Startseite » LEON'S FURNITURE Aktie Forum Dividende CA5266821092

LEON’S FURNITURE Aktie Forum Dividende CA5266821092

Datum
Nachrichten zu LEON'S FURNITURE Aktie
Quelle
04.12.24 – 17:45
SLR Group startet Nahwärmesystem in St. Leon-Rot

  ≡

Die SLR Group GmbH hat am 2. Dezember 2024 ein innovatives Nahwärmesystem in St. Leon-Rot in Betrieb genommen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die überschüssige Abwärme aus der Gießerei für die Energieversorgung der KS Gleitlager GmbH zu nutzen. Aber warum ist das für die Branche von Belang? Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensstrategien.

Durch die Implementierung dieses Systems wird eine jährliche Reduktion der CO2-Emissionen um 800 Tonnen angestrebt. Das geschlossene, unterirdische Wasserkreislaufsystem leitet heiße Abwärme zu KS Gleitlager, wodurch Erdgas eingespart wird. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Produktion, der auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Die Amortisation der Investitionskosten wird bereits nach wenigen Jahren erwartet.

Die SLR Group plant, bis 2025 an allen Standorten vollständig auf nachhaltige Energieträger umzusteigen. Der Fokus auf die Reduktion des CO2-Footprints zeigt, dass Unternehmen zunehmend Verantwortung übernehmen. Doch wird es der Branche gelingen, solche Initiativen flächendeckend zu implementieren? Die kommenden J…

31.07.23 – 07:28
Aktie der Effecten-Spiegel AG: Halbjahresbericht 2023 veröffentlicht

  ≡

Summary

Effecten-Spiegel AG schließt das 1. Halbjahr 2023 mit Überschuss  ab
Verkauf von Aktienbeständen führt zu einem Verlust von 796 TEUR, dem Erträge von 1.337 TEUR gegenüberstehen
Umsatzerlöse des Verlagsgeschäfts liegen bei 1.462 TEUR

Das auf die Finanzbranche spezialisierte Verlags- und Medienhaus Effekten-Spiegel AG hat gestern im Rahmen einer Zwischenmeldung Zahlen zum ersten Halbjahr 2023 bekanntgegeben.

Auf Basis vorläufiger und ungeprüfter Zahlen schließt das Unternehmen das erste Halbjahr mit einem Überschuss von 524 TEUR ab und übertrifft damit den Vorjahreswert von 450 TEUR, liegt damit aber unter den durchschnittlichen Ergebnissen der vergangenen Jahre.

Die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung und der Welthandel waren in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres weiterhin verhalten. Dies schlug sich auch in volatilen Ergebnissen in den Unternehmensbilanzen nieder, was die Entwicklung der Bestandspositionen der Effecten-Spiegel AG zumindest hemmte. Daher lag der Fokus im ersten Halbjahr 2023 vor allem auf der Wertaufholung und der Bereinigung des Portfolios.

Im Zuge dieser Bereinigung wurden u.a. die Beteiligungen an Oatly, …

29.07.23 – 11:14
Halbjahresbericht 2023: Einblick in die Aktie der Effecten-Spiegel AG

  ≡

Die Effecten-Spiegel AG, ein renommiertes Unternehmen in der Finanzwelt, hat ihren Halbjahresbericht für 2023 veröffentlicht. Die ISIN des Unternehmens lautet DE0005647606 und DE0005647630. Der Bericht enthält wichtige Informationen über die finanzielle Leistung des Unternehmens und gibt einen Einblick in die aktuellen Geschäftsaktivitäten.
Finanzielle Leistung
Die Effecten-Spiegel AG schloss das erste Halbjahr 2023 mit einem Überschuss von 524 TEUR ab. Dieser Wert liegt über dem Vorjahreswert von 450 TEUR, ist jedoch immer noch deutlich unter den Durchschnittsergebnissen der Vorjahre. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen vorläufig und untestiert sind.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Das gesamtwirtschaftliche Wachstum und der Welthandel zeigten sich in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres weiterhin verhalten. Diese Rahmenbedingungen hatten auch Auswirkungen auf die Unternehmensbilanzen und beeinflussten die Entwicklung der Portfoliopositionen des Unternehmens.
Portfolio-Bereinigung
Im ersten Halbjahr 2023 konzentrierte sich das Unternehmen auf die Wertaufholung und die Bereinigung des Portfolios. Dabei wurden die Aktienbestände von Oatly, Castell…

20.07.23 – 07:13
Leonteq AG: Ein detaillierter Blick auf die Halbjahresergebnisse 2023

  ≡

Leonteq AG: Ein detaillierter Blick auf die Halbjahresergebnisse 2023
Die Finanzwelt hat ihren Blick auf die Halbjahresergebnisse 2023 der Leonteq AG gerichtet. Die in Zürich ansässige Fintech-Firma hat ihre Zahlen veröffentlicht und es gibt einige bemerkenswerte Punkte zu diskutieren.

