≡
Was war zuletzt am Aktienmarkt los, von welchen Unternehmen gab es besonders wichtige Nachrichten und wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt? Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unserem Rückblick auf den vorangegangenen Handelstag nachlesen.
(mehr …)…
≡
Vor dem Start in die neue Handelswoche ein kleiner Blick zurück (und gleichzeitig auch voraus): Diese Werte erzielten in der letzten Woche die stärksten Kursgewinne in den wichtigsten deutschen Aktienindizes.
(mehr …)…
≡
Zahlreiche Nachrichten müssen heute die Aktionäre des Kochboxversenders HelloFresh verarbeiten.
Umsatz- und Ergebnis im 3. Quartal unter Vorjahreswerten
Zuallererst sind da natürlich die Quartalszahlen, die HelloFresh heute vorbörslich vorgelegt hat. Dabei ging der Umsatz im Berichtszeitraum um 3 Prozent auf 1,804 Milliarden Euro zurück (Q3/2022: 1,86 Milliarden Euro). Auf Basis konstanter Wechselkurse konnte der Umsatz dagegen um 3,5 Prozent gesteigert werden.
DAs bereinigte operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag mit 69,2 Millionen Euro 3,7 Prozent unter dem Vorjahreswert (Q3/2023: 71,8 Millionen Euro), die EBITDA-Marge sankt von 3,9 Prozent auf 3,8 Prozent.
Rückkauf von Aktien und Wandelschuldverschreibungen
Außerdem hat HelloFresh gestern in einer separaten Meldung bekannt gegeben, dass in einem Volumen von zusammen bis zu 150 Millionen Euro eigene Aktien sowie voraussichtlich in geringem Umfang die im Mai 2020 begebenen Wandelschuldverschreibungen zurückgekauft werden sollen.
Die Rückkäufe werden über eine Bank abgewickelt, die Aktienrückkäufe dabei über ein bestimmtes Programm, um die Papiere keinesfalls über einem besti…
≡
Vor dem Start in die neue Handelswoche ein kleiner Blick zurück (und gleichzeitig auch voraus): Diese Werte erzielten in der letzten Woche die stärksten Kursgewinne in den vier wichtigsten deutschen Aktienindizes.
Vonovia setzt Erholung fort
Den Spitzenplatz im deutschen Leitindex DAX belegte letzte Woche mit einem Wochenplus von 6,5 Prozent auf 23,52 Euro Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonvia. Damit setzt sich hier die Kurserholung der letzten Woche fort, denn innerhalb des letzten Monats konnten Vonovia-Aktien damit bereits 15 Prozent und innerhalb der letzten drei Monate sogar um gut 27 Prozent zulegen. Anleger greifen bei Immobilienwerten inzwischen wieder zu, da sie auf ein Ende der Zinserhöhungen spekulieren und Vonvia im Speziellen aktuell mit Immobilienverkäufen versucht, die Verschuldung zu reduzieren.
Nordex profitiert von BayWa-Auftrag
Im Technologieindes SDAX konnten in der letzten Woche die Aktien des Windanlagenbauers Nordex mit 12,9 Prozent auf 11,80 Euro am stärksten zulegen. Am Donnerstag hatte Nordex über einen neuen Großauftrag über die Lieferung und den Aufbau von 24 Turbinen vom Typ N163/5 aus Spanien berichtet. Auftraggeber ist die BayWa …
≡
Vor dem Start in die neue Handelswoche ein kleiner Blick zurück (und gleichzeitig auch voraus): Diese Werte erzielten in der letzten Woche die stärksten Kursgewinne in den vier wichtigsten deutschen Aktienindizes.
Cancom: SDAX und TecDAX-Gewinner
Mit dem Technologieindex TecDAX und dem deutschen Nebenwerteindex SDAX belegten die Aktien des IT-Infrastrukturanbieters Cancom in der vergangenen Woche gleich in zwei Indizes den Spitzenplatz. Dazu reichte ein Wochenplus von 9,3 Prozent auf 26,36 Euro. Und das, obwohl Anfang vergangener Woche das Analysehaus JEFFERIES die Aktien von "Buy" auf "Hold" herabgestuft und das Kursziel kräftig von 41 Euro auf 27 Euro gesenkt hat. Davon zeigten sich die Aktien in der vergangenen Woche komplett unbeeindruckt und legten kräftig zu.
Vorbörslich notieren Cancom-Aktien aktuell bei 26,32 Euro, dürften also behauptet in die neue Handelswoche starten.
Zalando an DAX-Spitze
Ansonsten war es irgendwie die Woche von Online-Unternehmen. Anleger griffen bei diesen zinssensiblen Werten wieder zu, nachdem diese in den vergangenen Monaten parallel zu den immer weiter gestiegenen Zinsen stetig an Wert verloren hatten.
Den Spitzenplatz im deutschen…
≡
Mit dem Versand von Kochboxen hat die HelloFresh SE im zweiten Quartal 2023 mit 191,9 Millionen Euro das bisher höchstes bereinigtes EBITDA der Unternehmensgeschichte erzielt und damit gegenüber dem im Vorjahresquartal errreichten 145,9 Millionen Euro um 31,5 Prozent zugelegt.
