Startseite » FOOD SER.PR. Aktie Forum Dividende XS2432310436

FOOD SER.PR. Aktie Forum Dividende XS2432310436

Datum
Nachrichten zu FOOD SER.PR. Aktie
Quelle
01.04.25 – 13:01
Deutsche EuroShop trotzt schwierigem Marktumfeld!

  ≡

Die Deutsche EuroShop AG zeigt sich auch 2024 als zäher Überlebenskünstler in einer schwierigen Marktlage. Der Shoppingcenter-Investor legte am 28. März 2025 seine Geschäftszahlen vor – und die lesen sich solide, wenn auch nicht spektakulär. Das operative Geschäft entwickelte sich stabil: Besucherfrequenzen stiegen um 0,6 %, Mieterumsätze wuchsen um 2,5 %. Doch der wahre Lichtblick ist die Vermietungsquote. Sie kletterte um 2,4 Prozentpunkte auf 95,4 %. Ein Ergebnis, das deutlich über den Erwartungen lag.

Modernisierung treibt hier die Entwicklung an. Neue Geschäfte im A10 Center oder im Rhein-Neckar-Zentrum sorgen für frischen Schwung. Und ab dem 10. April 2025 öffnet der neue Food Garden im Main-Taunus-Zentrum seine Pforten. So bleibt das Unternehmen attraktiv – für Kunden wie Investoren.
Finanzen unter Druck, aber mit Perspektive
Trotzdem gibt es Herausforderungen. Der Umsatz sank leicht um 0,7 % auf 271,4 Mio. €. Das EBIT lag bei 216,3 Mio. € – ein Plus von 1,7 %. Allerdings drückten höhere Finanzierungskosten das EBT ohne Bewertungsergebnis um 2,5 % auf 165,2 Mio. €. Positiv fällt jedoch das verbesserte Bewertungsergebnis ins Gewicht: -14,6 Mio…

24.03.25 – 11:11
Circus Aktie: Roboter grillen Döner!

  ≡

Die Food-Branche steht vor einem radikalen Wandel. Am 19. März 2025 gab Circus SE (ISIN: DE000A2YN355, WKN: A2YN35) die Unterzeichnung eines Rahmenvertrags mit Mangal bekannt – und damit den Startschuss für die weltweit erste vollautonome Restaurantkette. Ab Herbst sollen die ersten 500 CA-1 Roboter in Deutschland installiert werden. Klingt nach Science-Fiction? Ist es aber nicht.

Der Markt ist riesig. Allein in Deutschland gibt es über 30.000 Kebab-Läden. Mehr als McDonald's, Burger King und Co. zusammen. Jährlich werden hierzulande rund 400 Millionen Kebabs verkauft. Ein Volumen von 3,5 Milliarden Euro. Da liegt es nahe, dass ausgerechnet diese Branche zum Testfeld für disruptive Innovation wird.
Technologie trifft kulinarische Tradition
Das Konzept ist simpel und doch revolutionär. Die Mangal-Franchise-Kette setzt auf Circus' KI-Robotik, um türkische Gerichte vollständig automatisiert zuzubereiten. Geschwindigkeit, Präzision, Skalierbarkeit – das System verspricht Effizienz pur. Bis Ende 2027 sollen die ersten 500 Standorte folgen. Potenzial für ganze 2.400 Einheiten in Europa, der Türkei und Japan.

Interessant dabei: Das Projekt wird von prominenten Name…

18.12.24 – 08:44
Neuer Beirat: Circus setzt auf Jürgen Thamm

  ≡

Die Circus SE, ein Unternehmen, das auf KI und Robotik im Food-Service-Sektor spezialisiert ist, hat Jürgen Thamm in ihren Beirat berufen. Thamm, ehemaliger Regional Director bei der Compass Group, bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Branche mit. Am 18. Dezember 2024 wurde diese Entscheidung bekannt gegeben. Seine Expertise könnte entscheidend sein, um die Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelversorgung durch innovative Technologien zu meistern. Wie wird sich Thamms Ernennung auf die Strategien von Circus auswirken?