Leonteq, ein führender Anbieter von strukturierten Produkten und verwandten Dienstleistungen, hat im ersten Halbjahr 2023 einen konsolidierten Gewinn von CHF 52,6 Millionen erzielt. Dies ist ein beeindruckendes Ergebnis, das die Stärke und Widerstandsfähigkeit des Unternehmens in einem herausfordernden Marktumfeld unterstreicht.

Die Gesamterträge des Unternehmens beliefen sich auf CHF 128,6 Millionen. Dies ist ein Anstieg von 11% gegenüber dem Vorjahr, was auf eine verbesserte operative Leistung und eine starke Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen von Leonteq zurückzuführen ist.

Die Eigenkapitalrendite (ROE) des Unternehmens betrug 14,1%, was die Rentabilität und Effizienz von Leonteq unterstreicht. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine Dividende von CHF 1,50 pro Aktie vorgeschlagen, was die Verpflichtung des Unternehmens gegenüber seinen Aktionären unterstreich…

03.02.22 – 16:13
Raiffeisen und Leonteq verlängern Kooperation bei strukturierten Produkten

  ≡

Die Leonteq AG (SIX: LEON) und die Raiffeisen Schweiz Genossenschaft (Raiffeisen) haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre bis 2026 laufende Zusammenarbeit im Bereich der strukturierten Produkte um weitere vier Jahre bis 2030 verlängern werden. Gleichzeitig haben sie die Zusammenarbeit neu ausgerichtet und die bestehende Kreditfazilität gekündigt, um den zwischenzeitlichen Entwicklungen innerhalb der beiden Unternehmen Rechnung zu tragen.

Die bestehende Kooperation zwischen Leonteq und Raiffeisen im Bereich der strukturierten Produkte geht auf das Jahr 2013 zurück und wurde bereits 2016 um zehn Jahre verlängert. Gemessen am ausstehenden Volumen ist Raiffeisen nun einer der größten Whitelabelling-Partner von Leonteq. Im Rahmen der strategischen Stärkung baut Raiffeisen das Vorsorge- und Veranlagungsgeschäft weiter aus. In diesem Zusammenhang wird Raiffeisen die Zusammenarbeit mit Leonteq ergänzen, indem sie einen Teil ihrer strukturierten Produkte selbst über eine neue Raiffeisen-Plattform emittiert, absichert und vertreibt, voraussichtlich im Laufe des zweiten Halbjahres 2022. Leonteq wird die Anbindung der neuen Raiffeisen-Plattform an die bestehende Service- und T…

17.01.22 – 08:19
Leonteq Kooperation mit der VP Bank

  ≡

Leonteq und die VP Bank haben eine Kooperation für die Produktion und den Vertrieb von strukturierten Anlageprodukten auf der Basis eines neu geschaffenen innovativen White-Labeling-Emissionsmodells lanciert. Im Rahmen dieser Kooperation wird die VP Bank die Technologieplattform von Leonteq nutzen, um von der VP Bank garantierte Anlageprodukte anzubieten, zu handeln und an ihre Kunden zu vertreiben. Während die VP Bank für den Vertrieb ihrer strukturierten Anlageprodukte an ihre eigenen Kunden verantwortlich sein wird, hat Leonteq von der VP Bank ein internationales Vertriebsmandat erhalten, das der VP Bank den Zugang zu Leonteqs breitem weltweiten Anlegernetzwerk ermöglicht. Die ersten von der VP Bank garantierten strukturierten Anlageprodukte werden voraussichtlich im ersten Quartal 2022 auf der Plattform von Leonteq verfügbar sein, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen. Lukas Ruflin, CEO von Leonteq, meint: "Wir freuen uns, die VP Bank, eine führende Bank für Privatkunden und Intermediäre, auf unserer White-Labeling-Plattform willkommen zu heissen. Diese Zusammenarbeit wird den Kunden einen einzigartigen Zugang zu strukturierten Anlageprodukten bieten, und wir fr…

20.10.21 – 06:31
KWS Saat rotiert bei Vorstand und Aufsichtsrat durch

  ≡

Einen "Generationenwechsel" an der Spitze von Vorstand und Aufsichtsrat kündigt heute der Saatgutspezialist KWS Saat an und rotiert im Zuge dessen in den nächsten Monaten und Jahren bei Vorstand und Aufsichtsrat ordentlich durch.

Bereits Ende 2021 wird Leon Broers planmäßig aus dem Vorstand ausscheiden. Dann wird Felix Büchting das Ressort "Forschung & Züchtung" übernehmen, die Ressorts "Getreide", "Raps/Sonderkulturen" sowie "Ökosaatgut" und "Gemüse" gehen an Peter Hofmann.

Ab Januar 2022 wird Nicolas Wieland den Vorstand verstärken und die Ressorts "Mais Europa" und "Mais Südamerika" übernehmen.

Außerdem werden ab dem Geschäftsjahr 2021/2022 die Themen:

Corporate Governance,
Compliance und
Risk Managment

zusammengeführt und im Ressort des Finanzvorstands angesiedelt und dort durch Eva Kienle übernommen.

