Startseite » AMERICAN STAT.WTR Aktie Forum Dividende US0298991011

AMERICAN STAT.WTR Aktie Forum Dividende US0298991011

Datum
Nachrichten zu AMERICAN STAT.WTR Aktie
Quelle
12.01.21 – 08:11
Delivery Hero gründet eigenen Venture Capital Fonds

  ≡

Der Essenslieferanten Delivery Hero meldet heute, dass ein Venture Capital Fonds gegründet werden soll, mit dem Delivery Hero in innovative und gründergeführte Unternehmen investieren will. Zielbranchen des Fonds sind u.a. die Branchen:

On-Demand Service,
Lebensmitteltechnologie,
nachhaltige Innovationen,
künstliche Intelligenz,
FinTech und
Logistik.

Der Fonds mit dem Namen DX Ventures soll unabhängig verwaltet werden und wird zum Start mit einem Kapital von 50 Mio. Euro ausgestattet. Investitionen von DX Ventures sollen langfristiger Natur sein, das Team von Delivery Hero wird die Gründerteams aktiv mit seiner Expertise und dem vorhandenen Unternehmer-Netzwerk unterstützen.

Aktien von Delivery Hero, die im letzten Börsenjahr mit 80 Prozent Kursplus bester DAX-Wert waren, schlossen gestern  2,4 Prozent schwächer bei 132,35 Euro. In den neuen Handelstag dürften die Papiere vorerst unverändert bei 132,30/132,50 Euro starten.

Bildquelle: Pixabay…

02.01.21 – 21:38
DAX-Top 2020: Delivery Hero hängt im letzten Börsenjahr alle ab

  ≡

Erst im August wechselten die Aktien des Essenslieferanten Delivery Hero vom MDAX in den deutschen Eliteindex DAX und ersetzten dort den Skandalkonzern Wirecard. Und das, obwohl Delivery Hero in seiner noch sehr jungen Unternehmensgeschichte bislang noch kein Geld verdient hat. Aber der Konzern erfüllte die Aufstiegskriterien der Deutsche Börse und lag sowohl beim Handelsumsatz sowie bei der Börsenbewertung unter den Top35 am deutschen Aktienmarkt.

In den DAX starteten die Papiere am 24. August bei rund 96 Euro, seitdem haben sie deutlich um 33 Prozent bis auf ihren Jahresendstand bei 127 Euro zugelegt. Im gesamten Börsenjahr 2020 summieren sich damit die Kursgewinne bei Delivery Hero auf 80 Prozent, nachdem die Aktien beim Kurs von 70,48 Euro in das neue Handelsjahr gestartet sind. Von allen 30 DAX-Werten legten die Papiere damit im abgelaufenen Börsenjahr mit Abstand am meisten zu, gefolgt von Infineon (+55 Prozent) und Merck (+33 Prozent).

Der Essenslieferant profitierte im zurückliegenden Jahr besonders stark von der Corona-Pandemie und den damit verbundenen gesetzlich verordneten Einschränkungen wie den im ersten und (aktuell laufenden) zweiten Lockdown deutsch…

01.11.20 – 11:16
Delivery Hero: Barclays bestätigt für DAX-Wochengewinner „Overweight“ und erhöht Kursziel

  ≡

Mit einem Wochenplus von 7,7 Prozent auf 98,78 Euro belegt der Essenslieferant Delivery Hero in der abgelaufenen Handelswoche nicht nur den Spitzenplatz im deutschen Leitindex DAX, sondern ist auch der einzige Indexwert, der die Börsenwoche im Plus beenden kann. Delivery Hero profitiert dabei vom neuerlichen Lockdown, der den Trend zu Online-Essensbestellungen nochmal verstärken dürfte.

Und geht es nach den den Analysten der Investmentbank Barclays, dann dürfte der Aktienkurs mittelfristig weiter zulegen. In seiner aktuellsten Studie attestiert Barclays-Analyst Andrew Ross Delivery Hero ein:
…alles in allem ziemlich solide verlaufenes drittes Quartal.
Und da sich nach Meinung des Analysten die Aktivitäten im Nahen Osten und Nordafrika verbessert hätten, erhöht er seine Schätzungen für die Zahl der künftig zu erwartenden Bestellungen. Deshalb bleibt er bei seiner Einstufung für Delivery Hero mit "Overweight", das Kursziel erhöht er weiter von 115 auf 117 Euro.

