Startseite » Aktien » Tesla Aktie: Musk-Milliarden sorgen für Wirbel

Tesla Aktie: Musk-Milliarden sorgen für Wirbel

Tesla-Aktionäre fordern Nasdaq-Untersuchung gegen neues Vergütungspaket für Elon Musk, während das Unternehmen in China und den USA strategische Kursänderungen vollzieht.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Aktionärsgruppe fordert Untersuchung gegen Musk-Vergütung
  • Tesla führt verlängertes Model Y in China ein
  • Blinkerhebel kehrt nach Kundenkritik zurück
  • Premium-Modelle in USA werden deutlich teurer

Der Elektroauto-Pionier steht mal wieder im Zentrum einer Kontroverse – diesmal geht es um ein neues 29-Milliarden-Dollar-Aktienpaket für CEO Elon Musk. Während Großaktionäre eine Nasdaq-Untersuchung fordern und Governance-Experten Alarm schlagen, vollzieht Tesla gleichzeitig strategische Kursänderungen in China und den USA. Steckt hinter den jüngsten Moves ein größerer Plan oder verliert das Unternehmen den Fokus?

Aktionäre fordern Nasdaq-Eingriff

Die SOC Investment Group, eine einflussreiche Aktionärsvereinigung, hat Nasdaq offiziell aufgefordert, das neu genehmigte Vergütungspaket für Musk zu untersuchen. Der Vorwurf wiegt schwer: Teslas Vorstand soll gegen die Börsenregeln verstoßen haben, indem er die sogenannte „2025 CEO Interim Award“ ohne Aktionärsvotum durchwinkte.

Besonders brisant: Das Paket wird als „erster Schritt, eine Zahlung in gutem Glauben“ beschrieben – ein deutlicher Hinweis darauf, dass weitere Millionen folgen könnten. Die Forderung nach einer Untersuchung erhält zusätzliche Brisanz durch ein Urteil eines Gerichts in Delaware, das bereits ein vorheriges 56-Milliarden-Dollar-Paket für ungültig erklärt hatte.

Kehrtwende in China

Während in den USA die Governance-Debatte tobt, schwenkt Tesla in seinem wichtigsten Auslandsmarkt um. Das Unternehmen hat den Model Y L vorgestellt – eine gestreckte, sechssitzige Variante des beliebten SUV, die ab September ausgeliefert werden soll. Mit einem Startpreis von 339.000 Yuan zielt Tesla auf die wachsende Nachfrage nach größeren Familienautos.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Noch bemerkenswerter: Tesla rudert bei einer umstrittenen Designentscheidung zurück. Der traditionelle Blinkerhebel kehrt beim Model 3 in China zurück – sowohl serienmäßig bei Neufahrzeugen als auch als Nachrüstung für umgerechnet 350 Dollar. Die Kehrtwende folgt anhaltender Kritik am knopfbasierten System ohne Hebel.

Premium-Preise steigen drastisch

In den USA hat Tesla unterdessen die Preisschraube gedreht: Model S und Model X werden faktisch um 10.000 Dollar teurer. Der Trick: Das zuvor optionale „Luxe Package“ ist jetzt Pflicht für alle Neukäufe und bündelt Features wie das Full Self-Driving-System, kostenloses Supercharging auf Lebenszeit und einen vierjährigen Premium-Service.

Es ist bereits die zweite Preiserhöhung für die Flaggschiff-Modelle in diesem Jahr – ein Signal dafür, dass Tesla seine Premiumstrategie verschärft, während gleichzeitig die Governance-Krise schwelt.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 25. August liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.