Die wohl wichtigste Veränderung findet Anfang 2023 statt, denn dann wird Felix Büchting neuer Vorstandsvorsitzender von KWS Saat. Zudem übernimmt er dann noch das Ressort "Group Strategy".

Veränderungen gibt es zudem im Aufsichtsrat. Dort wird Andreas J. Büchting sein Mandant Ende 2022 abgeben. Bis Ende 2024 wird das Amt der fr…

19.01.21 – 07:43
TeamViewer übernimmt österreichisches Startup Xaleon

  ≡

Der Remote-Software-Anbeiter TeamViewer – ein großer Profiteur vom durch die Corona-Krise ausgelösten Trend zum Home Office – meldet heute eine Übernahme in Österreich.

Übernommen wird das österreichische Startup Xaleon, das eine Software entwickelt hat, mit der ohne Installation und ohne Übertragung von Nutzerdaten durch eine sogenannte "Co-Browsing-Technologie" Screensharing in Web-Session  möglich ist. Damit arbeitet die Anwendung auch voll DSGVO-konform. Zudem hat Xaleon auch eine Software entwickelt, um sichere digitale Interaktionen über die gesamte Customer Journey hinweg zu ermöglichen, beispielsweise durch Chatbots, Live- und Video-Chats. Damit ergänzt das Produktportfolio von Xaleon auch perfekt das von TeamViewer, wie auch der TeamViewer-CEO feststellt:
Xaleon ist eine großartige Ergänzung unseres bestehenden Produktportfolios. Seit der Übernahme von Ubimax im vergangenen Jahr unterstützen wir Unternehmen mit unseren kombinierten IoT-, Augmented Reality- und Frontline-Lösungen bei der Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse in der Industrie 4.0. Jetzt investieren wir in den Bereich Customer Engagement, da wir einen zunehmenden Bedarf an Lösungen für…

07.12.20 – 08:06
Bilfinger verbucht zusätzliche Einnahmen aus Apleona-Verkauf

  ≡

Bereits vor vier Jahren hat sich der Industrie- und Baudienstleister Bilfinger von seiner Gebäudereinigungssparte "Building and Facility Services" getrennt und diese an den Finanzinvestor EQT verkauft. Beim Verkauf wurde zwischen beiden Parteien eine sogenannte "Preferred Partizipation Note" vereinbart, d.h. verkauft EQT die Sparte, die inzwischen unter dem Namen Apleona als eigenständige GmbH firmiert, weiter, dann gibt es nochmal Geld für Bilfinger.

Genau das ist jetzt passiert, EQT veräußert Apleona und auf Basis der damals geschlossenen Vereinbarung erhält Bilfinger jetzt 49 Prozent des Verkaufspreises (abzüglich der Schulden). In Zahlen bedeutet dass, dass es bei Bilfinger zu einem Buchgewinn von über 200 Mio. Euro und einem Mittelzufluss von 450 bis 470 Mio. Euro führen wird.

Das erfreut natürlich auch das Anlegerherz: Die im SDAX gelisteten Bilfinger-Aktien, die in der letzten Handelswoche rund ein Prozent auf 23,90 Euro zulegen konnten, legen vorbörslich kräftig zu und dürften gut 6 Prozent höher im Bereich von 25,40 Euro in den neuen Handelstag starten.

Bildquelle: Pixabay…

17.02.20 – 13:17
Mittagsbörse: DAX startet neue Woche mit Rekordhoch – Bayer, Wirecard, BASF, Deutsche Telekom, Leoni im Blick

  ≡

Die vergangene Handelswoche beendete der deutsche Leitindex DAX mit einem Wochenplus von rund zwei Prozent bzw. 265 Punkten auf dem neuen Rekordhoch auf Wochenschlussbasis bei 13.744 Punkten, im Wochenverlauf wurde bei 13.786 Zählern ein neues Allzeithoch markiert. Das ist bereits heute wieder Geschichte, denn der DAX startet mit Schwung in die neue Handelswoche und klettert direkt nach Handelsstart bis auf 13.792 Zähler. Vorbörslich notierte der DAX sogar kurzzeitig über der Marke von 13.800 Punkten. Inzwischen gibt der DAX zwar ein paar Punkte ab, liegt aber momentan mit 13.770 Punkten noch 0,2 Prozent im Plus.

Trotz neuer Rekorde bei den mit dem Coronaviruas Infizierten und den resultierenden Todesfällen blenden die Anleger alle Risiken aus, die der Weltwirtschaft dadurch entstehen können. Auch die Warnungen zahlreicher Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft interessiert momentan kaum. Zu groß ist die Angst der Anleger, den Zug Richtung 14.000 Punkte zu verpassen. Im Zuge der aktuellen Aufwärtsbewegung meinen manche Experten den nächsten signifikanten Widerstand (aus Fibonacci-Extensions) erst bei 14.450 Punkten ausgemacht zu haben.

Ein eher gemischtes Bild biet…