Bezogen auf den Schlusskurs vom letzten Freitag traut Barclays damit Aktien von Delivery Hero mittelfristig weitere Kurssteigerungen von bis zu 19 Prozent zu.

Bildquelle: Pixabay…

18.10.20 – 09:22
Delivery Hero: Barclays bestätigt „Overweight“ für den DAX-Wochengewinner und erhöht Kursziel

  ≡

Ein Wochenplus von 4,9 Prozent auf 103,60 Euro reicht den Aktien des Essenslieferant Delivery Hero, um in der abgelaufenen Handelswoche den Spitzenplatz im deutschen Leitindex DAX einzunehmen. Damit bauen die Papiere gleichzeitig das Kursplus der letzten sechs Monate auf eindrucksvolle 50 Prozent aus.

Auf dem aktuellen Niveau weiteres Kurspotenzial für die Aktie trauen die Experten der britischen Investmentbank Barclays den Aktien zu.

In seiner jüngsten Studie sieht Barclays-Analyst Julien Roch für Anleger im europäischen Medien- und Internetsektor derzeit nur die Wahl:
…zwischen teureren Wachstums- und Qualitätsaktien oder den von einem Wertverfall gezeichneten zyklischen Papieren. 
Unsicherheitsfaktoren bei der Wahl sind seiner Meinung nach dabei die "drei großen Unbekannten":

COVID-19,
Brexit und
die US-Präsidentschaftswahl.

Deshalb bevorzugt der Analyst werthaltige Titel, zu denen er auch Delivery Hero zählt und bestätigt Delivery Hero mit "Overweight", das Kursziel für die Aktien erhöht er von 110 auf 115 Euro.

Bezogen auf den Schlusskurs vom letzten Freitag traut Barclays damit Aktien von Delivery Hero mittelfristig weitere Kurssteigerun…

08.09.20 – 06:34
Delivery Hero bleibt für Kepler ein Kauf – Kursziel steigt deutlich

  ≡

Gute zwei Wochen ist es nun her, dass die Aktien des Essenslieferanten Delivery Hero in den deutschen Eliteindex DAX aufgestiegen sind und dort den insolventen Zahlungsabwickler Wirecard ersetzen.

Nach einem etwas holprigen Start – in ihrer ersten DAX-Woche verloren die Aktien rund sechs Prozent auf 90 Euro, sah es in der vergangenen (zweiten) Woche schon deutlich besser aus, in der Spitze legten die Papiere bis auf 96 Euro zu. Gegen Wochenende sorgte dann allerdings der Kursrutsch am Gesamtmarkt dafür, dass auch Delivery Hero-Aktien wieder bis auf unter 90 Euro zurückfielen. Gestern schlossen die Papiere aber nach einem Tagesplus von 3,5 Prozent mit 90,02 Euro wieder über der 90-Euro-Marke.

Den Sprung zurück in den dreistelligen Eurobereich trauen die Experten des Analysehauses Kepler Cheuvreux mittelfristig den Aktien von Delivery Hero zu. Kepler-Analyst Jon Cox verweist in seiner jüngsten Studie auf den Trend zur Online-Essensbestellung, von dem der Essenslieferant langfristig profitieren sollte. Deshalb bestätigt er seine Einstufung weiterhin mit "Buy", erhöht sein Kurzsiel aber deutlich von 91,40 auf 108 Euro. Bezogen auf den gestrigen Schlusskurs sieht der Analy…

31.08.20 – 14:55
Delivery Hero: Independent Research bestätigt vorerst Halteposition

  ≡

Letzte Woche Montag feierten die Aktien des Essenslieferanten Delivery Hero den Aufstieg in den deutschen Eliteindex DAX, dort ersetzten sie die Papiere des insolventen Zahlungsabwicklers Wirecard. Zwar konnten die Papiere im Vorfeld der DAX-Aufnahme kräftig zulegen, aber nach dem ersten Listing ging es kräftig abwärts. Mit einem Wochenverlust von fast sechs Prozent auf 90,00 Euro waren sie nach ihrer ersten vollen Woche im DAX das Schlusslicht unter den 30 Blue Chips.

