≡
Summary
Effecten-Spiegel AG schließt das 1. Halbjahr 2023 mit Überschuss ab
Verkauf von Aktienbeständen führt zu einem Verlust von 796 TEUR, dem Erträge von 1.337 TEUR gegenüberstehen
Umsatzerlöse des Verlagsgeschäfts liegen bei 1.462 TEUR
Das auf die Finanzbranche spezialisierte Verlags- und Medienhaus Effekten-Spiegel AG hat gestern im Rahmen einer Zwischenmeldung Zahlen zum ersten Halbjahr 2023 bekanntgegeben.
Auf Basis vorläufiger und ungeprüfter Zahlen schließt das Unternehmen das erste Halbjahr mit einem Überschuss von 524 TEUR ab und übertrifft damit den Vorjahreswert von 450 TEUR, liegt damit aber unter den durchschnittlichen Ergebnissen der vergangenen Jahre.
Die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung und der Welthandel waren in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres weiterhin verhalten. Dies schlug sich auch in volatilen Ergebnissen in den Unternehmensbilanzen nieder, was die Entwicklung der Bestandspositionen der Effecten-Spiegel AG zumindest hemmte. Daher lag der Fokus im ersten Halbjahr 2023 vor allem auf der Wertaufholung und der Bereinigung des Portfolios.
Im Zuge dieser Bereinigung wurden u.a. die Beteiligungen an Oatly, …
≡
Die vergangene Handelswoche beendete der deutsche Leitindex DAX mit einem Wochenplus von rund zwei Prozent bzw. 265 Punkten auf dem neuen Rekordhoch auf Wochenschlussbasis bei 13.744 Punkten, im Wochenverlauf wurde bei 13.786 Zählern ein neues Allzeithoch markiert. Das ist bereits heute wieder Geschichte, denn der DAX startet mit Schwung in die neue Handelswoche und klettert direkt nach Handelsstart bis auf 13.792 Zähler. Vorbörslich notierte der DAX sogar kurzzeitig über der Marke von 13.800 Punkten. Inzwischen gibt der DAX zwar ein paar Punkte ab, liegt aber momentan mit 13.770 Punkten noch 0,2 Prozent im Plus.
Trotz neuer Rekorde bei den mit dem Coronaviruas Infizierten und den resultierenden Todesfällen blenden die Anleger alle Risiken aus, die der Weltwirtschaft dadurch entstehen können. Auch die Warnungen zahlreicher Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft interessiert momentan kaum. Zu groß ist die Angst der Anleger, den Zug Richtung 14.000 Punkte zu verpassen. Im Zuge der aktuellen Aufwärtsbewegung meinen manche Experten den nächsten signifikanten Widerstand (aus Fibonacci-Extensions) erst bei 14.450 Punkten ausgemacht zu haben.
Ein eher gemischtes Bild biet…
≡
Nachdem der DAX gestern kräftig Federn lassen musste, pendelt das deutsche Leitbarometer heute um den Vortagesschluss, die Anleger warten auf neue Impulse bzw. Hinweise, ob es sich bei den Kursanstiegen der letzten Wochen tatsächlich um einen Trendwende, oder nur um eine Bärenmarktrallye gehandelt hat. Aktuell liegt der DAX 0,1% im Plus bei 11.029 Punkten, nachdem heute Vormittag mit dem Tagestief bei 10.989 Punkten die 11.000er-Marke kurz nach unten durchbrochen wurde.
Wenig Bewegung aktuell auch bei Werten der zweiten deutschen Börsenreihe. Der MDAX liegt 0,05% im Minus bei 23.480 Punkten, der TecDAX notiert mit 2.535 Punkten auf Vortagesniveau.
Mal wieder im Blickpunkt stehen heute die Aktien des Online-Bezahlspezialisten Wirecard. Gestern hatte die Financial Times (FT) mit dem jetzt dritten kritischen Bericht innerhalb von einer Woche gegen das Unternehmen geschossen und von dubiosen Geschäftspraktiken geschrieben. Und wie bisher, wehrt sich Wirecard und widerspricht allen Vorwürfen, will nun sogar gerichtlich gegen die FT vorgehen. Gestern hat das wenig geholfen, die Aktien stürzten in der Spitze wieder um bis zu 20% ab. Heute nutzen die Anleger bereits wieder die…
≡
Sehr geehrte Leser,
der DAX konsolidiert weiter, verliert nach 2,6 Prozent in der vorvergangenen Woche weitere 1 Prozent auf 12.994 Punkte und rutscht damit auch wieder unter die 13.000er-Marke. Die Berichtssaison brachte nicht die erhofften Impulse und das Gezerre um die zukünftige Regierungskoalition belastet zusätzlich. Zudem sorgte der wiedererstarkte Euro für schlechtere Stimmung bei Exportwerten.
Weiter abwärts ging es auch bei den Nebenwerten, der MDAX verlor im Wochenverlauf ca. 0,3 Prozent auf 26.440 Punkte. Wenig Veränderung gab es beim TecDAX, der die Woche nahezu unverändert bei 2.512 Punkten schloss.
Am Rentenmarkt legte der BUND-Future 0,3 Prozent auf 162,67 Prozent zu. Der Euro kletterte gegenüber dem USD kräftig um knapp ein Prozent auf 1,1787 USD.
Wochengewinner in DAX, MDAX und TecDAX
Trotz negativer DAX-Performance konnten die Aktien der Deutschen Bank um fast fünf Prozent zulegen. Auslöser dürfte hier u.a. der Einstieg des Finanzinvestors Cerberus und die damit wieder aufkeimende Fusionsfantasie mit der Commerzbank sein.
Im MDAX legen Axel Springer-Aktien mit 5,5% auf Wochensicht am deutlichsten zu, ohne das hier konkrete Nachrichten…