweise das Ruder übernimmt. Ein Zweier-Vorstand ist aber geplant.
Fischer bleibt im Hintergrund aktiv
Fischer bleibt der SVB AG jedoch verbunden – über Kooperationsverträge und gemeinsame Beteiligungen, wie etwa an der Intershop Communications AG. Auch die Anteile an Acceleratio Topco und Armira bleiben im Portfolio. Der Aufsichtsratsvorsitzende Helmut Fink lobt Fischers Verdienste: "Eine herausragende Leistung."
Für Aktionäre gibt es die Möglichkeit, offene Fragen dire…
≡
Der Spezialist für B2B-Shopping-Lösungen, die Intershop Communications AG, hat heute Zahlen für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt.
Der Umsatz konnte von Januar bis Ende September 2023 um vier Prozent auf 28,6 Millionen Euro gesteigert werden. Mit 14 Prozent auf 11,8 Millionen Euro überdurchschnittlich stark wuchsen dabei die Umsätz im strategisch wichtigen Cloud-Bereich. Damit erhöhte sich der Anteil der Cloud-Umsätze am Gesamtumsatz um weitere 3 Prozent auf 41 Prozent.
Rückläufig war dagegen der Auftragseingang im Cloud-Bereich, der mit 13,9 Millionen Euro 26 Prozent unter dem "außerordentlich hohen" Auftragseingang aus der vergleichbaren Vorjahresperiode lag.
Unter anderem wegen gestiegener Kosten ging das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in den ersten neun Monaten um 15 Prozent auf 1,1 Millionen Euro zurück. Vor Steuern und Zinsen (EBIT) lag das operative Ergebnis mit -1,5 Millionen Euro noch stärker im roten Bereich als in der vergleichbaren Vorjahresperiode (Vorjahr: -1,1 Millionen Euro). Das Nachsteuerergebnis rutschte auf -1,90 Millionen Euro ab (Vorjahr: -1,5 Millionen Euro).
Wegen des n…
≡
Die DEAG Deutsche Entertainment AG (DEAG) teilt heute mit, dass sie ihre Buy- & Build-Expansionsstrategie mit der vollständigen Übernahme der I-Motion GmbH Events & Communication (I-Motion) weiter fortsetzt und dadurch auch die Aktivitäten bei den Open-Air-Events weiter ausbaut.
Konkret wurden vom amerikanischen Joint-Venture-Partner Livestyle Inc. die restlichen 49,9 Prozent der I-Motion übernommen, so dass das Unternehmen nun zu 100 Prozent zur DEAG gehört.
I-Motion, an dem die DEAG jetzt bereits seit 2019 beteiligt ist, wurde bereits 1994 gegründet ist seit seit drei Jahrzehnten Marktführer bei Electronic Dance Music. Hier veranstaltet I-Motion Festivals wie "NATURE ONE", "MAYDAY" oder "Ruhr-in-Love" und hat hier zuletzt rund 250.000 jährliche Besucher gezählt. Seit dem Einstieg der DEAG ist I-Motion hochprofitabel und verzeichnet jährlich zweistellige Wachstumsraten.
Zu finanziellen Details der Transaktion wurden von beiden Seiten allerdings keine Angaben gemacht….
≡
Zusammenfassung
USU Software AG erhält mehrere Auszeichnungen für ihren Geschäftsbericht
Der Bericht geht über reine Finanzkennzahlen hinaus und stellt das Team in den Fokus
Experten wie Raimund Vollmer und die Asperger Agentur freework Grafik-Design trugen zum Erfolg bei
Der IT-Spezialist für Knowledge-Management-Software USU Software AG gibt heute bekannt, dass er von der League of Amercian Communications Professionals (LACP) für den Geschäftsbericht 2022 den Platin-Award erhalten hat und damit die höchste zu erzielende Auszeichnung. Unter den 1.000 eingereichten Beiträgen, die um den Vision 2022 Award konkurriert haben, belegte USU Software in der weltweiten Top-100-Liste den 23. Platz, bei den Top-80-Publikationen aus dem EMEA-Raum sogar den 3. Platz.
Außerdem erhielt USU Software für seinen Geschäftsbereich von der LACP die Auszeichnung "most engaging report" in Silber. Und damit immer noch nicht genug, denn einen Gold-Award gab es außerdem noch für Exzellenz in Konzeption und Ausgestaltung des Geschäftsberichtes.
USU-Aktien mit Kursverlusten
Den im Prime Standard notierten Aktien der USU Software AG hilft das heute nicht auf die Sprünge, den…
≡
Den Rückversicherungsmarkt und dort tätigen Big Player haben sich die Analysten der britischen Investmentbank Barclays genauer angesehen und heute ihren Einschätzungen u. a. für die Swiss RE, die Hannover Rückversicherung und die Munich RE aktualisiert.
Nach Ansicht von Barclays-Analyst Ivan Bokhmat wünschen sich die Investoren:
klare Signale, dass der gute Lauf des Rückversicherungsmarktes bis ins Jahr 2025 anhalten werde.
Er selbst bezweifelt aber, dass:
die Rückversicherungsprämien angesichts der verbesserten Renditen der Konzerne weiter stark steigen können.
Gleichzeitig attestiert er aber den Unternehmen eine weiterhin starke Kapitaldisziplin. Aber auch wenn seiner Meinung nach Aktien von Rückversicherern im Verhältnis zu den Gewinnen durchaus höhere Bewertungen verdienen, rechnet er damit, das
die gute Stimmung der Anleger durchaus nachlassen könnte.
Auf Basis dieser allgemeinen Annahmen sehen seine aktuellen Einstufungen wie folgt aus:
Swiss RE
Beim Schweizer Rückversicherer Swiss RE senkt der Analyst sein Kursziel für die Aktien zwar von 93 auf 91 Schweizer Franken, die Einstufung bleibt aber auf "Equal Weight".
