≡
Die Altech Advanced Materials AG (ISIN: DE000A31C3Y4, WKN: A31C3Y) hat mit ihrem CERENERGY-Batterieprojekt einen bemerkenswerten Erfolg erzielt. S&P Global Ratings hat das Projekt mit der höchstmöglichen Nachhaltigkeitsbewertung "Dark Green" ausgezeichnet. Das ist nicht nur ein Qualitätssiegel, sondern öffnet Türen für grüne Finanzierungsinstrumente wie Green Bonds. Und das zu Recht, denn die CERENERGY-Batterie setzt neue Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit.
Am 24.01.2025 wurde bekannt, dass die Batterie nicht nur graphit-, lithium- und kobaltfrei ist, sondern auch einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck aufweist als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Mit nur 14 kg CO2/kWh liegt sie weit unter den Emissionen traditioneller Technologien. Das ist ein echter Game-Changer, besonders in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer mehr zum entscheidenden Faktor für Investoren wird.
Warum das Projekt so wichtig ist
Die CERENERGY-Batterie ist eine Festkörperbatterie auf Natriumchlorid-Basis, die vollständig recycelbar ist. Sie kommt ohne kritische Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt aus und eignet sich ideal für stationäre Anwendungen im Megawattbereich. Man kön…
≡
Die Adler Group S.A. hat mit dem Verkauf ihres Immobilienportfolios in Nordrhein-Westfalen einen Schritt in ihrer Portfolio-Optimierung vollzogen. Die Vereinbarung, die am 23. Dezember 2024 bekannt gegeben wurde, umfasst den Verkauf von 89,9 % der Anteile an ihrem "Cosmopolitan-Portfolio" an Orange Capital Partners und One Investment Management. Mit einem Gesamtwert von 422,5 Millionen Euro ist dies eine strategische Entscheidung, die die Weichen für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens stellt.
Ich finde besonders interessant, dass nach der Transaktion, die bis Ende Januar 2025 abgeschlossen sein soll, Adler sich nahezu vollständig auf den Berliner Markt konzentrieren wird. Das verbleibende Mietportfolio wird dann etwa 18.000 Einheiten umfassen. Viele dürften überrascht sein, dass die Adler Group in einem herausfordernden Marktumfeld so gezielte Maßnahmen ergreift, um ihre Stabilität wiederzugewinnen.
Marktreaktionen und Ausblick
Die Investoren schauen gespannt auf die nächsten Schritte. Die Rückzahlung der besicherten Finanzierung und der Transaktionskosten könnte Adler einen Nettoerlös von bis zu 215 Millionen Euro bescheren. Das ist kein kleines Sümmc…
≡
Im Rahmen einer Sektorstudie werfen die Analysten der UBS auch einen Blick auf die Aktien von Bayer. Bei dem DAX-Konzern stehen am 6. August…
≡
Dem norwegischen Wasserstoff-Unternehmen Nel ASA winkt ein Großauftrag – nach der langen Auftragsflaute bei Nel ein Grund für die Börse, …
≡
Die MCH Group, ein in Basel ansässiges Unternehmen für Erlebnismarketing, hat kürzlich ihren Halbjahresabschluss für 2023 veröffentlicht. Der Bericht zeigt eine positive Entwicklung in verschiedenen Geschäftsbereichen des Unternehmens. Dieser Artikel bietet eine umfassende Analyse der Halbjahreszahlen und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Pläne der MCH Group.
Positive Entwicklung im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 konnte die MCH Group ihren Betriebsertrag im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Der Betriebsertrag belief sich auf 218,4 Millionen CHF, was einer Steigerung von 32,8 Millionen CHF gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders erfreulich ist das betriebliche Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA), das mit 20 Millionen CHF positiv ausfiel.
Erste "schwarze" Zahl seit 2019
Ein weiteres Highlight des Berichts ist der Halbjahresgewinn von 4,7 Millionen CHF. Dies ist das erste Mal seit 2019, dass die MCH Group einen Gewinn auf Nettoebene verzeichnen konnte. Das Unternehmen hat sich im Vergleich zur Vorjahresperiode deutlich verbessert, was sich in einem Anstieg des Nettoergebnisses um 17,9 Millionen CHF niederschlägt.
Finan…
≡
Wie der Salz- und Düngemittelhersteller K+S AG soeben Adhoc mitgeteilt hat, wurde auf Basis vorläufiger Berechnungen im zweiten Quartal 2023 ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 24 Millionen Euro erzielt. Damit wurde die Konsensschätzung vom 18. Juli 2023 von im Mittel 70,5 Millionen Euro deutlich verfehlt. Ein Grund ist nach Unternehmensangaben der im zweiten Quartal deutlicher als erwartet gefallene Kaliumchlorid-Verkaufspreis.
Mit 160 Millionen Euro über den Erwartungen liegt dagegen der bereinigte Cashflow im zweiten Quartal (Konsensschützung: 116,5 Millionen Euro).
Weiter teilt der Vorstand von K+S mit, dass sich das fehlende EBITDA aus dem zweiten Quartal nicht mehr aufholen lassen wird. Zumal auch noch eine absatzbedingte Optimierung des Produktportfolios Auswirkungen auf die Produktionsmenge haben wird und sich der Hafenstreik in Kanada negativ auf die Lieferketten auswirken könnte.
Nur wenn die derzeit zu beobachtenden positiven Nachfrageimpulse und Preistendenzen auch im zweiten Halbjahr anhalten, ist das Erreichen der aktuellen Markterwartung für das EBITDA am oberen Ende der Bandbreite von 600 bis 800 Millionen Euro…
≡
Die Exportorganisation Canpotex, die die nordamerikanischen Wettbewerber Nutrien und Mosaic vertritt, hat am 6. Juni 2023 einen bedeutenden Vertrag mit chinesischen Abnehmern bekannt gegeben. Der Vertrag umfasst die Lieferung von Kaliumchlorid bis zum Ende des Jahres zu einem Preis von 307 USD pro Tonne. WÀhrend China im regionalen Portfolio von K+S eine eher untergeordnete Rolle spielt, ist die globale Preisentwicklung fÌr die Ertragslage des Unternehmens von zentraler Bedeutung.
Wie sich der abgeschlossene Vertrag auf das K+S-Ergebnis auswirkt, hängt stark von dem weltweit folgenden Preisniveau, der Geschwindigkeit der Preissteigerungen und den nachgefragten Mengen ab. Darüber hinaus wird die Entwicklung des Überseemarktes in Brasilien entscheidend für das Jahresergebnis (EBITDA) von K+S sein.
Das Unternehmen hatte zuletzt am 9. Mai 2023 eine Prognose abgegeben, in der es ein EBITDA von 1,15 bis 1,35 Mrd. € und einen bereinigten Free Cashflow von 0,65 bis 0,85 Mrd. € erwartete. Sollten die Kalipreise in China jedoch auf andere Märkte übergreifen und bis Ende 2023 keine Preiserholung eintreten, könnte dies bei K+S zu einem EBITDA von rund 0,8 Mrd. € führ…