≡
Die thyssenkrupp nucera AG hat am 7. Januar 2025 ein wichtige Weichenstellung bekannt gegeben: CEO Dr. Werner Ponikwar bleibt bis Juli 2030 im Amt, während Dr. Stefan Hahn ab dem 1. März 2025 als neuer CFO ins Unternehmen kommt. Damit soll Kontinuität an der Spitze gesichert werden.
Ponikwar verantwortete maßgeblich den erfolgreichen Börsengang des Unternehmens im Juli 2023. Unter seiner Führung hat thyssenkrupp nucera nicht nur innovative Produkte entwickelt, sondern sich auch als Vorreiter in der Elektrolysetechnologie positioniert.
Ein Wechsel mit Weitblick
Dr. Stefan Hahn bringt eine beeindruckende Erfolgsbilanz aus seiner Zeit bei thyssenkrupp mit. Für viele Marktteilnehmer dürfte das eine positive Überraschung sein. Seine Erfahrung könnte entscheidend sein, um die finanziellen Aspekte des wachsenden Geschäfts mit grünem Wasserstoff optimal zu steuern. Der scheidende CFO Dr. Arno Pfannschmidt hat das Unternehmen durch eine transformative Phase geleitet, was die Erwartungen an Hahn nur weiter steigert.
Es bleibt spannend, ob das neue Führungsduo die Wachstumspläne von thyssenkrupp nucera weiter vorantreiben kann. Die Herausforderungen im Wasserstoffmarkt…
≡
thyssenkrupp nucera zeigt eine bemerkenswerte Geschäftsentwicklung in einem herausfordernden Marktumfeld. Am 17. Dezember 2024 präsentierte das Unternehmen beeindruckende Zahlen zur Geschäftsentwicklung im Bereich grüner Wasserstoff. Der Auftragseingang stieg um 73 % auf 356 Millionen Euro, was auf eine hohe Nachfrage nach hocheffizienten Elektrolyseanlagen hinweist. Mit einem Auftragsbestand von über 1 Milliarde Euro startet das Unternehmen optimistisch ins neue Geschäftsjahr.
Doch was steckt hinter diesem Wachstum? Ein Schlüssel ist die strategische Partnerschaft mit dem Fraunhofer IKTS zur Hochtemperatur-Elektrolyse. Diese innovative Technologie könnte einen neuen Wachstumsbereich eröffnen. Im Geschäftsjahr 2023/2024 wuchs der Umsatz um 30 % auf 862 Millionen Euro – ein deutlicher Hinweis auf die Marktakzeptanz und die Innovationskraft des Unternehmens.
Ausblick und Herausforderungen
Trotz der positiven Entwicklung gibt es Herausforderungen. Die hohen F&E-Aufwendungen, die im Berichtsjahr auf 36 Millionen Euro stiegen, zeigen, dass thyssenkrupp nucera in die Zukunft investiert. Dennoch sank das EBIT, was auf die steigenden Kosten hinweist. Der Vorstand erwar…
≡
Mit der Thyssenkrupp-Wasserstofftochter Nucera und der United Internet-Tochtergesellschaft IONOS SE steigen am 18. September 2023 gleich zwei Unternehmen in den deutschen Nebenwerteindex SDAX auf, die erst in diesem Jahr ihr Börsendebüt gegeben haben. IONOS ist seit dem Februar an der Börse notiert und hat aktuell eine Marktkapitalisierung von 2,2 Milliarden Euro. Thyssenkrupp hat seine Tochter Nucera im Juli an die Börse gebracht, hier liegt die Marktkapitalisierung aktuell bei 2,7 Milliarden Euro.
Durch die Aufnahme in einen anerkannten und renommierten Aktienindex dürfte sich das Interesse von Anlegern und Investoren weiter erhöhen. Zudem müssen Aktienfonds oder ETFs, die den Index nachbilden, die Papiere kaufen. Das erhöht das Handelsvolumen und damit auch die Liquidität der Aktien.
Zu spüren ist das heute bei den Aktien von Thyssenkrupp Nucera, die aktuell ein halbes Prozent auf 21,60 Euro zulegen können. IONOS-Aktien verlieren dagegen bislang 0,3 Prozent auf 15,76 Euro….
≡
Jedes halbe Jahr prüft der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse AG die Zusammensetzung seiner Indizes. Die aktuelle Überprüfung findet heute statt, eventuelle Veränderungen in DAX, MDAX oder SDAX würden dann am 18. September wirksam werden.
