≡
Am 13. März gab HomeToGo SE bekannt, dass die Veröffentlichung der Geschäftszahlen für 2024 unmittelbar bevorsteht. Am 27. März soll's soweit sein – dann legt Europas größter Ferienhaus-Marktplatz seine Zahlen offen. Für Anleger könnte es ein richtungsweisender Tag werden.
Die Spannung steigt. Schon um 7:00 Uhr MEZ will das Unternehmen die Ergebnisse herausgeben. Was steckt drin? Das erfahren wir erstmal nur im englischsprachigen Live-Webcast. Dr. Patrick Andrae und Steffen Schneider stehen Rede und Antwort. Ob's was zu feiern gibt?
Technologie trifft Tourismus
HomeToGo ist mehr als nur eine Buchungsplattform. Mit über 20 Millionen Angeboten weltweit spielt das Unternehmen ganz vorne mit. Der Clou: Künstliche Intelligenz soll die perfekte Unterkunft finden. Klingt gut, oder? Aber reicht's auch für profitables Wachstum?
Interessant: Parallel zum B2C-Geschäft wächst der B2B-Bereich. HomeToGo_PRO bietet Softwarelösungen speziell für Vermieter. Könnte das der Gamechanger sein? Die Antwort darauf gibt's wohl erst beim Blick in die Zukunft – sprich: den Ausblick für 2025.
Wer dabei sein will, wenn's ernsthaft zur Sache geht, sollte sich jetzt schon für d…
≡
Zusammenfassung
HomeToGo ernennt Dr. Bodo Thielmann zum Chief Investment Director.
Thielmann bringt umfangreiche Erfahrung aus der Ferienhaus- und Investmentbranche mit.
HomeToGo plant, seine Expansion sowohl organisch als auch anorganisch voranzutreiben.
Die Führungskräfte von HomeToGo sehen in Thielmann eine Schlüsselrolle für das zukünftige Wachstum des Unternehmens.
Die HomeToGo-Gruppe, einer der führende Online-Marktplätze für Ferienhäuser und Ferienwohnungen, gibt heute eine wichtige Personalentscheidung bekannt. Mit Dr. Bodo Thielmann wurde ein Branchenexperte zum neuen Chief Investment Director (CIO) des Unternehmens ernannt.
Bei HomeToGo wird er in der neu geschaffenen Rolle als CIO zukünftig die Akquisitionsstrategie und -ausführung leiten und für die Integration und Skalierung profitabler Unternehmen verantwortlich sein. Das Ziel ist dabei die Expansion von HomeToGo sowohl organisch als auch anorganisch voranzutreiben. Mit seinen umfangreichen Barmitteln plant HomeToGo, seinen erfolgreichen und profitablen Wachstumskurs fortzusetzen.
Vor seinem Wechsel zu HomeToGo war Dr. Bodo Thielmann CEO der Destinations Solutions Group, die zur HRS…
≡
Zusammenfassung
Teilschließung der Produktionsstätte Neutex in Münchberg bis Q1 2024.
Neuausrichtung des Geschäftsbereichs Neutex auf Konfektion und Vertrieb.
Prognoseanpassung für 2023: EBITDA von 8,0 Mio. € bis 10,0 Mio. € und Konzernumsatz von ca. 160,0 Mio. €.
Die Hoftex Group AG, die mehrerere mittelständige Textilunternehmen vereint, meldet heute die Teilschließung des Geschäftsbereichs Neutex und die dadurch notwendig gewordene Anpassung der Jahresprognose.
Teilweise Schließung des Geschäftsbereichs Neutex
Eines der Kerngeschäfte von Hoftex, der Geschäftsbereich Neutex, steht vor bedeutenden Veränderungen. Der Vorstand hat beschlossen, die deutsche Produktionsstätte in Münchberg zu schließen. Dieser Schritt wird voraussichtlich bis zum Ende des ersten Quartals 2024 vollzogen sein. Rund 90 Arbeitsplätze in Münchberg werden von dieser Entscheidung betroffen sein.
Hauptgrund für die Entscheidung ist der seit Jahren einen rückläufige Markt für Heimtextilien sowie der immer stärkere Preisdruck ausländischer Hersteller sowie die zuletzt stark gestiegenen Kosten, insbesondere im Energiebereich. Das hat dazu geführt, das sich die Pro…
≡
Die Reisebranche ist ständig in Bewegung, und TUI, einer der weltweit führenden Reisekonzerne, macht da keine Ausnahme. In jüngster Zeit hat das Unternehmen zwei wichtige Schritte unternommen, die seine Position im Markt stärken könnten. Zum einen hat TUI eine neue Konzernzentrale in Hannover eröffnet, zum anderen hat das Unternehmen sein Angebot an Zugreisen erweitert. Beide Entwicklungen könnten für Anleger und Kunden von Interesse sein.
