≡
Northern Data AG präsentiert am 21. Januar 2025 vorläufige Ergebnisse für das vierte Quartal 2024 und das gesamte Geschäftsjahr. Der Umsatz im vierten Quartal belief sich dabei auf 86 Millionen Euro – ein Anstieg von 281 Prozent im Jahresvergleich. Für das gesamte Jahr ergibt sich ein Umsatz von 200 Millionen Euro, was einem Plus von 159 Prozent entspricht.
Bereinigtes EBITDA und Cloud-Umsätze stark
Das bereinigte EBITDA wird voraussichtlich zwischen 60 und 80 Millionen Euro liegen, was die positive Entwicklung unterstreicht. Besonders bemerkenswert ist das Wachstum im Bereich Cloud und Rechenzentren: Hier konnte der Umsatz auf 121 Millionen Euro gesteigert werden – ein Anstieg von 722 Prozent! Die Veräußern des Kryptomining-Geschäfts Peak Mining könnte dem Unternehmen zusätzliche Freiräume für Investitionen in die KI-Cloud-Plattform verschafften. Es bleibt spannend, ob Northern Data diese Dynamik in den kommenden Quartalen aufrechterhalten kann.
Kursentwicklung im Blick
Die Aktie der Northern Data AG (WKN: A0SMU8), die gestern mit einem kleinen Minus von 0,7 Prozent mit 48.65 Euro den elektronischen Handel beendete, notiert vorbörslich mit 48,80 Euro le…
≡
Bereits gestern gab der Anbieter energieeffizienter High Performance-Computing-Infrastruktur Blockchain-Spezialisten Northern Data bekannt, dass man für rund 400 Millionen Euro Damoon Designated Activity Company (kurz. Damoon), übernehmen wird. Dabei entspricht der Kaufpreis exakt dem Wert der neuesten Generation von GPU-Hardware von Damoon, die damit ohne zusätzliche Kosten in den Bestand von Northern Data wechselt.
Getroffen wurden zwei Vereinbarungen: In einem ersten Schritt erwirbt Northern Data rund 70 % der Anteile an Damoon erwirbt. Außerdem hat Northern Data die Option, die restlichen 30 % der Anteile bis zum 31. Dezember 2024 zu erwerben. (Ausführlich berichteten wir dazu hier bereits gestern).
Northern Data übernimmt restliche 30 Prozent
Keinen Tag hat es gedauert, da meldet Northern Data bereits, dass mit Zustimmung des Aufsichtsrates die Entscheidung zur Übernahme der restlichen 30 Prozent an Damoon bereits getroffen wurde. Die Finanzierung soll durch die Begebung von neuen Aktien erfolgen sowie die Ausgabe einer Pflichtwandel erfolgen.
Kapitalerhöhung über Sachkapitalerhöhung und Wandelanleihe
Im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung, die von Vorstand und …
≡
Zusammenfassung
Northern Data Group plant den Erwerb von Damoon für 400 Millionen Euro.
Das Unternehmen wird Hardware im Wert von 400 Millionen Euro ohne Aufpreis erhalten.
Northern Data wird zunächst 70% der Damoon-Anteile erwerben.
Damoon hat in NVIDIA H100 Tensor Core GPU-Hardware investiert.
Die Auslieferung der Hardware beginnt voraussichtlich Ende Q4 2023.
Taiga Cloud wird die Hardware an europäischen Rechenzentrumsstandorten nutzen.
Spannende Nachrichten kommen zum Wochenstart vom Anbieter energieeffizienter High Performance-Computing-Infrastruktur Blockchain-Spezialisten Northern Data.
Denn der hat heute die die bereits im Juli 2023 erstmals avisierte Übernahme der Damoon Designated Activity Company (kurz. Damoon), gemeldet. Der Kaufpreis für Damoon beträgt 400 Millionen Euro. Das entspricht exakt dem Wert der neuesten Generation von GPU-Hardware von Damoon, die damit ohne zusätzliche Kosten in den Bestand von Northern Data wechselt.
In einem ersten Schritt hat die Northern Data Group jetzt zwei Vereinbarungen getroffen. Diese sehen vor, dass das Unternehmen zunächst rund 70 % der Anteile an Damoon erwirbt. Außerdem hat Northern Data di…
≡
JetBlue Airways, eine bekannte Low-Cost-Fluggesellschaft aus den USA, hat kürzlich ihre finanziellen Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 bekannt gegeben. Die Zahlen zeigen ein gemischtes Bild, das sowohl positive als auch negative Aspekte aufweist.
