Startseite » Aktien » BAE Systems Aktie: Türkei-Deal sorgt für Aufbruchstimmung

BAE Systems Aktie: Türkei-Deal sorgt für Aufbruchstimmung

BAE Systems schließt strategische Partnerschaft mit der Türkei, die Milliardenaufträge für Eurofighter ermöglicht. NATO-Aufrüstung stärkt zusätzlich die Position des Rüstungskonzerns.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Memorandum mit Türkei ebnet Weg für Eurofighter-Geschäft
  • Produktion in Warton bis in die 2030er Jahre gesichert
  • NATO-Erhöhungen der Verteidigungsbudgets begünstigen BAE Systems
  • Zusätzlicher Auftrag für elektronische Kampfplattformen in Italien

Die britische Rüstungsschmiede BAE Systems bekommt neuen Schwung – und das ausgerechnet durch eine überraschende Partnerschaft mit der Türkei. Ein Memorandum of Understanding zwischen London und Ankara könnte den Weg für einen milliardenschweren Eurofighter-Deal ebnen. Während die NATO-Partner ihre Verteidigungsausgaben hochfahren, stellt sich die Frage: Steht BAE Systems vor einem neuen Wachstumsschub?

Das Abkommen wurde auf der Internationalen Verteidigungsindustriemesse in Istanbul unterzeichnet und markiert einen wichtigen Schritt für die strategische Zusammenarbeit zwischen den beiden NATO-Verbündeten. BAE Systems-Chef Charles Woodburn betonte die langjährige Verteidigungspartnerschaft zwischen Großbritannien und der Türkei – ein Signal, das an den Märkten nicht unbemerkt blieb.

Produktion bis in die 2030er Jahre gesichert

Der potenzielle Türkei-Deal hat konkrete Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung von BAE Systems. Die britische Regierung sieht durch steigende Exportaufträge – neben der Türkei werden auch Bestellungen aus Deutschland erwartet – die Arbeitsplätze in der Fertigung bis weit in die 2030er Jahre hinein gesichert.

Besonders profitiert die Produktionsstätte in Warton, wo ein bedeutender Teil aller neuen Typhoon-Kampfjets gebaut wird. Großbritannien spielt eine zentrale Rolle im Eurofighter-Programm und könnte von der wachsenden internationalen Nachfrage erheblich profitieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BAE Systems?

NATO-Aufrüstung als Kurstreiber

Der Timing könnte kaum besser sein: Die NATO-Partner haben sich auf eine deutliche Erhöhung ihrer Verteidigungsbudgets geeinigt, wobei ein erheblicher Teil für neue Ausrüstung wie Kampfjets und U-Boote vorgesehen ist. Für BAE Systems und andere große Rüstungskonzerne eröffnet sich damit ein lukratives Geschäftsfeld.

Das Unternehmen hatte bereits einen starken Start ins Jahr 2025 hingelegt und hält an seiner Jahresprognose mit erwartetem Umsatzwachstum fest. Zusätzlichen Rückenwind erhielt BAE Systems durch einen Auftrag von L3Harris für die Modifikation zweier Gulfstream G550-Flugzeuge zu elektronischen Kampfplattformen für die italienische Luftwaffe.

Die Kombination aus internationalen Großaufträgen und der NATO-Aufrüstungswelle könnte BAE Systems in eine komfortable Position für die kommenden Jahre bringen.

BAE Systems-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BAE Systems-Analyse vom 2. August liefert die Antwort:

Die neusten BAE Systems-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BAE Systems-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BAE Systems: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.