Die Compass Group, als weltweit größtes Catering-Unternehmen, erzielt einen Umsatz von über 42 Milliarden US-Dollar. Thamm sieht im Food-Service-Sektor großes Potenzial für Automatisierung, insbesondere durch den Einsatz von Robotik. Die von Circus entwickelten Lösungen, wie der CA-1 Roboter, zielen darauf ab, Lebensmittelabfälle signifikant zu reduzieren und die Effizienz in der Branche zu steigern.
Transformationsprozesse durch Technologie
Thamm betont, dass vollautonome Systeme notwendig sind, um dem Fachkräftemangel und steigenden Kosten zu begegnen. Circus hat bereits über 8.600 Vorbestellungen für den CA-1 erhalten, was auf ein starkes …

22.09.23 – 10:07
Delivery Hero Aktie: UBS sieht weiterhin deutliches Kurspotenzial

  ≡

Es ist gerade mal zwei Tage her, da hat Hauck Aufhäuser Investment Banking die Aktien des Online-Essenslieferanten Delivery Hero in seine Bewertung aufgenommen und die Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 65 Euro versehen. Damit errechnete sich zum Zeitpunkt der Studie ein stattliches Aufwärtspotenzial von über 100 Prozent. Vor allem von den eingeleitete Effizienzmaßnahmen versprechen sich die Analysten dabei viel.
UBS bestätigt Kaufempfehlung
Nur etwas weniger optimistisch äußerst sich heute Analyst Sreedhar Mahamkali zum mittelfristigen Kurspotenzial der Aktien. In seiner heute aktualisierten Studie stellt er fest, dass:
ein Verkauf von Foodpanda in Asien positiv wäre.
Den damit würde Delivery Hero einen großen Verlustbringer loswerden und könnte sich im Anschluss auf das Wesentliche konzentrieren. Offenbar geht der Analyst davon aus, dass das gelingt, denn er bestätigt heute seine Einstufung für Delivery Hero mit "Buy" und belässt das Kurzsiel bei 55 Euro.

Nachdem die Aktien von Delivery Hero gestern bereits 1,8 Prozent auf 31,31 Euro verloren haben, starten sie heute ein einem insgesamt schwächeren Gesamtumfeld mit einem Minus von 1,1 Prozent bei 30,96 Eu…

21.08.23 – 16:17
RBC-Analysen: Hugo Boss und H&M im Fokus

  ≡

Die kanadische Bank RBC hat kürzlich ihre Einstufungen für die Modeunternehmen Hugo Boss und H&M aktualisiert. Diese Aktualisierungen basieren auf den jüngsten Gewinnkennziffern von US-Einzelhändlern und den daraus resultierenden Marktaussichten.
Hugo Boss: Positiver Ausblick
Die Einstufung für Hugo Boss wurde von RBC auf "Outperform" mit einem Kursziel von 83 Euro belassen. Dies deutet darauf hin, dass die Bank eine überdurchschnittliche Performance der Hugo Boss-Aktie im Vergleich zum Gesamtmarkt erwartet. Die jüngsten Gewinnkennziffern von US-Einzelhändlern zeigten verbesserte Aussichten für die zweite Jahreshälfte 2023 und das Jahr 2024. Ähnliche Trends wurden auch in Europa beobachtet. Die Analystin Manjari Dhar von RBC betonte, dass insbesondere Discount-Namen mit einer relativ anspruchslosen Bewertung, wie AB Foods und B&M, zu ihren Favoriten gehören. Sie geht davon aus, dass Verbesserungen im US-Verbraucherumfeld Unternehmen wie WH Smith und Hugo Boss zugutekommen werden. Die ISIN von Hugo Boss ist DE000A1PHFF7.
H&M: Neutrale Bewertung
Für das schwedische Modeunternehmen H&M hat RBC die Einstufung auf "Sector Perform" mit einem Kursziel von …

15.08.23 – 08:30
Mutares Aktie steigt: Gläserne Molkerei jetzt im Portfolio

  ≡

Die Beteiligungsgesellschaft Mutares SE & Co. KGaA meldet heute den erfolgreichen Abschluss der  Übernahme der Gläsernen Molkerei von der Emmi Gruppe und stärkt damit das Segments Retail & Food, das im Juli 2023 erweitert wurde.

