≡
Vor dem Start in die neue Handelswoche ein kleiner Blick zurück (und gleichzeitig auch voraus): Diese Werte erzielten in der letzten Woche die stärksten Kursgewinne in den wichtigsten deutschen Aktienindizes.
(mehr …)…
≡
Mit einem kleinen Wochenplus von 1,4 Prozent auf 248,50 USD gingen letzte Woche die Aktien des US-Elektroauto-Pioniers Tesla aus dem Handel. Seit Jahresbeginn konnten die Papiere damit ihren Wert bereits verdoppeln, während der Nasdaq100 in dieser Zeit bislang rund 40 Prozent zulegen konnte.
Trotz dieser Kursgewinne dürften die Aktien heute nochmals deutlich höher in die neue Handelswoche starten. Das zumindest signalisiert die vorbörsliche Indikation, die mit aktuelle 262,41 USD deutliche 5,6 Prozent über dem Schlusskurs vom letzten Freitag liegt.
Kursziel wird kräftig nach oben geschraubt
Auslöser für den vorbörslichen Kurssprung dürfte heute Analyst Adam Jonas von der US-Großbank Morgan Stanley sein, der sein Kursziel für Tesla-Aktien kräftig von bislang 250 USD auf 400 USD nach oben geschraubt und die Aktie als "Top Pick" im Sektor bezeichnet hat. Seine Einstufung hebt der Analyst auf "Overweight" an. Seine Entscheidung begründet er unter anderem mit den erwarteten Einnahmen im Service- und Softwarebereich, die sich seiner Meinung nach zum größten "Werttreiber" von Tesla entwickeln dürften. Das betrifft vor allem den von Tesla entwickelten Computer Dojo, d…
≡
Vor dem Start in die neue Handelswoche ein kleiner Blick zurück: Diese Werte erzielten in der letzten Woche die stärksten Kursgewinne in den vier wichtigsten deutschen Aktienindizes:
Symrise: Hochstufung sorgt für Kursgewinne
Mit einem Plus von 5,4 Prozent beendeten die Aktien des Duftstoffherstellers Symrise die letzten Handelswoche als bester Wert im deutschen Leitindex DAX. Unterstützung kam dabei vor allem von zwei positiven Analystenstimmen.
Analystin Lisa De Neve von der US-Großbank Morgan Stanley rechnet bei Symrise damit, dass sich der Lagerbestandsabbau in der Konsumgüterbranche langsam aber sicher dem Ende nähert. Das ist gut für Symrise, das in dieser Branche viele Kunden hat. Deshalb traut sie Symrise-Aktien mittelfristig deutliches Kurspotenzial zu und stuft die Aktien gleich um zwei Stufen von “Underweight” auf “Overweight” hoch. Das Kursziel hebt die Analystin ebenfalls von 97 Euro auf 109 Euro an.
Mit 120 Euro noch höher liegt das Kursziel von Analyst Charles Eden von der Schweizer Großbank UBS, das er heute genauso bestätigt, wie seine Einstufung für Symrise mit “Buy”. Auch er verweist in seiner Branchenstudie auf den fortgesetzten L…
≡
Die Symrise AG, ein führendes Unternehmen in der Herstellung von Duft- und Geschmacksstoffen, hat in letzter Zeit die Aufmerksamkeit von Analysten auf sich gezogen. Zwei renommierte Finanzinstitute, Morgan Stanley und UBS, haben ihre Einschätzungen zu dieser Aktie aktualisiert. Die ISIN des Unternehmens lautet DE000SYM9999.
Die Einstufung durch Morgan Stanley
Morgan Stanley, eine US-Investmentbank, hat die Einstufung von Symrise von "Underweight" auf "Overweight" angehoben. Das ist ein signifikanter Schritt, der das Vertrauen des Finanzinstituts in das Unternehmen unterstreicht. Zudem wurde das Kursziel von 97 auf 109 Euro erhöht.
Die Analystin Lisa De Neve betonte, dass der Lagerbestandsabbau in der Konsumgüterbranche, eine wichtige Kundengruppe für Symrise, sich dem Ende nähern dürfte. Dies ist eine positive Entwicklung, da ein hoher Lagerbestand oft als Belastung für ein Unternehmen angesehen wird.
Interessant ist auch die Prognose für das erwartete durchschnittliche Jahreswachstum. Morgan Stanley erwartet ein Wachstum von 6,8 Prozent und einen Anstieg des Ebitda um 11 Prozent bis zum Jahr 2025. Das sind ermutigende Zahlen, die das Potenzial von Symrise in den k…
≡
Anfangs deutlich zulegen konnten heute die Aktien des Duftstoffherstellers Symrise, die von gleich zwei positiven Analystenkommentaren profitieren.
Morgan Stanley hebt Bewertung gleich um zwei Stufen an
Analystin Lisa De Neve von der US-Großbank Morgan Stanley hat sich heute zu Symrise geäußert und rechnet damit, dass sich der Lagerbestandsabbau in der Konsumgüterbranche langsam aber sicher dem Ende nähert. Das ist gut für Symrise, der in dieser Branche viele Kunden hat Deshalb traut sie Symrise-Aktien mittelfristig deutliches Kurspotenzial zu und stuft die Aktien gleich um zwei Stufen von "Underweight" auf "Overweight" hoch. Das Kursziel hebt die Analystin ebenfalls von 97 Euro auf 109 Euro an.
UBS bestätigt Kaufempfehlung
Mit 120 Euro noch höher liegt das Kursziel von Analyst Charles Eden von der Schweizer Großbank UBS, das er heute genauso bestätigt, wie seine Einstufung für Symrise mit "Buy". Auch er verweist in seiner Branchenstudie auf den fortgesetzten Lagerbestandsabbau, bei dem sich:
Anzeichen einer Normalisierung der Inventare ergeben.
Positiv überrascht hat ihn außerdem die Preisentwicklung, hier rechnet er aber nicht mit weiteren Erhöhungen.
Symrise…
≡
Was war gestern am Aktienmarkt los, wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt und was waren die Gründe dafür. Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unsrem Tagesrückblick nachlesen.
Tesla: Luxus-Elektroautos für die Massen
Tesla plant, den Markt für Elektroautos weiter zu erobern. Das Unternehmen fokussiert sich nun auf die Produktion von Luxus-Elektroautos, die für die breite Masse erschwinglich sind. Dieser Schritt könnte Teslas Position als Marktführer in der Elektroautoindustrie weiter festigen.
Zum ganzen Beitrag
U.S. Steel: Die Kursexplosion der Aktie
Die Aktie von U.S. Steel erlebte eine bemerkenswerte Kursexplosion. Hinter diesem Anstieg stehen vor allem positive Quartalszahlen und eine optimistische Zukunftsperspektive des Unternehmens. U.S. Steel profitiert von der steigenden Nachfrage nach Stahl und verbesserten Marktbedingungen.
Zum ganzen Beitrag
Patrizia: Kaufempfehlungen nach den Zahlen
Nach der Veröffentlichung ihrer jüngsten Geschäftszahlen erhielt die Immobiliengesellschaft Patrizia zahlreiche Kaufempfehlungen von Analysten. Die Zahlen übertrafen die Erwartungen, und das Unternehmen zeigt sich in einer starken Position für we…
≡
Nachdem sich die Aktien des Chipherstellers Nvidia durch den Hype um den Megatrend "Künstliche Intelligenz" von ihren Tiefstständen aus dem Oktober 2022 bei Kursen um die 108 USD bis auf ihr erst Ende Juli erreichten diesjähriges Jahreshoch bei 480,88 um mehr als 340 Prozent verteuert haben, nahmen Anlegern in den letzten beiden Wochen ein paar Gewinne mit.
Mit dem Ergebnis, das Nvidia-Aktien seit ihrem Jahreshoch innerhalb der letzten 20 Handelstage bis zum Schlusskurs Ende letzter Woche bei 408,55 USD rund 15 Prozent an Wert verloren haben.
Zum Start in die neue Handelswoche kehrten aber bereits wieder die Käufer zurück und Nvidia-Aktien waren gestern mit einem kräftigen Tagesplus von 7,1 Prozent auf 437,53 USD der stärkste Wert im Technologieindex Nasdaq100 und zogen dabei gleich die gesamte Chipbranche mit nach oben. Auslöser für die starke Performance dürfte vor allem eine Studie der US-Bank Morgan Stanley sein, in der dem Chiphersteller weiteres Kurspotenzial attestiert wird.
Nvidia bleibt für Morgan Stanley "Top Pick"
Nach Ansicht von Analyst Josep Moore von Morgan Stanley war die Kursschwäche der letzten Tage die Gelegenheit für einen Kauf, vor allem in…
≡
Die Aktien von Amazon.com, Inc. (NASDAQ:AMZN) stiegen nach der Bekanntgabe beeindruckender Gewinne für das zweite Quartal. Die Ergebnisse fielen in eine geschäftige Berichtssaison und hier sind einige wichtige Erkenntnisse aus der Gewinnmitteilung.
Morgan Stanley über Amazon
Analyst Brian Nowak behielt eine Übergewichtung bei und erhöhte das Kursziel von 150 $ auf 175 $. Die Quartalsergebnisse und Prognosen von Amazon waren laut Nowak "über den Einzelhandel und AWS hinweg stark".
Needham über Amazon
Analystin Laura Martin wiederholte eine Kaufempfehlung und erhöhte das Kursziel von 150 $ auf 160 $.
Telsey Advisory Group über Amazon
Analystin Dana Telsey behielt eine Outperform-Bewertung bei und erhöhte das Kursziel von 145 $ auf 160 $. Amazon meldete starke Ergebnisse für das zweite Quartal und eine besser als erwartete Prognose für das dritte Quartal.
Bernstein über Amazon
Analyst Mark Shmulik bestätigte eine Outperform-Bewertung und erhöhte das Kursziel von 155 $ auf 175 $.
William Blaire über Amazon
Analyst Dylan Carden behielt eine Outperform-Bewertung für die Aktie bei.
Zusammenfassung
Die Aktien von Amazon.com, Inc. stiegen nach der Bekanntgabe be…
≡
AMD (NASDAQ:AMD), ein führendes Technologieunternehmen, hat kürzlich seine Ergebnisse für das zweite Quartal veröffentlicht. Die Aktien fielen nach der Bekanntgabe, was bei einigen Analysten gemischte Reaktionen hervorrief. Die Sorge über eine schwächer als erwartete Prognose war der Hauptgrund für die gemischten Gefühle. Morgan Stanley hingegen sieht dies als Gelegenheit für Investoren, AMD-Aktien zu erwerben, da das Unternehmen wahrscheinlich ein "signifikanter Outperformer" im Vergleich zum Rest des Sektors sein wird.
Die Quartalsergebnisse im Detail
Analyst Joseph Moore von Morgan Stanley, der AMD mit einer Übergewichtung bewertet und ein Kursziel von 138 $ hat, äußerte, dass die Quartalsergebnisse eine "Erleichterung" für die Investoren sein sollten. Die allgemeine Meinung war, dass die Prognose für Server unter den Schätzungen liegen würde und die Margenerholung bei PCs unrealistisch sei. Stattdessen blieb die Serverprognose im Jahresvergleich unverändert und stieg sequenziell um 15% bis 20%, da das Unternehmen mit der aktuellen Schwäche im Cloud-Bereich umgeht.
Moore äußerte Bedenken, dass das Unternehmen die Erwartungen für seinen AI-Chip, den MI30…
≡
Die Analysten der US-Großbank Morgan Stanley glauben weiter an die mittelfristigen Kursaussichten bei. der französischen Bank BNP Paribas.
In seiner heute aktualisierten Studie verweist Morgan Stanley-Analystin Giulia Aurora Miotto auf die:
…verbesserten Geschäftsaussichten für die französische Bank,
weshalb sie die Aktien für unterbewertet hält. Deshalb bleibt bei Ihr die Einstufung für die BNP unverändert auf "Overweight", das Kursziel erhöht die Analystin sogar von 57 auf 59 Euro.
Die Aktien der BNP Paribas liegen im Handel aktuell leicht mit 0,2 Prozent im Plus bei 44,27 Euro. Mit dem angehobenen Kursziel traut Morgan Stanley den Aktien damit jetzt ein mittelfristiges Kurspotenzial von bis zu 33 Prozent zu.
Bild von Pixabay…