≡
Die Partnerschaft zwischen SYNBIOTIC SE und GOC NEXUS markiert einen spannenden Wendepunkt in der Cannabisverarbeitung. Mit einer innovativen Kaltplasmatechnologie, die ohne Chemikalien auskommt, könnten wir hier einen neuen Goldstandard für die Dekontamination von Cannabis sehen. Ich finde besonders interessant, dass diese Technologie nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Qualität der Produkte erhält. In einer Branche, in der Reinheit und Sicherheit entscheidend sind, könnte dies den Unterschied machen.
Revolutionäre Technologie könnte die Branche verändern
Aktuell sehen sich Hersteller mit der Herausforderung konfrontiert, mikrobiologische Kontaminationen zu verhindern. Viele dürften überrascht sein, dass Kaltplasma hier als Lösung ins Spiel kommt. Diese Methode verspricht, Bakterien und Viren effektiv abzutöten, ohne die wertvollen Pflanzenstrukturen zu schädigen. Das könnte nicht nur die Produktionszeiten verkürzen, sondern auch den Weg für eine breitere Akzeptanz von Medizinal-Cannabis ebnen.
Es bleibt spannend, ob sich diese Partnerschaft als wegweisend erweisen wird und wie die Marktteilnehmer darauf reagieren. Die nächsten Monate werden …
≡
Binnen kurzer Zeit hat die Evotec Aktie mehr als ein Drittel an Wert verloren: Von 21,69 Euro am 28. Dezember stürzte die Biotech-Aktie bis…
≡
Zusammenfassung
Biotest AG hat den ersten Patienten in der Varizosta-Studie behandelt.
Die Studie zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Varitect® CP zu überprüfen.
Gürtelrose ist eine ernsthafte Erkrankung, die zu chronischen Nervenschmerzen führen kann.
Varitect® CP ist die einzige nicht-antivirale Therapieoption für Gürtelrose.
Die Biotest AG, ein führender Anbieter von Plasmaproteinen und biotherapeutischen Arzneimitteln, meldet heute die erste Behandlung eines Patienten im Rahmen seiner Varizosta-Studie. Zum Einsatz kommt dabei das Medikament Varitect® CP, das speziell für die Behandlung von Gürtelrose entwickelt wurde.
Die Varizosta-Studie
Bei der Varizosta-Studie handelt es sich um eine prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie. Sie wird an 15 Zentren in Deutschland durchgeführt und umfasst 160 Patienten. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Varitect® CP bei der Behandlung von komplexem Herpes zoster zu untersuchen.
Warum ist das wichtig?
Die Gürtelrose, auch Herpes zoster genannt, ist eine schwere Erkrankung. Sie kann schwere, chronische Nervenschmerzen verursachen. Ältere und immungeschwächte Menschen sind bes…
≡
Polyphor AG (SIX: POLN) und EnBiotix Inc. gaben heute den Abschluss des Zusammenschlusses der beiden Unternehmen und die Änderung des Namens des kombinierten Unternehmens in Spexis AG bekannt. Nach Abschluss der Kapitalerhöhung, die an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 28. Oktober 2021 genehmigt wurde, haben Polyphor und EnBiotix, ein privates Unternehmen für seltene Krankheiten mit einem klinischen Entwicklungsprogramm im Spätstadium, das sich auf Produkte für seltene chronische Atemwegserkrankungen konzentriert, fusioniert. Im Rahmen der Transaktion erwarb Polyphor 99,6 % (die restlichen 0,4 % werden voraussichtlich in Kürze folgen) der ausstehenden Stammaktien von EnBiotix im Tausch gegen 35.150.961 Aktien von Polyphor. Das erworbene Aktienkapital von EnBiotix umfasst auch die Aktien, die von EnBiotix durch die vollständige Umwandlung der am 29. Dezember 2021 angekündigten Wandelschuldverschreibung in Höhe von 11 Millionen US-Dollar ausgegeben wurden. Ab dem 3. Januar 2022 werden alle 46.375.777 im Handelsregister eingetragenen Aktien der Spexis AG an der Schweizer Börse unter dem Tickersymbol SPEX in Übereinstimmung mit dem International Reporting Standar…
≡
Die Gewinnerliste im Prime Standard führen heute mit großem Abstand die Aktien des Biotech-Unternehmens MorphoSys an. Aktuell legt der Kurs um rund 8 Prozent auf 67,40 Euro zu. Im Tagesverlauf stiegen die Papiere bereits bis auf 68,60 Euro und erreichten damit den höchsten Stand seit August 2015.
Der Auslöser für den heutigen Kurssprung ist die Zulassung des Medikaments Tremfyra in den USA, das von MorphoSys maßgeblich mitentwickelt wurde. Konkret erhielt der Lizenznehmer Janssen Research & Development gestern die Verkaufsgenehmigung für das Medikament zur Behandlung von mittelschweren bis schweren Schuppenflechten bei Erwachsenen. Entwickelt wurde das Medikement auf Basis der Antikörper-Bibliothek HuCAL von MorphoSys. MorphoSys winkt jetzt eine Meilensteinzahlung von Janssen, die durch die nun erfolgte Zulassung ausgelöst wurde. Details zur Höhe der Zahlung wurden nicht bekannt gegeben.
Die Anleger reagieren jedenfalls begesteiert und erhoffen sich davon offenbar einen ordentlichen Umsatz- und Ergebniszuwachs, wie die Reaktion der Aktien an der Börse zeigt. Positiv äußern sich auch erste Analysten. So hat Oliver Metzer von der Commerzbank seine Kaufempfehlun…