Positive finanzielle Entwicklung
Die Betriebseinnahmen von JetBlue Airways beliefen sich im zweiten Quartal 2023 auf 2,6 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 6,7% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn lag bei 138 Millionen US-Dollar oder 0,41 US-Dollar pro Aktie. Dies steht im Kontrast zu einem Verlust von 188 Millionen US-Dollar oder 0,58 US-Dollar pro Aktie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Ohne Berücksichtigung besonderer Posten betrug der bereinigte Nettogewinn 0,45 US-Dollar pro Aktie.
CEO äußert sich zu den Ergebnissen
CEO Robin Hayes äußerte sich positiv zu den Ergebnissen und betonte, dass das Unternehmen seinen höchsten Quartalsgewinn seit 2019 erzielt hat. Dies sei ein Zeichen für die Fortschritte, die seit Beginn der Pandemie gemacht wurden. Die Ergebnisse wurden durch Rekordquartalserlöse und eine starke operative Leistung gestützt, die die Vorteile der bedeutenden Investitionen und d…
≡
Die Daimler Truck Holding AG hat im zweiten Quartal 2023 eine starke Geschäftsentwicklung verzeichnet, die die Markterwartungen übertraf. Dies war auf den starken Absatz, eine robuste Preisdurchsetzung und eine positive Entwicklung des Service-Geschäfts im Vergleich zum Vorjahresquartal zurückzuführen.
Die vorläufigen und ungeprüften Zahlen für das zweite Quartal 2023 sind beeindruckend. Die Daimler Truck Group erzielte ein EBIT von 1.378 Mio. €, was über dem Konsens von 1.280 Mio. € liegt. Das bereinigte EBIT (adj. EBIT) betrug 1.428 Mio. €, ebenfalls über dem Konsens von 1.290 Mio. €. Das Industriegeschäft erzielte ein bereinigtes EBIT (adj. EBIT) von 1.363 Mio. €, was über dem Konsens von 1.237 Mio. € liegt. Die bereinigte Umsatzrendite (adj. ROS) lag bei 10,3%, was über dem Konsens von 9,2% liegt. Der Free Cash Flow des Industriegeschäfts betrug 382 Mio. €, etwas unter dem Konsens von 399 Mio. €.
Die einzelnen Segmente der Daimler Truck Holding AG zeigten ebenfalls starke Ergebnisse. Trucks North America erzielte ein bereinigtes EBIT (adj. EBIT) von 783 Mio. € und eine bereinigte Umsatzrendite (adj. ROS) von 13,1%. Mercedes-Benz erzielte ei…
≡
Der weltgrößte Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck Holding AG (Daimler Truck) erhöht die Prognose für das Geschäftsjahr 2023 angehoben, nachdem das erste Quartal bereits stark ausgefallen ist und auch im zweiten Quartal eine gute Geschäftsentwicklung erwartet wird.
Das Management erwartet für 2023 eine verbesserte bereinigte Umsatzrendite (adj. ROS) im Industriegeschäft, eine Stabilisierung der Lieferketten, stärkere Kernmärkte, eine robuste Preisdurchdringung und eine positive Entwicklung des Servicegeschäfts. Die neue Spanne für die bereinigte Umsatzrendite im Industriegeschäft für 2023 liegt zwischen 8,5 % und 10 %, verglichen mit 7,5 % bis 9 % in der vorherigen Prognose.
Daimler Truck hat auch die Prognose für die bereinigte Umsatz- und Absatzrendite in den einzelnen Industriesegmenten angepasst. Für das Segment Trucks North America wird nun eine bereinigte Umsatzrendite von 11% bis 13% erwartet, nach bisher 10% bis 12%. Die Absatzprognose für dieses Segment bleibt unverändert bei 190.000 bis 210.000 Einheiten.
