≡
Was war zuletzt am Aktienmarkt los, von welchen Unternehmen gab es besonders wichtige Nachrichten und wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt? Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unsrem Rückblick nachlesen.
(mehr …)…
≡
Nemetschek AG: Analysehaus Warburg Research stuft auf "Hold"
Die Nemetschek AG, ein Spezialist für Bausoftware, wurde kürzlich vom Analysehaus Warburg Research auf "Hold" eingestuft, mit einem Kursziel von 58 Euro. Dieses Urteil folgt auf das zweite Quartal, das erwartungsgemäß vom anhaltenden Wechsel des Unternehmens in das Abo-Modell geprägt war.
Die Situation bei Nemetschek
Nemetschek ist bekannt für seine Bausoftware und hat in letzter Zeit einen signifikanten Wechsel zu einem Abo-Modell vollzogen. Dieser Wechsel hat das zweite Quartal des Unternehmens geprägt und war ein wichtiger Faktor für die Einstufung durch Warburg Research.
Stabilus: Jahresziele konkretisiert und Arbeitsplatzabbau angekündigt
Stabilus, ein Autozulieferer, hat im dritten Geschäftsquartal von einer anziehenden Autoproduktion und einem guten Industriegeschäft profitiert. Das Unternehmen hat seine Ziele für das Geschäftsjahr 2022/23 konkretisiert und plant, in sein Hauptwerk in Koblenz zu investieren, während gleichzeitig Stellen gestrichen werden.
Die Situation bei Stabilus
Stabilus hat im dritten Quartal eine positive Entwicklung erlebt, mit einem Anstieg von Umsatz und operativem Erge…
≡
Summary
Stabilus SE verzeichnet im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 ein Umsatzwachstum von 13,1%.
Das bereinigte EBIT für das dritte Quartal betrug 41,9 Millionen Euro.
Der freie Cashflow vor Akquisitionen (Adj. FCF) betrug 48,3 Millionen Euro.
Stabilus hat seine Prognose für das Geschäftsjahr 2023 konkretisiert und erwartet einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro und eine bereinigte EBIT-Marge von 13,0%.
Stabilus erhöhte seine Beteiligung an der Cultraro Group auf 60%.
Stabilus plant, rund 10 Millionen Euro in die Modernisierung und Automatisierung seines Hauptwerks in Koblenz zu investieren.
Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 verzeichnete der Hydraulik- und Motion-Control-Spezialist Stabilus SE ein Umsatzwachstum von 13,1 %. Dies entspricht einem Quartalsumsatz von 306,5 Mio. Euro, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 271,1 Mio. Euro im Vorjahresquartal.
Die kontinuierliche Verbesserung der Profitabilität im Geschäftsjahr 2023 spiegelt sich im bereinigten EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von 41,9 Millionen Euro im dritten Quartal wider, ein Anstieg gegenüber 37,9 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Trotz Währungseffekten l…
≡
Über ein Kursplus von aktuell rund neun Prozent auf 54,20 Euro können sich heute die Aktionäre des Automobilzulieferers Stabilus freuen. Die Kursgewinne der letzten sechs Monate erhöhen sich damit bereits auf gut 36 Prozent.
Ausgelöst wird die Kauflaune heute von über den Erwartungen liegenden Zahlen für das im September abgelaufene Geschäftsjahr 2019/2020, die der Konzern heute vorgelegt hat.
Zwar lag der Jahresumsatz 2019/20 mit 822 Mio. Euro rund 14 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreswert, das lag aber über der den Erwartungen des Marktes und der zuletzt im Oktober vom Unternehmen genannten Prognose von rund 800 Mio. Euro.
Das operative Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) lag bei 11,7 Prozent. Auch das liegt zwar deutlich unter dem Vorjahreswert, aber auch über der letzten Prognose von 11 Prozent.
Während vor allem das dritte Quartal aufgrund der COVID-19-Pandemie noch sehr schwach ausfiel und der Konzern sogar in die roten Zahlen abrutschte, erholte sich das Geschäft zuletzt kräftig und Stabilus berichtet über ein überraschend starkes viertes Quartal.
Endgültige Zahlen wird Stabilus am 13. November 2020 vorlegen.
…
≡
Nach dem kurzen Ausflug über die 11.000er Marke in der vergangenen Handelswoche schaltet der DAX wieder in den Rückwärtsgang. Mit den heute kräftigen Kursverlusten von aktuell 380 Punkten bzw. 3,5 Prozent auf 10.481 Zähler endet auch die inzwischen seit Mitte März andauernde kleine Erholungsrallye, bei der der DAX von seinem am 19. März markierten Jahrestief bei 8.257 Punkten bis auf letzten Mittwoch erreichte 11.125 Punkte 2.868 Punkte bzw. rund 35 Prozent zulegen konnte.
Weiter bestimmend bleibt die Coronakrise bzw. deren Auswirkungen auf die Volkswirtschaften rund um den Globus. Dabei verschreckt vor allem die sich langsam zuspitzende Lage zwischen den USA und China die Anleger erneut. Die USA wirft China vor, für die Pandemie in der aktuellen Form verantwortlich zu sein. Teils geht man sogar so weit und spricht davon, dass China das Virus bewusst freigesetzt habe. Wie negativ sich ein Handelskonflikt auf die zwei wichtigsten Volkswirtschaften der Welt auswirkt, mussten Anleger bereits ohne zusätzliche Coronakrise im letzten Jahr leidvoll erfahren. Mit Krise dürften das nicht viel erfreulicher sein.
Auch die zweite Börsenreihe verliert heute kräftig. Der MDAX …
≡
Tagesausblick 12. Februar 2020:
Bereits gestern testete der DAX sein erst vor drei Wochen erzieltes Allzeithoch bei 13.640 Punkten an und kletterte bis auf 13.667 Punkte. Der neue Rekordstand hielt aber nicht bis zum Handelsschluss, am Ende des Tages stand aber ein ordentliches Tagesplus von rund einem Prozent bzw. 134 Punkten bei 13.627 Zählern. Auf Tagesschlusskursbasis ebenfalls ein neuer Rekord.
Blickt man auf die vorbörsliche Indikation, dann dürfte der DAX aber seinen Schwung in den heutigen Handelstag mitnehmen und vermutlich direkt auf einem neuen Rekordhoch eröffnen. Die aktuelle Indikation für den DAX kurz vor Handelsstart liegt bei 13.677 Punkten.
Neben weiter abnehmenden Sorgen der Anleger vor den Auswirkungen des Coronavirus auf die globale Wirtschaftsleistung profitieren die Börsen aktuell von konjunkturellen Signalen, die auf eine weiterhin sehr robuste Weltwirtschaft hinweisen sowie aktuell häufig über den Erwartungen liegenden Unternehmensdaten.
Gute Vorgaben kommen man wieder aus den USA, wo dem Dow Jones gestern im Handelsverlauf mit 29.415 Punkten ein weiterer Rekord gelang, bevor dann Gewinnmitnahmen einsetzten. Auch die asiatischen Börsen …