Nach Ansicht der Experten von der Investmentbank Stifel dürften sich in den beiden führenden deutschen Indizes DAX und MDAX diesmal keine Veränderungen ergeben. Zwar hätten nach der Ansicht der Experten die Lufthansa oder der Dialysespezialist Fresenius Medical Care die Voraussetzungen für eine Aufnahme in den deutschen Leitindex erreicht, allerdings gibt es momentan keine Abstiegskandidaten. Das gleiche Bild bietet sich demnach auch im MDAX, auch hier dürfte niemand ab-, und damit auch niemand aufsteigen.
Nucera, Ionos und deutsche Euroshop vor SDAX-Aufstieg?
Veränderungen könnte es aber im Nebenwerteindex SDAX geben. Denn im Juli ging die Wasserstofftochter des Industrie- und Stahlkonzerns Thyssenkrupp Nucera an die Börse und die hat bereits eine Marktkapitalisierung von rund 2,7 Milliarden Euro erreicht und wäre damit ein klarer Aufstiegskandidat. Auch noch frisch an der Börse ist die United Internet-Tochter Io…
≡
Was war gestern am Aktienmarkt los, von welchen Unternehmen gab es besonders wichtige Nachrichten und wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt? Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unsrem Tagesrückblick nachlesen.
BYD und Jabil: Ein Milliardendeal mit Smartphone-Ambitionen
BYD, ein bekannter chinesischer Automobilhersteller, will über eine Tochtergesellschaft von der JABIL Inc. deren singapurische Tochtergesellschaft und damit das gesamte chinesische Geschäft für die Gesamtsumme von 2,17 Milliarden USD übernehmen und plant dadurch den Ausbau des eigenen Smartphone-Geschäfts. Betroffen vom Deal sind vor allem das Telefertigungsgeschäft für bestehende Kunden von Jabil Inc. an den Standorten Chengdu und Wuxi.
JABIL wiederum spült die Transaktion das beträchtliche Mengen an frischem Kapital in die Kassen, mit denen neben Aktienrückkäufen auch Investitionen in Zukunftsbranchen wie Erneuerbare Energien oder KI- und Cloud-Rechenzentren finanziert werden sollen.
Aktien von BYD legen an der Börse in Hongkong 6,2 Prozent auf 239 HKD zu.
Die Anteilsscheine von Jabil Inc. verteuert sich gestern an der US-Börse Nasdaq sogar um 8,9 Prozent auf 112,47 USD…
≡
Deutlich in den Rückwärtsgang haben zuletzt die Aktien bekannter Wasserstoffunternehmen wie Nel ASA oder Plug Power in den letzten Monaten geschaltet. Seit ihrem Jahreshoch bei 1,72 Euro haben Nel ASA Aktie auf zuletzt 1,00 Euro 42 Prozent an Wert verloren, die Anteilsscheine von Plug Power seit ihren Jahreshoch im Februar bei 17,31 Euro sogar 57 Prozent auf aktuelle 7,50 Euro.
Anders das Bild bei thyssenkrupp nucera (kurz: nucera), der Wasserstofftochter des Industriekonzerns thysenkrupp: Seit dem Börsengang am 7. Juli konnten die Papiere gegenüber dem Ausgabepreis von 20,00 Euro 11,5 Prozent auf 22,30 Euro zulegen.
thyssenkrupp nucera: Operativ starke Entwicklung im 3. Quartal
Dabei ist es nicht nur der Aktienkurs, der thyssenkrupp nucera von den beiden bekannten Wasserstoffunternehmen unterscheidet. Denn während sowohl Nel ASA als auch Plug Power weiterhin mit hohen Verlusten zu kämpfen haben und damit tief in den roten Zahlen stecken, läuft es bei nucera operativ hervorragend und die Gewinne sprudeln.
Das beweisen heute auch die für die ersten neuen Monate des laufenden Geschäftsjahres 2022/2023 vorgelegten Zahlen. In diesem Zeitraum konnten nucera dank starker…
≡
Aktien im Fokus: Nel ASA, Steinhoff und Thyssenkrupp
Die Welt der Aktien ist ständig in Bewegung. Heute werfen wir einen Blick auf drei Unternehmen, die in letzter Zeit Schlagzeilen gemacht haben: Nel ASA, Steinhoff und Thyssenkrupp. Jedes dieser Unternehmen hat seine eigenen Herausforderungen und Erfolge, und es ist wichtig, diese zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Nel ASA: Beeindruckendes Umsatzwachstum im zweiten Quartal
Beginnen wir mit Nel ASA, einem Spezialisten für Wasserstofftechnologie. Dieses Unternehmen hat im zweiten Quartal die Erwartungen übertroffen. Der Umsatzsprung von 159 Prozent auf 475 Millionen NOK ist bemerkenswert. Dies ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorquartal, das einen Umsatz von 359 Millionen NOK verzeichnete.