Neue Konzernzentrale in Hannover
TUI hat seine neue Konzernzentrale in Hannover eröffnet. Die neue Zentrale, genannt "TUI Campus", vereint 2800 Mitarbeiter von acht verschiedenen Konzerngesellschaften. Vorher waren diese auf drei verschiedene Standorte in Hannover verteilt. Das Gebäude wurde umfassend renoviert und bietet nun offene Arbeitsräume sowie Konferenzräume für Team-Treffen.
Ein interessanter Aspekt der neuen Zentrale ist ihre Energieeffizienz. Solarzellen auf dem Dach und an der Fassade des Parkhauses sollen bis zu 1,6 Megawatt Strom liefern. Zudem ermöglicht der Campus flexible Arbeitsmodelle und hybride Arbeitsformen, was in Zeiten des Homeoffice-Trends besonders relevant ist.
Expansion im Zugreisemarkt
TUI hat au…
≡
Die home24 SE ("Gesellschaft") hat gestern einen Vertrag ("Vertrag") über den unmittelbaren und mittelbaren Erwerb aller Anteile an der Butlers Holding GmbH & Co. KG mit Sitz in Köln, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Köln unter HRA 33365 ("Butlers Holding"). Die Butlers Holding hält direkt oder indirekt jeweils 100% der Anteile an den anderen Konzerngesellschaften (Butlers Holding und ihre Konzerngesellschaften zusammen die "Butlers-Gruppe"). Der Geschäftszweck der Butlers-Gruppe ist der Einzel- und Großhandel mit Haushaltswaren, Tischdekorationen, Wohnaccessoires, Heimtextilien und Geschenkartikeln sowie die Erbringung von Dienstleistungen und die Tätigkeit als Franchisegeber in diesen Bereichen. Die Butlers-Gruppe betreibt sowohl stationäre Einzelhandelsgeschäfte als auch Online-Shops und von Franchisepartnern geführte Verbrauchermärkte im Ausland. Die Butlers-Gruppe betreibt eigene stationäre Einzelhandelsgeschäfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für das laufende Geschäftsjahr, das am 31. Dezember 2021 endet und von Corona-Sondereffekten beeinflusst ist, plant die Butlers-Gruppe einen Gesamtumsatz von rund 95 Millionen Euro und ein …
≡
Die bet-at-home.com AG (im Folgenden auch "Gesellschaft" genannt) hatte bereits angekündigt, dass das Online-Casino in Österreich aufgrund der jüngsten Rechtsprechung österreichischer Gerichte vorsorglich eingestellt wurde. Die maltesische bet-at-home.com Entertainment Ltd, an der die Gesellschaft mittelbar zu 100 % beteiligt ist, hatte das Online-Casino in Österreich angeboten, was auch ihre Haupttätigkeit war. Der bet-at-home.com AG Konzern hält die nationalen österreichischen Glücksspielregelungen nach wie vor für europarechtswidrig. Diesbezüglich wird insbesondere auf die Ad-hoc-Mitteilung vom 18.10.2021 verwiesen. Es ist jedoch nach wie vor nicht absehbar, dass das Online-Casino in naher Zukunft wieder in Österreich angeboten werden wird. Vor diesem Hintergrund haben Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft die Situation (gemeinsam mit ihren Beratern) abschließend analysiert und festgestellt, dass eine wirtschaftliche Fortführung der maltesischen bet-at-home.com Entertainment Ltd. nicht möglich ist. In Ermangelung einer positiven Fortführungsprognose ist daher ein gerichtliches Liquidationsverfahren über diese maltesische Gesellschaft durchzuführen, zumal s…
≡
Kräftig unter Druck geraten heute vorbörslich die Aktien der auf Online-Gaming und Online-Sportwetten spezialisierten bet-at-home.com AG.
Auslöser für die vorbörslich bereits kräftigen Abgaben ist eine Ad-hoc-Meldung der Gesellschaft über die Schließung des Online-Casino-Angebotes in Österreich sowie die Bildung von Rücklagen für erwartete klagen von Spielern.
Konkret erwartet bet-at-home, dass man sich:
…in Österreich durch eine maltesische Konzerngesellschaft klageweise geltend gemachten Ansprüchen von Kunden auf Erstattung von Spielverlusten im Online-Casino ausgesetzt sieht.
Zwar erachtet bet-at-home:
…das Online-Casino Monopol der nationalen österreichischen Glücksspielregelung nach wie vor als europarechtswidrig und sieht sich demnach als rechtmäßiger Online-Casino Anbieter in Österreich,
dennoch hat der Vorstand gemeinsam mit dem Aufsichtsrat heute beschlossen, das Angebot des Online-Casino in Österreich jedenfalls vorübergehend einzustellen, da eine Fortsetzung vor abschließender Klärung zu einem stetig steigenden Risikopotenzial führen würde.
