≡
Zwei wichtige Meldungen beeinflussen heute den Kurs der Aktien des Chipausrüster ASML.
Nvidia-Erfolg beflügelt Chipbranche
Die jüngsten Quartalszahlen des KI-Chipherstellers Nvidia haben die Erwartungen der Anleger weit übertroffen. Mit einem Quartalsumsatz von 13,5 Milliarden USD, einer Verdopplung gegenüber dem Vorjahr, und einem Quartalsgewinn von 6,2 Milliarden USD, einem Anstieg von mehr als 800 Prozent gegenüber dem Vorjahr, hat Nvidia die Börse beeindruckt. Dieser Erfolg hat heute positive Auswirkungen auf den gesamten Technologiemarkt, insbesondere auf Unternehmen im Chipsektor und damit auch auf die Aktien von ASML.
UBS bleibt bei ASML optimistisch
Die renommierte Schweizer Großbank UBS hat ihre positive Einschätzung für ASML bekräftigt und die Einstufung auf "Buy" mit einem Kursziel von 780 Euro belassen. UBS-Analyst Francois-Xavier Bouvignies betonte in seiner aktuellen Branchenstudie die langfristigen Wachstumsperspektiven von ASML im Bereich der Chipausrüstung und erklärt deshalb die Aktien zu "seinen favorisierten Werten".
ASML-Aktien geben Teil der anfänglichen Gewinne wieder ab
Beflügelt von den starken Nvidia-Zahlen legten ASML-Aktien heute dir…
≡
Mit Spannung haben die Anleger gestern auf die Zahlen des aktuell wohl am meisten besprochenen Unternehmens, den Hersteller von KI-Chips Nvidia geblickt. Darunter waren auch viele Aktionäre anderer Chiphersteller, die sich davon auch neuen Rückenwind für ihre eigenen Depotwerte erhofft haben.
Die Erwartungen an die Geschäftsentwicklung von Nvidia im vierten Quartal als ambitioniert zu bezeichnen, ist an dieser Stelle mit Sicherheit keine Übertreibung, denn beim Umsatz wurde bereits mit einem Sprung gegenüber dem Vorjahresquartal von 65 Prozent auf 11,1 Milliarden USD gerechnet. Noch krasser waren die Erwartungen an das Ergebnis pro Aktie, denn das sollte gegenüber dem im Vorjahr erreichten 0,51 USD um bis zu 305 auf 2,07 USD explodieren.
Nicht wenige Beobachter warten im Vorfeld vor überzogenen Erwartungen und kräftigen Kursverlusten, sollte Nvidia enttäuschen. Tja, es kam dann ganz anders. Denn Nvidia pulverisierte die Erwartungen mit einem Sprung beim Quartalsumsatz auf unglaubliche 13,5 Milliarden USD, einer Verdopplung gegenüber der Vorjahresperiode. Der Quartalsgewinn sprang gegenüber dem Vorjahreswert von 656 Millionen USD um mehr als 800 Prozent auf 6,2 Mil…
≡
Nachdem sich die Aktien des Chipherstellers Nvidia durch den Hype um den Megatrend "Künstliche Intelligenz" von ihren Tiefstständen aus dem Oktober 2022 bei Kursen um die 108 USD bis auf ihr erst Ende Juli erreichten diesjähriges Jahreshoch bei 480,88 um mehr als 340 Prozent verteuert haben, nahmen Anlegern in den letzten beiden Wochen ein paar Gewinne mit.
Mit dem Ergebnis, das Nvidia-Aktien seit ihrem Jahreshoch innerhalb der letzten 20 Handelstage bis zum Schlusskurs Ende letzter Woche bei 408,55 USD rund 15 Prozent an Wert verloren haben.
Zum Start in die neue Handelswoche kehrten aber bereits wieder die Käufer zurück und Nvidia-Aktien waren gestern mit einem kräftigen Tagesplus von 7,1 Prozent auf 437,53 USD der stärkste Wert im Technologieindex Nasdaq100 und zogen dabei gleich die gesamte Chipbranche mit nach oben. Auslöser für die starke Performance dürfte vor allem eine Studie der US-Bank Morgan Stanley sein, in der dem Chiphersteller weiteres Kurspotenzial attestiert wird.
Nvidia bleibt für Morgan Stanley "Top Pick"
Nach Ansicht von Analyst Josep Moore von Morgan Stanley war die Kursschwäche der letzten Tage die Gelegenheit für einen Kauf, vor allem in…
≡
Weiterhin aufwärts ging es in der letzten Handelswoche für den deutschen Technologieindex TecDAX, wenngleich mit 65 Punkten bzw. zwei Prozent auf 3.250 Punkte nicht annähernd so stark, wie beim deutschen Leitindex DAX, der auf Wochensicht mehr als 10 Prozent zulegen konnte.
Unter allen TecDAX-Werten am stärksten konnten die Aktien von Nordex, Infineon und Siltronic zulegen. Warum, das erklären wir Ihnen nachfolgend kurz & kompakt.
Nordex: +18,4 Prozent auf 10,29 Euro
Bereits in der vorangegangenen Woche belegten die Aktien des Windanlagenbauers Nordex mit einem Kursplus von knapp 20 Prozent den Spitzenplatz im TecDAX, diese Woche knüpfen die Papiere nahtlos an diese Entwicklung hat und legen weitere fast 20 Prozent zu. Erneuter TecDAX-Spitzenplatz inklusive!
Die Gründe für die fortgesetzte Rallye sind ebenfalls die gleichen, wie in der Vorwoche: Positive Analystenkommentare und weitere Großaufträge für den Windanlagenbauer. Mitte der Woche meldete Nordex einen neuen Großauftrag für 26 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 90 MW aus Brasilien.
Seit dem durch die Coronakrise bedingten Kurseinbruch bei auf 5,55 Euro am 23. März haben sich die Aktien da…
≡
Mittagsbörse: DAX weiter schwach – Deutsche Telekom, Wirecard, Infineon, Hella, Nordex, Jenoptik, Pfeiffer Vacuum im Blick
Ein weiterer schwacher Tag im DAX liegt zur Hälfte bereits hinter uns, nachdem der Handelsstart mit 11.976 Punkten noch exakt auf Höhe des Vortagesschlusskurses erfolgte. Aber die weiterhin großen Sorgen, die sich die Marktteilnehmer um die Stabilität der italienischen Haushaltspolitik nach einem Fernseh-Interview mit Matteo Salvini machen, sorgte dann im Handelsverlauf für stetig steigende Verluste. Bis auf 11.895 Punkte rutschte der DAX zwischenzeitlich ab, aktuell liegt er noch 0,4% im Minus bei 11.929 Punkten.
Wieder im Minus liegen auch deutsche Nebenwerte. Der MDAX fällt um 0,9% auf 24.569 Punkte, der TecDAX um 0,8% auf 2.646 Zähler.
DAX-Spitzenreiter mit einem Kursplus von 3,3% auf 14,37 Euro sind Aktien der Deutschen Telekom und reagieren damit auf eine Studie der Unternehmensberatung Dialog Consult, die dem deutschen Telekommunikationsmarkt stabile Umsätze für 2018 prognostiziert. Wirecard-Aktien, die in den letzten Tagen mit Kursausschlägen von 10% in beide Richtungen die Nerven der Anleger strapazierten, bewegen sich heute im vergle…