Trotz einiger Herausforderungen, wie hohen Personalkosten und Verlusten im Fueling-Bereich, hat Nel ASA seine Position gestärkt. Das Unternehmen konnte in allen Unternehmenssparten zulegen. Der Auftragseingang lag mit 428 Millionen NOK 81 Prozent über dem Vorjahresquartal. Dies zeigt, dass Nel ASA trotz der aktuellen Herausforderungen auf dem richtigen Weg ist.
Es ist auch wichtig zu beachten, d…
≡
Analyst Christian Obst und sein Team von der Münchner Baader Bank haben sich heute die Aktien des Industrie- und Stahlkonzerns Thyssenkrupp genauer angeschaut und ihre bisherige Einstufung bestätigt.
Zwar dürften nach Ansicht der Experten:
die anstehenden Quartalszahlen eine Schwäche der industriellen Aktivitäten belegen.
Gleichzeitig gehen sie aber auch davon aus, dass die Zahlen auch:
eine Stimmungsverbesserung belegen,
da der Börsengang der Wasserstofftochter Nucera zuletzt erfolgreich verlaufen ist. Deshalb rechnen sie auch damit, dass der Vorstand von Thyssenkrupp seine Jahresziele bestätigen wird.
Thyssenkrupp hatte seine Wasserstofftochter am 7. Juli zum Ausgabepreis von 20,00 Euro an die Börse gebracht. Seit dem ersten festgestellten Preis von 20,20 Euro konnten Nucera-Aktien bereits rund 14 Prozent auf aktuelle 23,12 Euro zulegen. Thyssenkrupp profitiert hier gleich doppelt: Zum einen über den Emissionserlös, der durch die Platzierung eines kleinen Teils der Nucera-Aktien eingenommen wurde. Zum anderen über den deutlich gestiegenen Nucera-Aktienkurs, denn Thyssenkrupp ist weiterhin Mehrheitsaktionär bei der Wasserstoff-Tochter.
Die Analysten der Ba…
≡
Es ist vollbracht: Heute ist der erstes Handelstag von Nucera, der Wasserstoff-Tochter des Industrie- und Stahlkonzerns Thyssenkrupp. Der im Bookbuilding-Verfahren ermittelten Ausgabepreis lag bei 20,00 Euro, der erste an der Frankfurter Börse festgestellte Kurs lag bei 20,20 Euro.
Das Emissionsvolumen lag bei 605 Millionen Euro, der Streubesitz soll zukünftig bei 24 Prozent liegen. Vor dem Börsengang besaß Thyssenkrupp 66 Prozent der Anteile an Nucera, das italienische Industrieunternehmen De Nora 34 Prozent. Beide Unternehmen bleiben auch nach dem Börsengang als wichtige Ankeraktionäre an Bord, Thyssenkrupp weiterhin als Mehrheitsaktionär.
Aktuell liegen Nucera-Aktien 2,3 Prozent im Plus bei 20,66 Euro, die Marktkapitalisierung liegt damit jetzt bei ca. 2,5 Milliarden Euro….
≡
Die Wasserstoffindustrie steht vor einer spannenden Phase. Mit Thyssenkrupp, der die Börsennotierung seiner Wasserstoffsparte Nucera plant, wird der Wettbewerb in der Branche erhöht. Es wird erwartet, dass diese Aktion eine erhebliche Summe einbringen könnte. Dieser Schritt tritt in eine Arena ein, in der Unternehmen wie Nel, ITM Power, McPhy Energy und Plug Power bereits etabliert sind.
Die Wasserstoff-Aktien erleben derzeit turbulente Zeiten. Analystenwarnungen haben die Märkte erschüttert und das Vertrauen in H2-Titel wie Nel ASA und Plug Power geschwächt. Trotz dieser Unsicherheiten bleibt die Frage, ob es sich lohnt, in ITM Power-Aktien zu investieren, eine offene Diskussion.
Die Rolle von Wasserstoff in der grünen Energie
Wasserstoff hat das Potenzial, eine Schlüsselrolle in der Energiewende zu spielen. Als saubere Energiequelle kann Wasserstoff dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Unternehmen wie Nel, ITM Power und Plug Power sind führend in der Entwicklung von Technologien zur Wasserstofferzeugung und -nutzung.
Die Herausforderungen der Wasserstoffindustrie
Trotz des Potenzials von Wa…