≡
– Positive Geschäftsentwicklung trotz rückläufiger Umsätze im Jahr 2024
– EBITDA-Marge steigt deutlich von 16 % auf 26 %
– Fokus auf KI-Integration und Cloud-Plattformen als Wachstumstreiber
– Geplante Milliardeninvestitionen in Sicherheit schaffen positives Umfeld
Die artec technologies AG hat am 22. April 2025 ihren Jahresabschluss 2024 vorgestellt – und die Zahlen können sich sehen lassen. Obwohl der Umsatz leicht von 2,96 Mio. EUR auf 2,46 Mio. EUR zurückging, hat das Technologieunternehmen aus Diepholz seine Profitabilität spürbar gesteigert. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) legte um satte 42 % auf 0,75 Mio. EUR zu. Was hier auffällt? Die EBITDA-Marge, die von 16 % auf beeindruckende 26 % kletterte.
Faszinierend ist auch der Blick hinter die Kulissen: Die Integration intelligenter Funktionen durch Künstliche Intelligenz und die Weiterentwicklung der Cloud-Plattform scheinen die richtige Strategie zu sein. Mit den Marken MULTIEYE und XENTAURIX positioniert sich das Unternehmen genau dort, wo der Markt wächst – bei Video- und Streamingtechnologien für kritische Infrastrukturen und Sicherheitsanwendungen.
Zukunftsaussichten vi…
≡
Die CureVac-Aktie könnte heute im Fokus der Anleger stehen. Grund dafür ist die IND-Freigabe der US-amerikanischen FDA für eine klinische Phase-1-Studie mit CVHNLC, einer neuartigen mRNA-basierten Präzisions-Immuntherapie. Diese soll zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Plattenepithelkarzinom der Lunge (sqNSCLC) eingesetzt werden. Der 7. April 2025 markiert damit einen wichtigen Schritt in der Entwicklungspipeline des Biotech-Unternehmens.
Warum dieser Schritt wichtig ist
Die Therapie kombiniert zwei verschiedene mRNA-Konstrukte und kodiert acht Tumorantigene, darunter vier völlig neue Zielstrukturen. Diese wurden über CureVacs proprietäre Screeningplattform identifiziert. In Kombination mit Pembrolizumab, einem etablierten Immun-Checkpoint-Inhibitor, will das Unternehmen die Wirksamkeit der Behandlung bei fortgeschrittenem Lungenkrebs testen. Die ersten Patienten sollen noch 2025 behandelt werden.
Innovation trifft auf Herausforderung
Doch es bleibt spannend. Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom gilt als aggressiv und schwer behandelbar. Selbst nach neoadjuvanter Therapie liegt die Rezidivrate bei 30 bis 40 %. Die Prognose für metastasierte Fälle ist düster, mit …
≡
Die RENK Group AG, ein Unternehmen mit langer Tradition in der Antriebstechnik, hat es geschafft. Am 5. März 2025 wurde die Aufnahme in den MDAX bekanntgegeben – eine beeindruckende Entwicklung für das erst seit Februar 2024 börsennotierte Unternehmen. Der Schritt vom SDAX in den zweitwichtigsten deutschen Börsenindex erfolgt schneller als erwartet. Das liegt nicht zuletzt an einer fulminanten Kursentwicklung von 149 % seit dem Börsengang.
Was macht diesen Aufstieg so bemerkenswert? Nun, die RENK Group ist kein Startup, sondern ein etablierter Player in einem Nischenmarkt. Mit Getrieben und Antriebslösungen für Militär- und Zivilfahrzeuge spielt das Unternehmen in einem Bereich, der zwar unspektakulär klingt, aber enorm wichtig ist. Und genau da liegt wohl der Schlüssel: Stabilität trifft auf Wachstum. Die jüngsten Umsatzzahlen sprechen Bände. Im Jahr 2023 wurden 926 Mio. € erwirtschaftet – solide Zahlen, die Investoren ansprechen.
Ein Signal an den Markt
Der Wechsel in den MDAX ist mehr als nur ein Prestigegewinn. Er bringt höhere Sichtbarkeit und lockt institutionelle Anleger an. Das könnte neue Möglichkeiten eröffnen – sei es bei Finanzierungen oder…
≡
Die Mutares SE & Co. KGaA (ISIN: DE000A2NB650, WKN: A2NB65) hat am 28. Februar 2025 einen weiteren strategischen Zug gemacht. Die Übernahme von GDL Anläggning & Miljö AB ist abgeschlossen – ein Deal, der das operative Portfolio im Segment Goods & Services kräftig aufwertet. Ein cleverer Schachzug, könnte man meinen, wenn man die Zahlen betrachtet. Das schwedische Unternehmen kommt auf einen Umsatz von rund 100 Mio. Euro und punktet mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit. Recycling, Transportlösungen, Maschinenvermietung – da steckt Potenzial drin.