Zudem wurde vom Vorstand beschlossen, weitere Rückstellungen für die bisher in Österr…
≡
Zu den Stars des letzten Jahres gehörten zweifelsohne die sogenannten "Smartphone-Broker", die nicht zuletzt aufgrund des riesigen Zulaufs zum US-Marktführer Robinhood huntertausende neue Kunden für den Börsenhandel begeistern konnten. Dabei bieten die meisten der Anbieter den Börsenhandel zu extrem günstigen Konditionen, da sie die Orders meistbietend weiterverkaufen.
In Zeiten der Corona-Pandemie und damit verbundenem monatelangen Home-Office lockte in Deutschland besonders der Anbieter Trade Republic mit seinem Angebot viele Kunden an die Börse und konnte dadurch sein Geschäftsvolumen und den Marktanteil kräftig steigern. Die gute Entwicklung der letzten Monate nutzt offenbar jetzt die börsennotierte sino AG – selbst ein Broker für Heavy Trader – um sich von weiteren Anteilen an Trade Republic zu trennen.
Kurz zur Erinnerung: Vor ca. drei Jahren übernahm stieg die sino AG beim Fintech-Startup Trade Republic ein und übernahm dort die Mehrheit, verkaufte aber über die letzten Jahre regelmäßig Anteile, zuletzt im November 2020.
Heute gibt die sino AG den nächsten – signifikanten – Anteilsverkauf an der Trade Republic GmbH bekannt. Konkret hat ein Kaufint…
≡
Richtig gut gelaufen ist offenbar das zweite Quartal beim Online-Händler home24 SE. Wie das Unternehmen heute vorbörslich mitteilt, lag der Auftragseingang in Q2/2020 währungsbereinigt rund 70 Prozent über dem Niveau der vergleichbaren Vorjahresperiode. Deshalb geht home24 auf Basis vorläufiger Zahlen von einem währungsberingten Umsatzanstieg in Q2/2020 von rund 45 Prozent aus. Gleichzeitig erwartet home24 eine signifikante Profitabilitiätsverbesserung bereits für die gesamte erste Jahreshälfte ein positives operatives Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA), bislang ging man hier nur vom zweiten Quartal aus. Angesichts der starken Geschäftsentwicklung verbesserte sich der Cashflow zum Ende des zweiten Quartals auf 46 Mio. Euro (Q1/2020: 43 Mio. Euro).
Ausblick 2020 wird angehoben
Angesichts der im ersten Halbjahr bereits erreichten starken Entwicklung korrigiert home24 die Prognose für das laufende Geschäftsjahr nach oben. Der Umsatz auf Gesamtjahresbasis soll nun um mindestens 15 Prozent zulegen (bisherige Erwartung: 10 bis 20 Prozent), die bereinigte EBITDA-Marge soll auf alle Fälle positiv ausfallen (bisherige Erwartung: -2 bis +2 Prozent).
Ak…
≡
Zum Start in die neue Handelswoche zeichnen sich beim Blick auf die vorbörslichen Indikationen aktuell bei folgenden DAX-Werten die größten prozentualen Veränderungen zum Handelsstart ab:
Titel
letzter Schlusskurs
vorbörsliche Notierung
Differenz
Wirecard
95,88 Euro
88,30 Euro
-7,9 Prozent
Volkswagen
148,98 Euro
146,60 Euro
-1,6 Prozent
Deutsche Bank
8,71 Euro
8,58 Euro
-1,5 Prozent
Daimler
39,82 Euro
39,30 Euro
-1,3 Prozent
Deutsche Post
31,69 Euro
31,30 Euro
-1,2 Prozent
Eine Stunde vor Handelsbeginn liegen 26 DAX-Werte vorbörslich z.T. deutlich im Minus, 4 DAX-Werte leicht Plus.
Der deutsche Leitindex DAX, der letzten Freitag mit einem Wochenplus von 10,9 Prozent bzw. 1.261 Punkten bei 12.847 Punkten aus dem Handel ging, verliert vorbörslich 77 Punkte bzw. 0,6 Prozent auf 12.770 Punkte.
Im Blickpunkt der Anleger dürften heute die Aktien von Wirecard, Volkswagen, BMW und der Deutschen Lufthansa stehen.
Letzten Freitag bereits liefen Meldungen über den Ticker, dass die BaFin den Vorstand des Bezahlspezialisten Wirecard wegen möglicher Marktmanipulationen angezeigt hat. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft …