≡
Der Bitcoin steht laut einer neuen Analyse von Standard Chartered vor einem erneuten Kurssprung. Geoffrey Kendrick, Leiter der globalen Fors…
≡
Puma SE bleibt im Fokus der Analysten. Das renommierte Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung des Unternehmens auf "Buy" belassen und ein Kursziel von 85 Euro festgelegt. Analyst Jörg Frey betonte am Freitag nach den Ergebnissen der amerikanischen Konkurrenz Nike, dass für Puma weiterhin Wachstumspotenzial besteht. Ich finde besonders interessant, wie Puma sich in diesem hart umkämpften Markt behauptet.
Auch die DZ Bank sieht Puma SE weiterhin positiv. Am Dienstag veröffentlichte Analyst Thomas Maul eine Studie, in der er die Einstufung auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 55 Euro bestätigte. Das Sportschuh-Modell "Speedcat" wird als Schlüsselprodukt für das Jahr 2025 angesehen, das die Markenbegehrlichkeit über das gesamte Portfolio hinweg steigern könnte.
Zukunftsaussichten für Puma
Man könnte spekulieren, dass diese positiven Bewertungen ein Zeichen für eine robuste Unternehmensstrategie sind. Mit Nike auf der Suche nach neuen Wachstumschancen und Adidas ebenfalls in Bewegung, bleibt es spannend, ob Puma seine Position weiter ausbauen kann. Für viele Marktteilnehmer dürfte dies eine interessante Entwicklung sein, die genau beobachtet werden muss.
…
≡
Analyst Jörg Frey von Warburg Research erwartet vor den anstehenden Quartalszahlen beim Sportartikelhersteller Puma, dass:
das zweite Quartal den Tiefpunkt der Ertragsdynamik von Puma markieren wird.
Seiner Meinung nach dürfte dann im zweiten Halbjahr 2023:
der Druck durch die Werbekosten nachlassen und gleichzeitig dürften dann die Frachtkosten sinken.
Allerdings erwartet er, dass das US-Geschäft weiter der Schwachpunkt von Puma geblieben sein und andere gute Entwicklungen gestört haben könnte. Dennoch überwiegen in seiner am letzten Freitag vorgelegten Studie offenbar die positiven Aspekte, denn er bestätigt seine Einstufung für Puma mit "Buy", senkt das Kursziel allerdings leicht von 100 auf 99 Euro.
Die im MDAX notierten Puma-Aktien geben zum Wochenstart bislang 1,7 Prozent auf 54,16 Euro nach. Beim aktuellen Kurs traut der Warburg-Analysten den Aktien mittelfristig weitere Kurssteigerung von bis zu 83 Prozent zu….
≡
Polyphor AG (SIX: POLN) und EnBiotix Inc. gaben heute den Abschluss des Zusammenschlusses der beiden Unternehmen und die Änderung des Namens des kombinierten Unternehmens in Spexis AG bekannt. Nach Abschluss der Kapitalerhöhung, die an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 28. Oktober 2021 genehmigt wurde, haben Polyphor und EnBiotix, ein privates Unternehmen für seltene Krankheiten mit einem klinischen Entwicklungsprogramm im Spätstadium, das sich auf Produkte für seltene chronische Atemwegserkrankungen konzentriert, fusioniert. Im Rahmen der Transaktion erwarb Polyphor 99,6 % (die restlichen 0,4 % werden voraussichtlich in Kürze folgen) der ausstehenden Stammaktien von EnBiotix im Tausch gegen 35.150.961 Aktien von Polyphor. Das erworbene Aktienkapital von EnBiotix umfasst auch die Aktien, die von EnBiotix durch die vollständige Umwandlung der am 29. Dezember 2021 angekündigten Wandelschuldverschreibung in Höhe von 11 Millionen US-Dollar ausgegeben wurden. Ab dem 3. Januar 2022 werden alle 46.375.777 im Handelsregister eingetragenen Aktien der Spexis AG an der Schweizer Börse unter dem Tickersymbol SPEX in Übereinstimmung mit dem International Reporting Standar…
≡
Polyphor AG (SIX: POLN) und EnBiotix Inc. gaben heute bekannt, dass EnBiotix eine Wandelanleihe in Höhe von 11 Mio. USD zur Finanzierung ihrer zukünftigen Geschäftstätigkeit aufgenommen hat. Diese Finanzierung stellt den letzten wichtigen Schritt zum Abschluss des Zusammenschlusses von Polyphor und EnBiotix dar, der voraussichtlich vor Ende 2021 stattfinden wird. Nach Abschluss der Transaktion werden Polyphor und EnBiotix fusionieren, wobei Polyphor das gesamte ausstehende Aktienkapital von EnBiotix im Tausch gegen rund 35,3 Millionen Polyphor-Stammaktien erwerben wird. Das fusionierte Unternehmen wird unter dem Namen Spexis AG firmieren. Polyphor ist ein forschungsorientiertes Schweizer biopharmazeutisches Unternehmen mit einer weltweit führenden Technologieplattform für makrozyklische Peptide. Polyphor hat seinen Hauptsitz in Allschwil bei Basel und ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (SIX: POLN). Enbiotix ist ein privates Unternehmen für seltene Krankheiten mit einem anfänglichen Schwerpunkt auf chronischen Atemwegserkrankungen. Der Hauptsitz von EnBiotix befindet sich in Boston, Massachussets, USA. Eine Tochtergesellschaft, die EnBiotix GmbH, hat ihren Sitz in Leipzig…
≡
Nachdem der weltgrößte Sportartikelhersteller Nike hervorragende Quartalszahlen vorgelegt hat, glaubt Analyst Jörg Frey vom Analysehaus Warburg Research, dass:
…das starke Wachstum von Nike wenig Raum für den Sportartikelhersteller Adidas lasse.
Seiner Meinung nach dürfte Adidas:
…wohl nur in Nordamerika im Schlussquartal schneller gewachsen sein als Nike.
Angesichts dieser Aussichten belässt er seine Einstufung für Adidas auf "Sell" und bestätigt das Kursziel mit 215 Euro.
Die im DAX gelisteten Adidas-Aktien verlieren heute 1,6 Prozent auf 285,40 Euro. Beim aktuellen Kurs erwartet Warburg Research damit mittelfristig weitere Kursrückgänge von bis zu 25 Prozent.
Bild von Pixabay…