An der Schweizer Börse legen di…
≡
Die Analysten der US-Großbank JPMorgan haben sich in einer Branchenstudie die Aktien von europäischen Versicherungskonzernen genauer angeschaut. Dabei stellt JPMorgan-Analyst Kamran Hossain fest, dass:
die starken Kapitalmarktrendite-Aussichten der europäischen Versicherungskonzerne vom Markt derzeit noch weitgehend ignoriert würden.
Seiner Meinung nach böten aktuell die Papiere der Axa und der NN Group die beste Kombination aus hoher Kapitalmarktrendite und freiem Mittelzufluss.
Daneben hat er seine Einstufungen für die Versicherungskonzerne Munich Re, Swiss Re, Allianz, Zurich und Hannover Rück aktualisiert. Das ist dabei herausgekommen:
Munich RE, Swiss RE und Hannover Rück bleiben auf "Overweight"
Beim weltgrößten Rückversicherer Munich RE belässt der Analyst seine Einstufung weiterhin auf "Overweight" und bestätigt das Kursziel mit 430 Euro. Ebenfalls mit "Overweight" stuft er die Aktien des Schweizer Versicherungskonzerns Swiss RE sowie die der Hannover Rückversicherung ein. Bei der Swiss RE belässt er sein Kursziel bei 105 Schweizer Franken (CHF), bei Hannover Rück auf 240 Euro.
Aktien von Munich RE legen heute 0,7 Prozent auf 360,70 Euro zu.
…
≡
Zusammenfassung
Verlängerung des CEO-Vertrags von Simon Telian bis 31.12.2026
Sebastian Markowsky und Håkan Saltin sind neue Aufsichtsratsmitglieder
Håkan Saltin bringt Erfahrung aus der Telekommunikationsbranche mit
Scherzer & Co. AG erhöht ihre Investition in Advanced Blockchain
Der Blockchain- und Kryptospezialist Advanced Blockchain AG hat kürzlich wichtige Personalentscheidungen getroffen, die sowohl Kontinuität als auch frischen Wind in das Unternehmen bringen.
Beginnen wir mit der Kontinuität: Simon Telian, der seit dem 15. April 2021 Mitglied des Vorstands ist und seit dem 31. August 2022 die Position des Chief Executive Officer (CEO) innehat, wird das Unternehmen weiterhin führen. Der Aufsichtsrat hat beschlossen, seinen Vertrag bis zum 31. Dezember 2026 zu verlängern. Dieser Schritt unterstreicht das Vertrauen in die Führungsfähigkeiten von Telian, insbesondere angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen wie hohe Inflationsraten und starke Volatilität an den Blockchain- und Aktienmärkten.
Aber nicht nur auf der Führungsebene gibt es Beständigkeit. Auch im Aufsichtsrat gibt es Neuerungen. Sebastian Markowsky und Hå…
≡
Frontier Communications, ein Unternehmen aus der Kommunikations- und Netzwerksoftwarebranche, hat kürzlich seine Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 bekannt gegeben. Der folgende Artikel bietet eine detaillierte Analyse dieser Ergebnisse.
Finanzielle Überraschungen im Q2
Das Unternehmen meldete einen Quartalsverlust von 0,01 $ pro Aktie, verglichen mit den erwarteten 0,01 $ Gewinn. Im Vergleich zum Vorjahr, als das Unternehmen einen Gewinn von 0,41 $ pro Aktie verzeichnete, stellt dies eine deutliche Veränderung dar. Der Umsatz belief sich auf 1,45 Milliarden $, was einer Steigerung von 0,65 % gegenüber den Erwartungen entspricht.
Leistung im Vergleich zum Markt
Frontier Communications hat seit Jahresbeginn etwa 30,1 % an Wert verloren, während der S&P 500 um 17,3 % gestiegen ist. Die Frage, die sich viele Investoren stellen, ist, was als Nächstes für die Aktie kommt. Die Antwort darauf könnte in den Erwartungen für die kommenden Quartale und das laufende Geschäftsjahr liegen.
Ausblick und Industrieperspektive
Die Zacks Industry Rank platziert die Kommunikations- und Netzwerksoftwarebranche derzeit in den Top 34 % von über 250 Branchen. Untersuchungen zeige…
≡
Die Welt der Satellitenkommunikation ist komplex und faszinierend. Ein Akteur, der in diesem Bereich eine bedeutende Rolle spielt, ist Eutelsat Communications (ISIN: FR0010221234). In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Jahresergebnisse 2022/23 des Unternehmens.
Die finanzielle Performance von Eutelsat
Eutelsat Communications hat im Geschäftsjahr 2022/23 einen Umsatz von 1,482 Milliarden Euro erzielt. Dies entspricht einem Rückgang von 3% im Vergleich zum Vorjahr. Der operative Cashflow des Unternehmens betrug 1,070 Milliarden Euro, was einer Marge von 72,2% entspricht.
Die Geschäftsbereiche von Eutelsat
Eutelsat ist in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig. Dazu gehören Videoanwendungen, Daten- und Regierungsanwendungen sowie Konnektivitätsdienste. Jeder dieser Bereiche hat im Geschäftsjahr 2022/23 unterschiedliche Leistungen erbracht.
Zusammenfassung
Eutelsat Communications hat im Geschäftsjahr 2022/23 einen Umsatz von 1,482 Milliarden Euro erzielt.
Der operative Cashflow des Unternehmens betrug 1,070 Milliarden Euro.
Eutelsat ist in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig, darunter Videoanwendungen, Daten- und Regierungsanwendun…