≡
Die Schaeffler AG macht mobil – und das nicht nur im übertragenen Sinne. Auf der Hannover Messe 2025, die am 31. März startet, zeigt das Unternehmen erstmals sein volles Potenzial nach dem Zusammenschluss mit Vitesco Technologies. Das Datum passt: Genau ein halbes Jahr nach der Fusion präsentiert sich der Konzern als Motion Technology Company mit acht Produktfamilien, die alle Aspekte der Bewegung abdecken. Von Robotiklagern bis hin zu Sensoren für industrielle Antriebe – hier ist wirklich was los.
Schon beim ersten Blick auf den Stand in Halle 5 wird klar: Die Strategie zielt darauf ab, Synergien zu heben. Besonders spannend sind dabei die Komponenten für humanoide Roboter. Klar, dass da auch der Hermes Award ins Spiel kommt – schließlich wurde das Schrägnadellager XZU dafür nominiert. Es vereint Leichtbau und Effizienz, was in der Branche Gold wert ist. Und dann dieser Drehmomentsensor, der präzise Messungen ermöglicht. Klingt trocken, aber ohne solche Innovationen würde Industrie 4.0 wohl eher 3.5 bleiben.
Innovationen als Zukunftsgarant
Doch was steckt dahinter? Laut Vorstand Klaus Rosenfeld geht es darum, Bewegung zukunftsfähig zu machen. ISIN: DE000SHA0…
≡
Die Schaeffler AG hat gestern Abend vorläufige Zahlen für 2024 präsentiert. Diese zeigen, dass die EBIT-Marge vor Sondereffekten mit voraussichtlich 4,5 % deutlich unter dem eigenen Zielbereich von 5 bis 8 % liegt. Im Vorjahr konnte Schaeffler noch eine EBIT-Marge von 7,3 % erzielen.. Am 21. Januar 2025 wurde bekannt, dass der Umsatz zwar auf 18,2 Mrd. EUR gestiegen ist – ein Anstieg gegenüber den 16,3 Mrd. EUR aus dem Vorjahr. Der Marktkonsens lag hier allerdings bei 18,5 Milliarden Euro.
Vor allem eine schwächere Ergebnisentwicklung in den Bereichen Bearings & Industrial Solutions sowie bei Vitesco Technologies trübt die Bilanz.
Umsatzwachstum und Cash Flow im Fokus
Beim Free Cash Flow konnte Schaeffler mit rund 360 Mio. sowohl die eigene Prognose von 200 bis 300 Millionen Euro als auch die Markterwartungen von im Schnitt 274 Millionen Euro übertreffen. Die finalen Ergebnisse und die Prognose für 2025 werden am 5. März 2025 veröffentlicht.
Die ISIN der Schaeffler AG lautet DE000SHA0019, die WKN ist SHA015. Die Aktien, die gestern im elektronischen Handel noch 0,4 Prozent auf 4,52 Euro zulegen konnten, geben heute vorbörslich bislang rund vier Proz…
≡
Vor dem Start in die neue Handelswoche ein kleiner Blick zurück (und gleichzeitig auch voraus): Diese Werte erzielten in der letzten Woche die stärksten Kursgewinne in den wichtigsten deutschen Aktienindizes.
Rheinmetall & Hensoldt legen nach Verschärfung des Nahostkonflikts kräftig zu
Rüstungswerte gehörten in der vergangenen Handelswoche zu den großen Gewinnern an der Börse. Im DAX schlossen die Aktien von Rheinmetall als stärkster Indexwert mit einem Wochenplus von 15,1 Prozent bei 269,10. Den TecDAX führten in der vergangenen Woche mit einem Plus von 16,00 Prozent auf 29,00 Euro die Aktien des Rüstungs- und Technologiekonzerns Hensoldt an.
Der Grund ist schnell ausgemacht, denn durch die Eskalation im Nahen Osten nach dem brutalen Angriff der Hamas auf Istrael rechnen viele Anleger damit, dass die weltweiten Rüstungs- und Verteidigungsausgaben noch stärke (als eh schon durch den Ukrainekrieg verursacht) zulegen dürften.
Vitesco nach Übernahmeofferte mit Kurssprung
Die Spitze im MDAX belegen in der vergangenen Woche mit einem Wochenplus von 19,7 Prozent auf 90,20 Euro die Aktien des Antriebsspezialisten Vitesco Technologies Group. Am vergangenen Montag …
≡
Was war zuletzt am Aktienmarkt los, von welchen Unternehmen gab es besonders wichtige Nachrichten und wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt? Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unsrem Rückblick nachlesen.
Großaktionär bei Hugo Boss zieht sich zurück
Der Modegigant Hugo Boss hat eine bedeutende Veränderung in seiner Aktionärsstruktur erlebt. Der bisherige Großaktionär, Michael Ashley mit seiner Fraser Group, hat sein Beteiligung am von insgesamt 24,39 Prozent auf 19,65 Prozent reduziert. Welche Gründe ihn bzw. seine Investmentgesellschaft dazu bewogen habe, geht aus der Stimmrechtsmitteilung naturgemäß nicht hervor. Hier darf man gespannt sein, ob es im Nachgang noch eine Information dazu geben wird.
Aktien von Hugo Boss schlossen gestern 2,3 Prozent tiefer bei 65,24 Euro.