GDL Anläggning & Miljö AB ist kein Newcomer. Seit 2001 am Markt, hat sich das Unternehmen einen Namen in der Baubranche gemacht. Mit über 500 Lkw und Maschinen im Fuhrpark bedient es Kunden in ganz Schweden. Rund 60 Mitarbeiter an 16 Standorten sorgen für Durchschlagskraft vor Ort. Für Mutares passt das perfekt ins Konzept. Der Fokus liegt ja bekanntlich auf Unternehmen in Umbruchsituationen. Und hier? Da gibt’s klare Synergien.
Was macht den Deal spannend?
Mutares will bis 2025 den Konzernumsatz auf etwa 7 Mrd. Euro steigern. Mit dieser Akquisition rückt das Ziel näher. Aber nicht nur das: Das …
≡
Mikron Holding AG hat am 24. Januar 2025 einen provisorischen Nettoumsatz von CHF 374,1 Millionen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Das entspricht einer modesten Steigerung von 1,0 % im Vergleich zum Vorjahr. In einem herausfordernden Marktumfeld, vor allem in Europa, zeigt dies die Widerstandsfähigkeit der Gruppe. Besonders interessant finde ich, dass beide Geschäftssegmente – Mikron Automation und Mikron Machining Solutions – moderates Wachstum verzeichneten.
Der Bestellungseingang lag bei CHF 388,6 Millionen, was jedoch einen Rückgang von 5,7 % bedeutet. Man könnte spekulieren, dass der Rückgang in Amerika, wo ein Wachstum zu verzeichnen war, die Herausforderungen in Europa ausgleicht. Die Auftragslage zu Beginn des Jahres 2025 mit einem Auftragsbestand von CHF 324,1 Millionen, eine Steigerung von 6,5 %, stimmt optimistisch.
Ausblick auf die Profitabilität
Die operative Gewinnmarge wird für 2024 auf etwa 8,5 % geschätzt. Für viele Marktteilnehmer dürfte das eine positive Überraschung sein, insbesondere angesichts der schwierigen Bedingungen. Die detaillierten Abschlusszahlen folgen am 7. März 2025. Es bleibt spannend, ob Mikron weiterhin die Erwartunge…
≡
Northern Data AG präsentiert am 21. Januar 2025 vorläufige Ergebnisse für das vierte Quartal 2024 und das gesamte Geschäftsjahr. Der Umsatz im vierten Quartal belief sich dabei auf 86 Millionen Euro – ein Anstieg von 281 Prozent im Jahresvergleich. Für das gesamte Jahr ergibt sich ein Umsatz von 200 Millionen Euro, was einem Plus von 159 Prozent entspricht.
Bereinigtes EBITDA und Cloud-Umsätze stark
Das bereinigte EBITDA wird voraussichtlich zwischen 60 und 80 Millionen Euro liegen, was die positive Entwicklung unterstreicht. Besonders bemerkenswert ist das Wachstum im Bereich Cloud und Rechenzentren: Hier konnte der Umsatz auf 121 Millionen Euro gesteigert werden – ein Anstieg von 722 Prozent! Die Veräußern des Kryptomining-Geschäfts Peak Mining könnte dem Unternehmen zusätzliche Freiräume für Investitionen in die KI-Cloud-Plattform verschafften. Es bleibt spannend, ob Northern Data diese Dynamik in den kommenden Quartalen aufrechterhalten kann.
Kursentwicklung im Blick
Die Aktie der Northern Data AG (WKN: A0SMU8), die gestern mit einem kleinen Minus von 0,7 Prozent mit 48.65 Euro den elektronischen Handel beendete, notiert vorbörslich mit 48,80 Euro le…
≡
HIVE Digital Technologies Ltd. hat am 8. Januar 2025 seine Produktionszahlen für Dezember 2024 vorgelegt und dabei einen strategischen Meilenstein von 2.805 HODL erreicht. Dies entspricht einem Anstieg von fast 65 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Bitcoin-Produktion summierte sich auf 103 BTC, was zeigt, dass HIVE nicht nur seine Mining-Kapazitäten ausweiten kann, sondern auch die Effizienz seiner Flotte steigert.
Die operative Hashrate ist im Dezember auf 6,0 EH/s gestiegen. Das ist fast eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr. Der CEO Aydin Kilic betonte die nachhaltigen Betriebsabläufe und die technologische Weiterentwicklung des Unternehmens. Das klare Ziel bis Ende 2025 ist eine globale Hashrate von 15 EH/s, unterstützt durch eine neue Anlage in Paraguay.
Strategische Expansion nach Texas
Für viele Marktteilnehmer dürfte die Verlegung des Hauptsitzes nach San Antonio, Texas, eine wichtige Entwicklung sein. HIVE will sich damit nicht nur günstigere Energiepreise sichern, sondern sich auch im dynamischen US-Kapitalmarkt positionieren. Es bleibt spannend, ob diese Strategie die erhoffte Wirkung zeigt und das Unternehmen weiter wachsen kann.
…
≡
Scout24 SE hat am 16. Dezember 2024 die Übernahme der bulwiengesa AG bekannt gegeben. Diese Akquisition markiert einen weiteren Schritt in der Strategie des Unternehmens, sein Daten- und Bewertungsangebot im Bereich der Gewerbeimmobilien auszubauen. Doch was bedeutet das für die Branche? bulwiengesa ist bekannt für seine umfassenden Daten- und Analyseleistungen. Mit der Integration seiner exklusiven Immobiliendatenbank RIWIS in das Produktportfolio von ImmoScout24 wird die Markttransparenz erhöht. Dies könnte für gewerbliche Kunden von Vorteil sein, die fundierte Entscheidungen treffen möchten.
Strategische Ausrichtung von Scout24
Die Übernahme folgt der kürzlichen Akquisition von Sprengnetter, dem führenden Anbieter von Immobiliendaten für Wohnimmobilien. Scout24 verfolgt somit konsequent das Ziel, als führender Anbieter von Immobilieninformationen in Deutschland aufzutreten. Die neuen Angebote sollen nicht nur die Entscheidungsfindung erleichtern, sondern auch die Digitalisierung der Immobilienbranche vorantreiben. Die künftigen Synergien durch die Verbindung von bulwiengesa und Scout24 könnten die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens weiter stärken. Für Anleg…
≡
Der Wechsel an der Spitze der Adler Group S.A. könnte weitreichende Folgen für das Unternehmen haben. Am 27. November 2024 gab der Verwaltungsrat bekannt, dass Dr. Karl Reinitzhuber ab dem 1. Dezember 2024 die Rolle des Chief Executive Officer (CEO) übernehmen wird. Er folgt auf Thierry Beaudemoulin, der auf eigenen Wunsch aus dem Verwaltungsrat ausscheidet. Warum ist dieser Wechsel von Bedeutung?
Die Adler Group, WKN A14U78, ISIN LU1250154413, ist ein bedeutender Akteur im Bereich Immobilieninvestitionen, insbesondere in Deutschland. Ein CEO-Wechsel kann sowohl Risiken als auch Chancen mit sich bringen. Dr. Reinitzhuber bringt umfangreiche Erfahrung in der Immobilienbranche mit. Doch wird er die Strategie des Unternehmens ändern? Oder bleibt der Fokus auf dem bisherigen Kurs?
Die Märkte reagieren oft sensibel auf solche Veränderungen. Investoren sollten sich fragen: Wie wird sich die Unternehmensführung auf die Performance auswirken? Historisch gesehen, haben CEO-Wechsel in der Vergangenheit zu Volatilität geführt. Deshalb ist es ratsam, die Entwicklung der Adler Group genau zu beobachten.
Der kommende Monat könnte entscheidend sein. Welche Maßnahmen wird Dr. R…
≡
Die Deutsche EuroShop AG (ISIN: DE0007480204, WKN: 748020) hat am 14. November 2024 ihre Neunmonatszahlen vorgelegt und die Gesamtjahresprognose leicht angehoben. Wie lässt sich dieser Schritt in den aktuellen Marktbedingungen einordnen? Die ersten drei Quartale des Geschäftsjahres 2024 verliefen für das Unternehmen positiv, was sich in stabilen Besucherzahlen (+0,2 %) und einem Umsatzanstieg der Mieter um 1,9 % widerspiegelt.
Besonders bemerkenswert sind die Fortschritte bei den Investitionsprojekten. Die Modernisierungen in mehreren Shoppingcentern, darunter das A10 Center und das Main-Taunus-Zentrum, wurden planmäßig abgeschlossen. Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Die temporären Leerstände während der Bauarbeiten führten jedoch zu einem leichten Rückgang der Umsatzerlöse um 1,6 % auf 200,0 Mio. EUR.
Kennzahlen im Überblick
Das Nettobetriebsergebnis (NOI) stieg um 1,8 % auf 163,1 Mio. EUR, während das EBIT um 4,7 % auf 162,8 Mio. EUR wuchs. Auch das Konzernergebnis verbesserte sich um 20,9 % auf 82,5 Mio. EUR. Dennoch verzeichneten die bereinigten EPRA Earnings einen Rückgang um 6,2 % auf 121,9 Mio. E…