Im Segment Mercedes-Benz wurde die Prognose für die bereinigte Umsatzrendite auf 8% bis 10% angehoben, nach 7% bis 9% in der bisherigen Pr…
≡
Erst Ende November letzten Jahres meldete der Anbieter von High-Performance-Computing-Lösungen (HPCL) Northern Data die Eröffnung des ersten Rechenzentrums am Standort Frankfurt am Main. Dort soll ab dem Dezember 2020 auf Basis der mobilen Rechenzentren von Northern Data ein Teil des Distributed Computing Clusters installiert werden, der das GPU-Cluster des Unternehmens in den Niederlanden, Skandinavien und Kanada erweitert.n
Rechenkapazität, die offenbar dringend benötigt wird. Denn Northern Data bedient vor allem Kunden aus dem Blockchain und Bitcoin-Mining-Bereich und die ständig neuen Rekordstände beim Bitcoin erhöht die Nachfrage nach Rechenkapazität massiv. Das zeigt auch die heute veröffentlichte Unternehmensmeldung, in der Northern Data über eine Erweitungsorder eines Bestandskunden im Volumen von bis zu 100 Mio. USD berichtet.
Konkret handelt es sich bei der Kundenorder um eine Erweiterung von Hardwarevolumen bei ASIC-Chips min Höhe von 100 Mio. USD, die der bestehende Kunde aus dem Bitcoin-Bereich über seine Erweiterungsoption zum Jahresende gezogen hat, um sich dadurch eine zusätzliche Kapazität von mehr als 200 MW zu sichern. Zusätzlich zur Basisv…
≡
Das auf Bitcoin, Blockchain und High Performance Computing fokussierte Technologieunternehmen Northern Data AG meldet heute die Eröffnung ihres ersten Rechenzentrums am Standort Frankfurt am Main. Dort soll dann auch ab dem Dezember diesen Jahres auf Basis der mobilen Rechenzentren von Northern Data ein Teil des Distributed Computing Clusters installiert werden, der das GPU-Cluster des Unternehmens in den Niederlanden, Skandinavien und Kanada erweitert.
Aktien von Northern Data starten heute 1,3 Prozent höher bei 61,40 Euro in die neue Handelswoche.
Bildquelle: Pixabay…
≡
Anfang diesen Jahres bekannte sich das auf Bitcoin und Blockchain fokussierte Technologieunternehmen Northern Bitcoin im Zuge des Mergers mit der Whinstone US in Northern Data AG um und ist seitdem auch unter diesem Namen an der Börse notiert (ausführlich berichteten wir darüber bereits hier).
Heute meldet Northern Data den nächsten wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte mit dem Startschuss zum Bau eines 200 Mio. USD teuren High Performance Computing (HPC)-Projektes. Dadurch wird nach Unternehmensangaben einer der weltweit größten "GPU-basierten Distributed Computing Cluster für HPC-Anwendungen" gebaut. Die geplanten Standorte sind Norwegen, Schweden und Kanada.
Der Cluster soll in seiner letzten Ausbaustufe auf eine FP32-Rechenleistung von bis zu 3,1 Exaflops ausgebaut werden und so Rechenleistung für HPC-Anwendungen wie KI und Deep Learing für die Kunden der Northern Data bereitstellen.
Das gesamte Projekt inkl. Hardware und Bau der Anlagen wird von einem Ankerkunden finanziert und soll voraussichtlich in der ersten Hälfte des nächsten Jahres fertiggestellt werden. Ab diesem Zeitraum plant Northern Data auch mit den ersten Einnahmen aus dem Meg…
≡
Der Wirkstoffhersteller Evotec meldet heute vorbörslich eine neue Kooperation mit der gemeinnützigen Stiftung Lygature. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung neuartiger antibakterieller Wirkstoffe. Ziel sind neue Medikamente zur Bekämpfung antibakterieller Resistenzen. Finanziert wird das Projekt durch die Innovative Medicines Initiative (IMI), zu der u.a. als Partner auch Nosophar, BIOASTER, North Bristol oder die University of Liverpool gehören.
Bis 2024 sollen im Rahmen der Partnerschaft, die vom IMI mit bis zu 12 Mio. Euro unterstützt wird, drei parallele Projekte entwickelt werden. Eines davon soll bis zum Abschluss einer Phase-I-Studie, eines bis zur Stufe Investigational New Drug und eines bis zur Stufe eines klinischen Entwicklungskandidaten vorangetrieben werden.
Evotec-Aktien, die gestern einen halben Prozentpunkt auf 25,74 Euro verloren, notieren vorbörslich mit 25,90/26,00 Euro leicht über dem Vortagesschlusskurs.
[adrotate banner="4"]…