Weiter auf einem guten Weg sieht Analyst Lars Lusebrink vom Analysehaus Independent Research den Essenslieferanten. In seiner jüngsten Studie stellt er fest, dass:
…die jüngsten Zahlen des DAX-Neulings als einer der weltweit führenden lokalen Lieferplattformen zeigen, dass die Strategie vor allem auf ein dynamisches Wachstum zur zeitnahen Erreichung einer führenden Marktposition ausgerichtet sei.
Er sieht Delivery Hero zwar weiter auf einen guten Weg, aber die auch zukünftig nötigen hohen Investitionen dürften die Ergebnisentwicklung in den kommenden Jahren belasten. Deshalb bleibt er mit seiner Einstufung für Delivery Hero vorerst bei "Halten", das Kursziel für die Aktie bestätigt er bei 96 Euro….

12.02.20 – 14:02
Delivery Hero: Deutsche Bank wird optimistischer

  ≡

Die Analysten der Deutschen Bank trauen den Aktien des Essenslieferanten Delivery Hero mehr Kurspotenzial zu und erhöhen ihr Kursziel von bislang 83 auf 90 Euro. Ihre Einstufung bestätigten die Experten weiterhin mit "Buy".

Deutsche Bank-Analystin begründet den Schritt mit überzeugenden Zahlen des Lieferdienstes im vierten Quartal. Zwar hatte sie beim Ausblick etwas mehr erwartet, allerdings hätte das Management von Delivery Hero das Kalkül der zusätzlichen Investitionen nachvollziehbar begründet.

Recht erfreulich verlief bislang der Jahresstart für die im MDAX gelisteten Papiere, die in den ersten Wochen des neuen Jahres bislang rund elf Prozent auf aktuelle 78,64 Euro zulegen konnten. Durch die Anhebung des Kursziel erhöht sich das mittelfristige Aufwärtspotenzial, dass die Deutsche Bank den Aktien von Delivery Hero zutraut, von bislang rund fünf auf jetzt knapp 15 Prozent.

Bildquelle: Pixabay…

19.10.18 – 11:38
DAX schwach zum Wochenschluss – RWE, FMC, Wirecard, Lufthansa, Software AG, Nordex, Klöckner im Blick

  ≡

DAX schwach zum Wochenschluss – RWE, FMC, Wirecard, Lufthansa, Software AG, Nordex, Klöckner im Blick
Nach zwei positiven Tagen zum Wochenstart hat der DAX zur Wochenmitte wieder in den Rückwärtsgang geschaltet und beschleunigt zum Wochenschluss nochmals die Talfahrt. Ging es gestern bereits kräftig abwärts, fällt der DAX heute weiter und liegt 0,5% im Minus bei 11.535 Punkten. Bereits gestern sorgte die Sorge um den italienischen Staatshaushalt und die Auswirkungen für die Stabilität der Eurozone für schlechte Stimmung, die heute nochmal neue Nahrung bekam, nachdem Chinas Wirtschaftswachstum schwächer als erwartet ausgefallen ist. Offenbar zeigt der Handelskrieg zwischen den USA und China inzwischen Wirkung und könnte die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt empfindlich treffen. Ein Irrglaube wäre aber zu glauben, dass der Handelsstreit mittelfristig nicht auch die Entwicklung in den USA negativ beeinflussen wird. Dieses Szenario scheinen die Börsen langsam zu antizipieren, die Ampel schaltet auf Rot.

Kursverluste auch bei den Nebenwerten, die noch deutlicher als der DAX verlieren. Der MDAX gibt aktuell 1,3% auf 24.046 Punkte nach, der TecAX verliert 0,8% auf 2….