≡
Procter & Gamble schlägt Alarm: Trotz solider Quartalszahlen sorgt die Mischung aus Konsumzurückhaltung, Handelsstreit und neuen Zöll…
≡
Nach der jüngsten Erholung haben am Donnerstag in den USA vor allem Technologiewerte weiter zugelegt. Quartalsberichte standen im Blick. …
≡
Die Bundesbank rechnet zu Beginn des neuen Jahres nicht mit einem Ende der konjunkturellen Dauerflaute in Deutschland. "Auch im ersten Viert…
≡
Marinomed Biotech arbeitet an verschiedenen Initiativen, um operativ profitabel zu werden und die Finanzierung auf sichere Beine zu stellen….
≡
Marinomed bringt in Österreich und Mexiko neue Carragelose-Produkte auf den Markt. Dabei handelt es sich in Österreich um ein allergenbloc…
≡
Marinomed Biotech hat zwei weitere Vertriebspartner für ihre Carragelose-Nasensprays an Land gezogen. So werden GAIA Healthcare FZ LLC und …
≡
Marinomed Biotech schließt das Jahr 2023 mit einem Umsatzrückgang ab: Gemäß vorläufiger Zahlen sinkt der Umsatz von 11,3 Millionen Euro…
≡
Marinomed Biotech hat eine klinische Studie für Carragelose-Augentropfen in der Behandlung von Patienten mit leichtem bis mittelschwerem Tr…
≡
Sehr geehrte Leser,
angetrieben von immer neuen Rekorden an den US-Börsen hat sich der DAX in der abgelaufenen Woche erneut auf den Weg Richtung bisheriges Allzeithoch bei 13.525 Punkten gemacht. Viel gefehlt hat nicht, denn nach einem Wochenplus von 1,4 Prozent stand der Deutsche Leintindex am Freitagabend bei 13.434 Punkten. Damit ist wieder der Ausbruch aus der Handelsrange der letzten Wochen zwischen 12.850 und 13.250 Punkten gelungen, glücklicherweise erneut nach oben.
Bereits neue Rekordstände gab es in der abgelaufenen Handelswoche, denn sowohl der MDAX mit 27.455 Punkten wie auch der SDAX mit 12.516 Punkten schlossen so hoch wie bisher noch nie in ihrer Geschichte. Der TecDAX verzeichnete mit einem Wochenplus von 1,5 Prozent auf 2.703 Zähler den höchsten Stand seit dem Jahr 2001.
Angetrieben wurden die Aktienkurse von der fortgesetzten Rallye an den US-Börsen, der Hoffnung auf eine weiterhin laxe Geldpolitik mit niedrigen Zinsen sowie der Aussicht auf gute Firmenbilanzen.
Unverändert schlossen die Kurse am Rentenmarkt, der richtungsweisende BUND-Future ging bei 160,56 Prozent aus dem Handel.
Der Euro behauptete sich über der Marke von 1,22 USD und schlo…