Startseite » Aktien » Rheinmetall Aktie: Kriegsgewinnler im Höhenflug

Rheinmetall Aktie: Kriegsgewinnler im Höhenflug

Rheinmetall erlebt Kursrausch mit 4 Prozent Plus und plant Expansion ins maritime Geschäft durch mögliche Werften-Übernahme. Analysten prognostizieren starke Auftragseingänge bis 2026.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Aktie steigt um 4 Prozent auf 1.701,50 Euro
  • Deutsch-französischer Rüstungsgipfel als Kurstreiber
  • Mögliche Übernahme von Militärwerften geplant
  • Starke Jahresperformance im DAX-Index

Der Düsseldorfer Rüstungsriese erlebt einen wahren Kursrausch. Mit einem Plus von knapp 4 Prozent auf 1.701,50 Euro zählt das Papier zu den absoluten Tagesfavoriten im DAX. Dabei ist die aktuelle Rally nur ein Vorgeschmack auf das, was Anleger noch erwarten könnte.

Während andere Sektoren schwächeln, profitiert die Rüstungsbranche von der anhaltenden geopolitischen Unsicherheit. Die Hoffnungen auf eine baldige diplomatische Lösung im Ukraine-Konflikt sind praktisch verschwunden – ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj rückt in weite Ferne.

Deutsch-französische Allianz als Kurstreiber

Am Freitag treffen sich Bundeskanzler Friedrich Merz und Präsident Emmanuel Macron in Toulon zu einem Ministerrat über Wirtschafts- und Sicherheitsfragen. Es ist das erste deutsch-französische Gipfeltreffen seit dem Regierungswechsel in Berlin – und die Botschaft ist klar: Europa rüstet auf.

Die Deutsche Bank rechnet bis ins erste Halbjahr 2026 mit anhaltend starken Auftragseingängen bei Rheinmetall. Kein Wunder, dass auch die Konkurrenz mitgedplult wird: Hensoldt klettert um 2,6 Prozent, Renk ebenfalls um 2,6 Prozent.

Expansion ins maritime Geschäft?

Doch Rheinmetall plant offenbar noch größere Sprünge. Medienberichte sprechen von einer möglichen Übernahme der Militärwerften von Naval Vessels Lürssen (NVL). Der Bremer Schiffsbauer bestätigte bereits intensivierte „Konsolidierungsgespräche mit möglichen Partnern“.

Für Rheinmetall wäre es der Einstieg in ein völlig neues Geschäftsfeld. Bisher konzentriert sich der Konzern auf Landfahrzeuge und Waffen – Schiffe gehören nicht zum Portfolio. Doch die Marine braucht dringend neue Kapazitäten, und Rheinmetall könnte seinen Fuß in die Tür bekommen.

CEO Armin Papperger hält sich bedeckt: „Wir reden erst darüber, wenn es Entscheidungen gibt.“ Gleichzeitig betont er: „Rheinmetall ist immer interessiert, sein Produktportfolio zu erweitern.“

Jahresperformance überzeugt Anleger

Mit der heutigen Rally baut Rheinmetall seine Spitzenposition im DAX weiter aus. Im bisherigen Jahresverlauf gehört das Papier zu den absoluten Übertfliegern – eine Entwicklung, die bei der aktuellen Weltlage kaum überraschen dürfte.

Die Zeichen stehen auf weiteres Wachstum: Mehr Verteidigungsausgaben, neue Partnerschaften und mögliche Zukäufe könnten den Kurs weiter antreiben.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 29. August liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.