≡
Die Raiffeisen Bank International (RBI) hat im Geschäftsjahr 2024 vorläufigen Zahlen zufolge ein Konzernergebnis von 975 Millionen Euro oh…
≡
Die Intershop Holding AG hat am 27.01.2025 eine festverzinsliche Anleihe über CHF 100 Mio. erfolgreich platziert. Mit einem Coupon von 1,21 % und einer Laufzeit von drei Jahren zieht das Immobilienunternehmen frisches Kapital an. Das Geld soll für allgemeine Unternehmenszwecke und die Refinanzierung von Hypothekendarlehen verwendet werden. Nicht schlecht, oder? Die Platzierung wurde von UBS AG und der Zürcher Kantonalbank als Joint-Lead Managers sowie der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft als Co-Manager koordiniert. Die Zulassung zur Kotierung an der SIX Swiss Exchange ist bereits beantragt.
Intershop: Immobilien-Gigant mit klarer Strategie
Intershop, das älteste an der SIX kotierte Immobilienunternehmen, hat ein Portfolio von 44 Liegenschaften mit einer vermietbaren Fläche von rund 524.000 m² und einem Marktwert von etwa 1,4 Mrd. CHF. Schwerpunktmäßig investiert das Unternehmen im Wirtschaftsraum Zürich, im Genferseegebiet und entlang der Hauptverkehrsachsen. Das Portfolio überzeugt durch eine hohe Ertragskraft und Sicherheit, dank geografischer und nutzungsgemäßer Diversifikation. Und das Potenzial? Liegt klar in den entwicklungsfähigen Liegenschaften. Die ISIN: CH…
≡
Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG hat am 1. Januar 2025 ein Closing zur Abgabe der Filialen in Leibnitz und Bruck an der Mur erfolgreich vollzogen. Dies folgt auf die Genehmigung durch den Aufsichtsrat sowie die österreichische Finanzmarktaufsicht, wie bereits am 24. April und 29. Juli 2024 angekündigt. Es bleibt spannend, ob diese Maßnahme die Marktposition der Raiffeisen-Landesbank langfristig stärken wird. Ich finde besonders interessant, dass die Bank mit dieser Entscheidung auf die sich verändernden Marktbedingungen reagiert. In einer Zeit, in der die Digitalisierung im Bankensektor weiter fortschreitet, könnte es für viele Banken von Vorteil sein, sich auf Kernbereiche zu konzentrieren.
Strategische Neuausrichtung
Die Abgabe von Filialen könnte als Teil einer breiteren strategischen Neuausrichtung interpretiert werden. Man könnte spekulieren, dass die Raiffeisen-Landesbank damit Ressourcen freisetzt, um in digitale Angebote und Dienstleistungen zu investieren. Viele dürften überrascht sein, dass traditionelle Banken wie die Raiffeisen-Landesbank solche Schritte unternehmen, um der Konkurrenz im FinTech-Sektor entgegenzuwirken.
Insgesamt zeigt diese E…
≡
Die BayWa AG hat am 27. Dezember 2024 eine Einigung mit ihren Hauptaktionären und Finanzierungspartnern erzielt. Diese Vereinbarung umfasst ein umfassendes Transformationskonzept sowie eine langfristige Sanierungsvereinbarung bis 2027. Ich finde besonders interessant, dass eine Kapitalerhöhung in Höhe von 150 Millionen Euro geplant ist, die durch die großen Aktionäre abgesichert wird. Dies könnte ein wichtiger Schritt sein, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens nachhaltig zu sichern.
Die Verlängerung der Standstill-Vereinbarungen bis April 2025 gibt BayWa mehr Zeit, um die finanziellen Rahmenbedingungen zu klären. Für viele Marktteilnehmer dürfte das eine Überraschung sein, denn die Unsicherheiten rund um die RWA Raiffeisen Ware Austria AG waren nicht unerheblich. Der Verkauf der 47,53 % Beteiligung an der RWA AG wurde bereits unterzeichnet, was mit einem Kaufpreis von 176 Millionen Euro verbunden ist.
Marktreaktionen und Ausblick
Der Vollzug dieser Maßnahmen steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigaben. Es bleibt spannend, ob diese Schritte ausreichen werden, um das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen. Die Aktie der BayWa AG (WKN: 51…
≡
Baywa arbeitet an der finanziellen Restrukturierung und Rettung der Gesellschaft. Die Gesellschaft hat sich mit wichtigen Partnern und den G…
≡
Neues aus der Partnerschaft von Laiqon vot Union Investment: Der Fondsanbieter aus der Gruppe der Volks- und Raiffeisenbanken hat in Koopera…
≡
Raiffeisen Bank International AG (RBI) hat am 18. November 2024 bekannt gegeben, dass sie den Rückkauf ihrer EUR 650.000.000 Fixed to Reset Rate Additional Tier 1 Notes aus dem Jahr 2017 plant. Diese Anleihen, die unter der ISIN XS1640667116 notiert sind, haben ihr erstes Rücksetzdatum am 15. Dezember 2022. Was bedeutet dieser Schritt für die Anleger?
RBI beabsichtigt, die Anleihen zum Kaufpreis von 101,875 Prozent zurückzukaufen. Der Rückkauf soll am oder um den 27. November 2024 erfolgen. Der Prozess startet heute und endet am 25. November 2024 um 17:00 Uhr MEZ. Solche Rückkäufe sind nicht ungewöhnlich, können jedoch auf unterschiedliche Marktbedingungen und strategische Überlegungen hinweisen.
Ein Rückkauf könnte Anlegern signalisieren, dass die Bank über ausreichende Liquidität verfügt. Gleichzeitig könnte dies die Eigenkapitalstruktur der RBI stärken. Interessant ist auch, dass die RBI plant, neue, auf Euro lautende, unbefristete festverzinsliche Anleihen mit Zinsanpassung zu begeben. Diese Vorgänge werfen Fragen auf: Wie wird der Markt auf diese Ankündigung reagieren? Und welche Strategien verfolgen andere Banken in diesem Kontext?
Investoren sollt…
≡
Laiqon meldet Fortschritte bei der geplanten Vertiefung der Zusammenarbeit mit der meine Volksbank Raiffeisenbank eG, die sich BV Bayerische…
≡
Laiqon meldet Neues von den Aktivitäten bei der BV Bayerische Vermögen GmbH: Der Partner der Hamburger, die meine Volksbank Raiffeisenbank…
≡
Von der Raiffeisen Bank International (RBI) liegen Halbjahreszahlen für 2024 vor. Der österreichische Finanzdienstleister meldet unter dem…