Die Gläserne Molkerei mit Sitz in Dechow ist ein führender Hersteller von Bio-Molkereiprodukten im norddeutschen Raum. Ihr Umsatz liegt bei über 100 Millionen Euro. Die Produktpalette umfasst Biomilch, Butter, Joghurt, Buttermilch und Käse..

Mutares hat ehrgeizige Pläne für die Gläserne Molkerei. Das Ziel ist es, das nachhaltige Wachstum des Unternehmens voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erschließung neuer Vertriebskanäle und der Diversifizierung des Produktportfolios. Der Fokus liegt auch auf der Anpassung der Kostenstruktur, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Aktie geht mit leichten Gewinnen aus dem Handel
Mutares-Aktien konnten gestern um ein halbes Prozent auf 21,95 Euro zulegen und bauen damit das Jahresplus bereits auf knapp 22 Prozent aus.
Das könnten Ihre Fragen dazu sein:
Was plant Mutares für die Gläserne Molkerei?Mutares möchte das nachhaltige Wachstum der Gläsernen Molkerei fördern, neue Vertr…

11.07.23 – 07:23
Mutares erhöht Dividende und plant weiteres Wachstum

  ≡

Die ordentliche Hauptversammlung der Beteiligungsgesellschaft Mutares SE & Co. KGaA (Mutares) hat für das abgeschlossene Geschäftsjahr eine auf EUR 1,75 je Aktie erhöhte Dividende beschlossen. Die Gesamtdividende setzt sich zusammen aus einer Basisdividende von 1,00 EUR und einer Performance-Dividende von 0,75 EUR. Insgesamt werden rund 36,1 Mio. EUR aus dem Bilanzgewinn ausgeschüttet, was dem von Vorstand und Aufsichtsrat angepassten Dividendenvorschlag vom 6. Juli 2023 entspricht.

Das Unternehmen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück und plant weiteres Wachstum. Es wurden 14 Akquisitionen und sechs Exits getätigt. Die Vorstände betonten die frühzeitige Refinanzierung der Anleihe, die Aufstockung der Anleihe für die Portfolioentwicklung und die erfolgreichen Exits im laufenden Jahr. Ein besonders großer Deal, der Verkauf von Special Melted Products, wird für das dritte Quartal erwartet und könnte einen Nettozufluss von bis zu 150 Millionen Euro bringen. Die Exit-Pipeline ist mit neun Kandidaten weiterhin gut gefüllt.

Mutares plant, international nach China und in die USA zu expandieren und das Unternehmen um das Segment Retail & Food zu erweitern…

27.12.21 – 12:30
Delivery Hero zieht sich wieder aus Deutschland zurück – Was macht die Aktie in Zukunft?