Verantwortlich für dieses Ergebnis sind u.a. der Anstieg des Deckungsbeitrags auf 28,4 %, eine durchschnittliche Bestellrate von 4,1 und ein Anstieg des durchschnittlichen Bestellwertes auf 63,6 Euro, ein Plus von 8,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Darüber hinaus erwirtschaftete das Unternehmen im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von rund 1,92 Milliarden Euro, was währungsbereinigt einem Anstieg von rund 1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Gesamtjahresausblick wird angepasst
Auf Basis der bislang im Jahr erzielten Ergebnisse präzisiert HelloFres auch seine Prognose für das Geschäftsjahr 2023 und rechnet nun mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 2 % bis 8 %, gegenüber einer vorherigen Prognose von 2 % bis 10 %. Das bereinigte EBITDA für das Gesamtjahr wird nun zwischen 470 und 540 Millionen Euro erwartet, verglichen mit einer vorherigen Schätzung von 460 bis 540 Millionen Euro.
Zu…
≡
Ein tiefer Einblick in die jüngsten Quartalszahlen von HelloFresh
Die Aktien von HelloFresh, dem bekannten Kochboxenversender, haben kürzlich eine bemerkenswerte Reaktion auf die neuesten Quartalszahlen und den verdüsterten Ausblick des Unternehmens gezeigt. Die Papiere von HelloFresh verzeichneten heute im vorbörslichen Handel auf der Handelsplattform Tradegate einen deutlichen Rückgang von 4,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschlusskurs im Handel. Zum Börsenschluss hat sich den Rückgang dann auch weiter bestätigt.
Die Quartalszahlen von HelloFresh zeigten nur ein minimales Wachstum im zweiten Quartal, was dazu führte, dass das Unternehmen sein Umsatzziel für das laufende Jahr reduzierte. Trotz dieser Herausforderungen scheint das Unternehmen in Bezug auf die Profitabilität etwas besser voranzukommen als bisher angenommen und von Analysten erwartet.
Ein besonderer Punkt, der von Marcus Diebel, einem Analysten bei JPMorgan, hervorgehoben wurde, war die überraschend niedrige Zahl aktiver Kunden. Diese Tatsache hat die Begeisterung über die unerwartet gute Marge überschattet.
Zusammenfassung
Die Aktien von HelloFresh reagierten mit einem deutlichen Minus auf d…
≡
Eine weitere turbulente Handelswoche liegt hinter den Anlegern, wenngleich sich die Kursausschläge wieder ein wenig "beruhigen". Aber bis zu einer vollständigen Normalisierung ist es noch ein sehr langer Weg.
Weiterhin kräftig zulegen kann der MDAX, vor allem aufgrund von Einzelwerten, die sogar wieder neue Rekordhochs erreichen. Auf Wochensicht klettert der MDAX beeindruckende 922 Punkte bzw. vier Prozent auf 23.965 Punkte.
Unter den Einzelwerten im MDAX legen die Aktien von Zalando, MorphoSys und Hellofresh am kräftigsten zu.
Zalando: +20,0 Prozent auf 53,40 Euro
Über einen Kurssprung von 20 Prozent auf ein neues Allzeithoch können sich die Aktionäre des Online-Modehändlers Zalando freuen. Damit hat sich der Kurs seit dem Tief des "Corona-Crashs" Mitte März, als die Aktien bis auf 27,33 Euro abstürzten, innerhalb der letzten beiden Monate in etwa verdoppelt.
Mitte der Woche gab Zalando bekannt, dass man in diesem Jahr trotz Coronakrise mit einem kräftigen Umsatzplus von 10 bis 20 Prozent gegenüber den im letzten Jahr erreichten 6,5 Mrd. Euro rechne. Das EBIT soll zwischen 100 und 200 Mio. Euro (2019: 225 Mio. Euro liegen). Beide Werte liegen über den …
≡
In der Krise bestellen die Verbraucher ihr Essen online. Und davon profitiert der Lieferant von Kochboxen Hellofresh kräftig. Seit Wochen schon kennen die Aktien nur eine Richtung, und die zeigt steil nach oben. Heute, nach der Vorlage von Quartalszahlen und einem angehobenen Jahresausblick dürften die Papiere vermutlich erneut ein neues Rekordhoch markieren.
Der Umsatz im ersten Quartal legte um satte 66 Prozent auf 699 Mio. Euro zu. Das bereinigte operative Ergebnis, das im Vorjahresquartal mit -26 Mio. noch tiefrot ausfiel, sprang auf +63 Mio. Euro und damit die operative Ergebnismarge auf 9 Prozent! Und netto wurde, nach einem Verlust im Vorjahresquartal von 46 Mio. Euro, diesmal mit 39 Mio. Euro ein kräftiger Gewinn erzielt.
Angesichts der im Quartal bereits erreichten Ergebnisse hat Hellofresh heute seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr weiter erhöht. Währungsbereinigt soll der Umsatz statt der bisher angenommenen 22 bis 27 Prozent nun um 40 bis 55 Prozent steigen. Die EBITDA-Marge soll – statt der bisher angenommenen 4 bi 5,5 Prozent – im Gesamtjahr bei 6 bis 10 Prozent liegen.
Die im MDAX gelisteten Hellofresh-Aktien, die gestern 1,9 Prozent h…