≡
PUMA bleibt weiterhin ein interessanter Player im Sportartikelmarkt. Am 12. März 2025 gab das Unternehmen seine Geschäftszahlen für 2024 bekannt und zeigte sich vorsichtig optimistisch für das kommende Jahr.
Geschäftsentwicklung zeigt Mischung aus Licht und Schatten
Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte der Konzern sein währungsbereinigtes Umsatzwachstum um 4,4% steigern. Allerdings blieb das operative Ergebnis (EBIT) unverändert bei € 622 Millionen. Interessant ist hierbei die Entwicklung im vierten Quartal – das Umsatzplus lag bei 9,8%, was zeigt, dass das Unternehmen gegen Jahresende Fahrt aufgenommen hat.
Strategische Weichenstellungen für 2025
Für 2025 plant PUMA ein neues Kosteneffizienzprogramm namens "nextlevel". Bis zu € 75 Millionen sollen dabei an Einmalkosten entstehen. Gleichzeitig will man aber auch weiter in wichtige Bereiche wie Marketing und Digitalisierung investieren. Das bereinigte EBIT wird für 2025 zwischen € 520 und € 600 Millionen erwartet.
Die Herausforderungen bleiben jedoch spürbar. Geopolitische Spannungen und Währungsschwankungen belasten weiterhin. Trotzdem setzt PUMA auf seine Stärken: Innovationen im Performance-Bere…
≡
Zalando scheint sich gerade in einer spannenden Transformationsphase zu befinden. Der Berliner E-Commerce-Riese hat am 6. März 2025 seine Pläne für das laufende Jahr vorgestellt – und die klingen durchaus ambitioniert. Nach einem soliden Geschäftsjahr 2024, in dem das Unternehmen sowohl beim Bruttowarenvolumen (GMV) als auch beim Umsatz Wachstumsraten von über 4 % verzeichnete, peilt Zalando nun ein noch dynamischeres Wachstum an.
Die Strategie? Ein Mix aus B2C- und B2B-Geschäft, flankiert von der geplanten Übernahme von ABOUT YOU. Was dabei auffällt: Das Management setzt stark auf Expansion. Neue Märkte wie Portugal, Griechenland und Bulgarien sollen erschlossen werden. Gleichzeitig wird das Bonusprogramm Zalando Plus weiter ausgebaut – ein Schritt, der Kund*innenbindung sicherlich nicht schaden dürfte.
Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit
Interessant ist auch der Fokus auf digitale Innovationen. Features wie der Outfit-Builder "StyleIt" oder personalisierte Inhalte könnten das Shopping-Erlebnis deutlich aufwerten. Aber: All das kostet Geld. Für 2025 erwartet Zalando ein bereinigtes EBIT zwischen 530 und 590 Millionen Euro. Klingt solide, aber ob das reicht, …
≡
Die freenet AG (ISIN: DE000A0Z2ZZ5, WKN: A0Z2ZZ) steht vor einem Führungswechsel. Der Aufsichtsrat hat am 27. Januar 2025 beschlossen, Robin Harries zum neuen Vorstandsvorsitzenden zu ernennen. Er tritt spätestens zum 1. August 2025 die Nachfolge von Christoph Vilanek an, der nach 16 Jahren an der Spitze des Unternehmens seinen Vertrag nicht verlängern wird. Harries, der seit April 2024 im Vorstand der NASDAQ-gelisteten trivago N.V. sitzt, bringt langjährige Erfahrung in der Telekommunikationsbranche mit – unter anderem bei 1&1 und Drillisch Online.
Wechsel mit Wehmut und Zuversicht
Marc Tüngler, Aufsichtsratsvorsitzender der freenet AG, betont die Bedeutung des Wechsels: „Robin Harries wird das Unternehmen zukunfts- und ertragsorientierter gestalten.“ Vilanek hinterlässt ein solides Fundament – von Mobilfunk über Digital Lifestyle Services bis hin zu TV und Medien. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren nachhaltig gewachsen und strebt bis 2028 weiteres Wachstum an. Harries selbst sieht in der Rückkehr zur Telekommunikation eine „spannende Perspektive“. Vilanek hingegen äußert Wehmut: „freenet ist meine Heimat.“ Ein Wechsel, der sowohl Abschied al…
≡
Mit einem Millionenbetrag in mittlerer einstelliger Höhe nimmt die Beteiligungsgesellschaft Heliad Equity Partners GmbH & Co KGaA (kurz: Heliad) an der insgesamt 20 Millionen Euro schweren Folgefinanzierung beim Grillgerätehersteller BURNHARD teil. Die gesamte Folgefinanzierung setzt sich dabei aus frischem Eigenkapital und verlängerten Fianzierungslinien zusammen.