  ≡

Vor knapp zwei Jahren hat der Essenslieferdienst Delivery Hero sein Deutschlandgeschäft (Lieferheld, Pizza.de, Foodora) für rund 930 Millionen Euro an den Konkurrenten Takeaway verkauft, der selbst mit der Marke Lieferando in Deutschland aktiv ist. Delivery Hero-CEO Niklas Östberg begründete den Schritt damals mit einer "besseren Positionierung" der Gruppe. Im Mai dieses Jahres dann die Kehrtwende und Delivery Hero kehrte mit Foodpanda auf den hart umkämpften deutschen Markt zurück, wo neben den bekannten Essenslieferdiensten nun auch Startups wie Gorillas mit der Lieferung von Essen innerhalb weniger Minuten werben. Nur wenige Monate nach seiner Rückkehr verabschiedet sich Delivery Hero nun fast vollständig vom deutschen Markt. Wie der Konzern heute vor der Börse bekannt gab, soll das Deutschlandgeschäft verkleinert werden. Foodpanda wird künftig nur noch als "Innovationszentrum" in Berlin weitergeführt, während sich Delivery Hero aus den Großstädten Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart komplett zurückziehen wird. Delivery Hero begründet die Entscheidung damit, dass dieser Schritt es der Gruppe ermöglicht, ihre Ressourcen auf hochattrakt…

24.02.20 – 10:08
Mutares: Spannende Übernahme in Italien – Wie startet die Aktie?

  ≡

Ihre zweite Übernahme im noch kurzen Jahr meldet heute die Beteiligungsgesellschaft Mutares.

Von der niederländischen Post PostNL will Mutares eine Mehrheitsbeteiligung von 80 Prozent an Nexive – der Nummer 2 im im italienischen Brief- und Paketmarkt – übernehmen. PostNL bleibt mit den restlichen 20 Prozent an Nexive beteiligt. Nexive beschäftigt aktuell rund 8.000 Mitarbeiter und bedient ca. 80 Prozent aller italienischen Haushalte mit Post- und Paketdiensten. Mit der Übernahme wird Mutares sein Portfolio "Foods & Services" entsprechend stärken.

Wird die Transaktion, die heute bereits mit der Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung zwischen Mutares und PostNL schriftlich fixiert wurde, auch von den zuständigen Aufsichts- und Kartellbehörden freigegeben, soll sie voraussichtlich im 2. Quartal 2020 abgeschlossen werden. Durch die Transaktion wird sich der konsolidierte und annualisierte Umsatz des Mutares-Portfolios auf rund 2 Mrd. Euro erhöhen.

Unter normalen Umständen hätte die Meldung vermutlich zu deutlichen Kursgewinnen geführt. Normal ist heute aber nichts, der DAX bricht aktuell um fast vier Prozent ein, der TecDAX beinahe um 5 Prozent. Dem n…

25.02.19 – 13:22
Mittagsbörse: DAX startet fester in die neue Woche – ThyssenKrupp, Covestro, Wirecard, Zalando, Metro, BVB, Medigene, Mologen,

  ≡

 

[themoneytizer id=24171-28]

Werbung
US-Präsident Bush hat am Wochenende via Twitter verkündet, die geplanten Strafzölle gegen China vorerst auszusetzen und zudem einen möglichen USA-China-Gipfel angekündigt. Die Anleger verbinden das mit der Hoffnung auf einen möglichen Deal zwischen den zwei Großmächten und damit einer Lösung im Handelsstreit und erhöhen zu Wochenbeginn weiter ihre Positionen.
Der DAX startet in die neue Handelswoche mit einem neuen Jahreshoch in die neue Handelswoche ein halbes Prozent höher bei 11.517 Punkten und markiert bei 11.530 Punnkten ein neues Jahreshoch. Aktuell liegt der DAX noch 0,3% im Plus bei 11.494 Punkten.
Auch Nebenwerte können zum Wochenstart weiter zulegen, geben aber im Handelsverlauf einen Teil ihrer Gewinne wieder ab. Der MDAX liegt noch 0,1% im Plus bei 24.383 Punkten, der TecDAX legt 0,4% auf 2.625 Punkte zu.

Mit 3% auf 13,81 Euro legen Papiere des Industrie- und Stahlkonzerns ThyssenKrupp im DAX am stärksten zu, nachdem hier einige Experten in der Charttechnik weitere Kaufsignale erkannt haben wollen. Deutlich höher bei knapp 120 Euro in den neuen Handelstag starteten Aktien des Online-Bezahlspezialis…