Hier geht es direkt zur Originalnachricht
Aurubis präsentiert Ergebnisse und aktualisiert Prognose
Der Kupferproduzent Aurubis hat die Ergebnisse seiner Sonderinventur aufgrund des aufgedeckten Metalldiebstahls vorgelegt. Zusätzlich dazu wurde eine neue Prognose für das Geschäftsjahr veröffentlicht. Vor dem Vorfall lag die Gesamtjahresprognose für den Vorsteuer…
≡
Eine interessante Stimmrechtsmitteilung hat gestern der Antriebs- und Mobilitätsspezialist Vitesco Technologies Group AG (Vitesco) veröffentlicht. Aus der geht hervor, dass David Einhorn als Einzelperson am 11. September 3,04 Prozent der Stimmrechte am Unternehmen erworben hat.
Zur Einordnung: David Einhorn ist ein US-amerikanischer Hedgefonds-Manager, der oft als aktivistischer Investor auftritt und mit seinem 1996 bereits gegründeten Hedgefonds Greenlight Capital nach dem Anteilserwerb auf wertsteigernde Veränderungen im Unternehmen drängt.
Man darf gespannt sein, wie seine Pläne bei Vitesco genau sind. Denn dort hat er es mit einem sehr großen Ankeraktionär zu tun, da die Schaeffler-Familie über ihre Holdinggesellschaften INA-Holding 49,94 Prozent der Anteile an Vitesco hält.
Aktien starten mit leichten Kursgewinnen in den Handel
Die im MDAX notierten Vitesco-Aktien, die gestern mit einem Minus von 1,2 Prozent bei 75,90 Euro aus dem Handel gingen, legen heute zum Handelsstart leicht auf aktuelle 76,60 Euro zu….
≡
Da sich der Technologieinvestor Silver Lake inzwischen rund 85 Prozent der Anteile an der Software AG gesichert hat, sinkt der Mindeststreubesitz, der für ein Listing im Index mittelgroßer deutscher Unternehmen MDAX notwendig ist, unter die erforderliche 10-Prozent-Marke, und deshalb wird der Automobilzulieferer Vitesco Technologies Group ab dem 25. Juli 2023 den Platz der Software AG im MDAX einnehmen wird.
Den durch den Aufstieg von Vitesco in den MDAX wird allerdings im Nebenwerteindex SDAX ebenfalls wieder ein Platz frei. Denn wird ab dem 25. Juli 2023 wieder der Fussballklub Borussia Dortmund (BVB) einnehmen. Kurz zur Erinnerung: Der BVB wurde bereits im Juni 2014 erstmals in den SDAX aufgenommen, musste den Nebenwerteindex wegen der stark gefallenen Marktkapitalisierung allerdings im September 2021 verlassen. Nun erfolgt also der erfolgreiche Wiederaufstieg.
Aktien des BVB schlossen gestern mit einem kleinen Minus von 0,3 Prozent bei 4,18 Euro….
≡
Gestern gab der Technologieinvestor Silver Lake bekannt, dass er sich zum Ende der Annahmefrist 84,29 Prozent der Anteile an der Software AG gesichert hat. Stimmen jetzt alle notwendigen Behörden der Übernahme zu, dann soll diese noch im vierten Quartal 2023 über die Bühne gehen.
Durch die Übernahme sinkt der Mindeststreubesitz, der für ein Listing im Index mittelgroßer deutscher Unternehmen MDAX notwendig ist, unter die erforderliche 10-Prozent-Marke, d.h. er wird für ein anderes Unternehmen frei.
Deshalb hat der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse beschlossen, dass ab dem 25. Juli der Automobilzulieferer Vitesco Technologies Group den Platz der Software AG im MDAX einnehmen wird.
Den durch den Aufstieg von Vitesco im Nebenwerteindex SDAX frei werdenden Platz soll zukünftig wieder der Fussballklub Borussia Dortmund (BVB) einnehmen.
Aktien von Vitesco schlossen gestern mit einem kleinen Minus von 0,7 Prozent bei 77,95 Euro….
≡
Bereits gestern schaffte es der DAX mit im Handelsverlauf erzielten 13.667 Punkten auf ein neues Allzeithoch, konnte das Kursniveau aber nicht bis zum Handelsschluss halten. Heute startet der nächste Anlauf für einen neuen Rekord auf Schlusskursbasis, der bislang zu gelingen scheint. Der DAX springt im Laufe des Vormittags bis auf 13.747 Punkte und liegt aktuell immer noch 0,8 Prozent im Plus bei 13.740 Punkten.
Die noch in den letzten Wochen für deutliche Kursverluste sorgende Angst vor dem Coronavirus scheint momentan komplett verschwunden, vielmehr blicken die Anleger auf Konjunktur- und Unternehmensdaten und erhoffen sich davon weiter steigende Notierungen.
Die Jagd nach neuen Rekorden geht auch bei Nebenwerten in die nächste Runde. Der MDAX legt um 0,4 Prozent auf 29.301 Punkte zu, der TecDAX 0,5 Prozent auf 3.265 Zähler und der SDAX steigt sogar 0,9 Prozent auf 12.985 Punkte. Ebenfalls alles heute erstmals erreichte Kursniveaus.
Unter den Einzelwerten fallen heute die Aktien von Continental, der Deutschen Bank, Wirecard, der Norma Group und Jenoptik besonders auf.
Continental
Von allen DAX-Werten am stärksten performen bislang die Aktien des Automobilzulief…