Mit der Folgefinanzierung soll bei BURNHARD, das eine Marke der Springlange GMBH ist, der starke Wachstumskurs fortgesetzt werden. BURNHARD verkauft seine Grillgeräte über den Direct-to-Consumer-Ansatz (D2C) in Deutschland und hat mit innovativen Designs bei seinen Grills, Pizzaöfen oder Smoker u. a. bereits den Red Dot Design und den German Design Award gewonnen. In weniger als fünf Jahren erreichte die Marke rund 40 Millionen Euro an Umsatz.
An den Aktien von Heliad Equity Partners geht die Meldung heute relativ geräuschlos vorbei, die Papiere legen aktuell rund ein Prozent auf 4,14 Euro zu.
Zusammenfassung:
Heliad Equity Partners investiert erneut in BURNHARD.
Das Unternehmen erzielte in weniger als fünf Jahren 40 Millionen Euro Umsatz.
BURNHARD setzt auf ein Direct-to-Consumer-Vertriebs…
≡
Zusammenfassung
FUCHS eröffnet neues Produktionswerk in Ba Ria-Vung Tau, Vietnam.
Investition von neun Millionen EUR in das hochmoderne Werk.
Das Werk hat eine Kapazität von 20.000 Tonnen pro Jahr.
FUCHS ist seit 2013 in Vietnam tätig und erweitert seine Präsenz.
Neuigkeiten kommen heute auch vom Schmierstoffspezialisten FUCHS SE (vormals: Fuchs Petrolub). Der gibt bekannt, dass eine neue Produktionsstätte in Ba Ria-Vung Tau, Vietnam, eingeweiht wurde. Die offizielle Einweihungsfeier dazu findet heute statt.
Investition in die Zukunft
Mit der Investition von neun Millionen EUR in das neue Werk unterstreicht FUCHS sein Engagement auf dem vietnamesischen Markt. Dieses hochmoderne Werk wird es dem Unternehmen ermöglichen, schneller auf die Bedürfnisse des lokalen Marktes zu reagieren. Außerdem wird es die Produktpalette von FUCHS in Vietnam erweitern.
Details zum neuen Werk
Das Werk umfasst eine beeindruckende Fläche von 20.000 m². Es wurde in zwei Phasen gebaut, wobei die erste Phase bereits abgeschlossen ist. Die Anlage beherbergt Büros, ein Labor, Produktions- und Abfüllbereiche sowie ein Tanklager und eine Lagerhalle. Derzeit kann die Anlage bi…
≡
Die HAEMATO AG, ein pharmazeutisches Unternehmen mit Fokus auf den Handel von hochpreisigen Specialty Pharma Arzneimitteln sowie der Entwicklung und dem Vertrieb von Medizinprodukten und Eigenmarken, hat kürzlich ihre finanziellen Ergebnisse für das erste Halbjahr 2023 veröffentlicht. Das Unternehmen, dessen ISIN DE000A289VV1 ist, hat eine positive Entwicklung in verschiedenen finanziellen Kennzahlen verzeichnet.
Finanzielle Highlights
Im ersten Halbjahr 2023 stieg der vorläufige IFRS-Konzernumsatz der HAEMATO AG um gut 10% auf 133,6 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2022, in dem ein Umsatz von 121,0 Millionen Euro erzielt wurde. Dieses Wachstum wurde teilweise durch die Steigerung des operativen Ergebnisses (EBIT) um 20% auf 5,3 Millionen Euro getrieben, verglichen mit 4,4 Millionen Euro im Vorjahr. Darüber hinaus erhöhte sich das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBITDA) um rund 13% von 5,1 Millionen Euro auf 5,7 Millionen Euro. Das Eigenkapital des Unternehmens erhöhte sich ebenfalls um 2,3 Millionen Euro auf nunmehr 149,5 Millionen Euro.
Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist die Steigerung der EBIT-Marge im ersten Halbjahr 2023 auf 3,…
≡
Was war gestern am Aktienmarkt los, von welchen Unternehmen gab es besonders wichtige Nachrichten und wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt? Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unsrem Tagesrückblick nachlesen.
Delivery Hero: Analystin sieht trotz Kurseinbruch Potenzial
Die Aktien von Delivery Hero erlebten gestern einen Kurseinbruch von rund 10 Prozent, was sie zum schwächsten MDAX-Wert machte. Trotzdem bestätigte die Analystin Wassachon Udomsilpa von der kanadischen Bank RBC ihre Einstufung mit "Outperform" und ein Kursziel von 85 Euro. Die Halbjahreszahlen des Unternehmens zeigten eine Steigerung des Bruttowarenvolumens um 11 Prozent und des Umsatzes um 21,3 Prozent. Allerdings lag der Periodenverlust bei 832 Millionen Euro. Die Analystin sieht trotz der unsicheren Wachstumsaussichten auf dem Weg zur Profitabilität ein attraktives Kursniveau.
Aktien von Delivery Hero schlossen mit einem Tagesverlust von 10,33 Prozent bei 32,06 Euro.
Direkt zur Originalnachricht
ElringKlinger Tochter EKPO: Elektrolyse als nächster Schritt
Die Tochtergesellschaft von ElringKlinger, EKPO, hat einen entscheidenden Schritt für den Einstieg in den Elektrolysemarkt g…
≡
Grundsätzlich sehr erfreulich ist die Kursentwicklung der Aktien des Sportartikelherstellers Adidas in diesem Jahr. Nachdem die im DAX notierten Papiere heute 1,1 Prozent auf 178,22 Euro zulegen können, bauen sie das Kursplus seit Jahresbeginn bereits auf rund 40 Prozent aus. Zum Vergleich: Der deutsche Leitindex hat in diesem Zeitraum rund 12 Prozent zugelegt. Auf Sicht von 6 Monaten führen die Papiere mit einem Plus von 29,2 Prozent sogar die Halbjahresgewinnerliste im DAX an.
Die kräftige Erholung in diesem Jahr ist u. a. auch auf den erfolgreichen Abverkauf von Ware zurückzuführen, die noch aus der mit dem US-Rapper Kanye West aufgekündigten Kooperation in den Lagern von Adidas lag. Hätte man alles vernichten müssen, hätte das Experten zufolge das Ergebnis von Adidas in dreistelliger Millionenhöhe belastet. So aber fiel vor allem im zweiten Quartal der Verlust aus den Verkäufen der "Yeezy"-Produkten geringer als befürchtet aus.
JPMorgan bestätigt Kaufempfehlung
Der starken Kursentwicklung in diesem Jahr geschuldet ist aber auch, dass sich das Kurspotenzial, dass sich aus der heute von Analystin Olivia Townsend von der US-Bank JPMorgan bestätigten Kaufemfpfeh…
≡
Am gestrigen Montag ging es für die Aktien des chinesischen Elektroautobauers BYD Company weiter deutlich abwärts, die Papiere beendeten den Handel an der Börse in Hongkong mit einem deutlichen Kursverlust von 6,2 Prozent bei 238,60 Honkong-Dollar (HKK). Und auch heute ist keine Besserung in Sicht, den bislang geben die Papiere auch am zweiten Handelstag der Woche weitere 1,9 Prozent auf 234 HKD nach. Damit trübt sich die Lage für die Aktien weiter ein, denn seit dem bisherigen Jahreshoch von Anfang August bei 280,60 HKD haben die Aktien damit bereits knapp 17 Prozent an Wert verloren.
Charttechnische Lage hat sich eingetrübt
Während operativ im Grunde noch alles beim Alten ist und BYD im In- und Ausland den Absatz kräftig steigern kann, hat sich in den letzten Wochen vor allem das charttechnische Gesamtbild eingetrübt. Denn nach den deutlichen Kursverlusten von gestern wurde auch die untere Begrenzung des bereits im November letzten Jahres begonnenen und im März diesen Jahres bestätigten mittelfristigen Aufwärtstrend nach unten durchbrochen, was direkt für weiteren Verkaufsdruck bei der Aktien gesorgt hat.
Aktuell verläuft die untere Begrenzungslinie im Bereic…
≡
Zusammenfassung
Erwerb zusätzlicher Anteile an sechs Shoppingcentern
Steigerung der Umsatzerlöse um 2,2 % auf 135,4 Mio. €
Erhöhung der FFO-Prognose für 2023 auf 2,08 € bis 2,18 € je Aktie
Dividendenvorschlag von 2,50 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2022
Der Shoppingcenter-Investor Deutsche Euroshop AG hat gestern nachbörslich Zahlen für das abgelaufene erste Halbjahr 2023 vorgelegt und konnte in dieser Zeit im operativen Geschäft sowie beim Investmentportfolio weiter zulegen.
Von Januar bis Ende Juni 2023 wurden zusätzliche Anteile an sechs Shoppingcentern erworben, was das Wachstum des Unternehmens weiter förderte. Die Kundenfrequenzen und die Umsätze der Mieter haben sich fortgesetzt erholt. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 besuchten 11,4 % mehr Menschen die Shoppingcenter des Unternehmens, und die Mieter verzeichneten 14,5 % höhere Handelsumsätze.
Finanzielle Highlights
Die Umsatzerlöse stiegen um 2,2 % auf 135,4 Mio. €. Das Nettobetriebsergebnis (NOI) legte auf 107,5 Mio. Euro zu. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 17,1 % auf 113,5 Mio. Euro. Die Funds from Operations (FFO) verbesserten sich um 14,5 % auf 87…