≡
Die Mutares SE & Co. KGaA (ISIN: DE000A2NB650, WKN: A2NB65) zeigt einmal mehr, wie taktisch klug der Konzern sein Portfolio optimiert. Am 1. April 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass die Tochter Alcura France ein unwiderrufliches Angebot für den Verkauf ihres Care-Services-Geschäfts erhalten hat. Der Käufer? Die Santé Cie Group, ein europaweit führender Player im Bereich häuslicher Pflege. Das Geschäft brachte 2024 immerhin rund 17 Mio. Euro Umsatz – aber es gehört eben nicht zum Kerngeschäft.
Warum das wichtig ist? Weil Mutares hier eine klare Strategie verfolgt: Fokus auf das Wesentliche. Johannes Laumann, CIO von Mutares, betont, dass Alcura France künftig voll auf MAD setzen wird. Das ist französisch und bedeutet so viel wie "Bleiben zu Hause". Klingt simpel, ist aber clever. Statt sich in Randbereiche zu verzetteln, will man Apotheken ein umfassendes Dienstleistungsangebot bieten. Und ja, das könnte lukrativ werden.
Was steckt dahinter?
Der Deal steht noch unter Vorbehalt, üblich halt. Aber klar ist: Mit solchen Schritten treibt Mutares den Shareholder Value nach oben. Für 2025 peilt der SDAX-Konzern einen Umsatz von etwa 7 Mrd. Euro an. Das ist amb…
≡
Die Food-Branche steht vor einem radikalen Wandel. Am 19. März 2025 gab Circus SE (ISIN: DE000A2YN355, WKN: A2YN35) die Unterzeichnung eines Rahmenvertrags mit Mangal bekannt – und damit den Startschuss für die weltweit erste vollautonome Restaurantkette. Ab Herbst sollen die ersten 500 CA-1 Roboter in Deutschland installiert werden. Klingt nach Science-Fiction? Ist es aber nicht.
Der Markt ist riesig. Allein in Deutschland gibt es über 30.000 Kebab-Läden. Mehr als McDonald's, Burger King und Co. zusammen. Jährlich werden hierzulande rund 400 Millionen Kebabs verkauft. Ein Volumen von 3,5 Milliarden Euro. Da liegt es nahe, dass ausgerechnet diese Branche zum Testfeld für disruptive Innovation wird.
Technologie trifft kulinarische Tradition
Das Konzept ist simpel und doch revolutionär. Die Mangal-Franchise-Kette setzt auf Circus' KI-Robotik, um türkische Gerichte vollständig automatisiert zuzubereiten. Geschwindigkeit, Präzision, Skalierbarkeit – das System verspricht Effizienz pur. Bis Ende 2027 sollen die ersten 500 Standorte folgen. Potenzial für ganze 2.400 Einheiten in Europa, der Türkei und Japan.
Interessant dabei: Das Projekt wird von prominenten Name…
≡
Mutares SE & Co. KGaA hat am 18. Dezember 2024 die Übernahme von Alcura France erfolgreich abgeschlossen. Diese Akquisition wird als strategischer Schritt in der Gesundheitsbranche betrachtet. Aber was bedeutet dies konkret für Mutares und den Markt? Alcura France, ein etablierter Anbieter in der hauseigenen Pflege, bringt mehr als 8.000 aktive Kunden und ein breites Spektrum an über 3.000 medizinischen Produkten mit. Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 60 Millionen Euro.
Die Übernahme stärkt nicht nur das Segment Goods & Services von Mutares, sondern könnte auch die Marktposition in einem wachsenden Sektor festigen. Gerade im Hinblick auf die demografische Entwicklung in Europa – eine alternde Gesellschaft braucht zuverlässige Pflegeangebote. Mutares verfolgt eine klare Wachstumsstrategie und plant, den Konzernumsatz bis 2025 auf etwa 7 Milliarden Euro zu steigern. Hierbei spielen Akquisitionen wie die von Alcura eine entscheidende Rolle.
Strategische Übernahme in der Gesundheitsbranche
In einem sich wandelnden Marktumfeld stellt sich die Frage, ob Mutares mit dieser Übernahme den richtigen Schritt gemacht hat. Die Diversifizierung d…
≡
Das sich die zuletzt rückläufigen Halbleiterpreise wieder stabilisieren, diese Meinung vertritt Analyst Francois-Xavier Bouvignies von der Schweizer Großbank UBS. Allerdings rät er abzuwarten:
ob daraus ein größerer Trend werde.
In diesem Umfeld zählt er zu seinen Favoriten bei den Herstellern analoger Halbleiter neben Analog Devices und Renesas auch den Münchner Halbleiterhersteller Infineon. Deshalb bestätigte er gestern auch seine Einstufung für Infineon mit "Buy" und belässt sein Kursziel für die Aktie bei 49 Euro.
Bislang ziemlich gut sind die im DAX notierten Infineon-Aktien bereits gelaufen und haben seit Jahresbeginn rund 15 Prozent zugelegt. Allerdings haben die Papiere zuletzt seit ihren Ende Juli erreichten Jahreshoch bei 40,27 Euro innerhalb der letzten Wochen deutlich um rund 18 Prozent korrigiert.
Heute können die Aktien leicht um 0,1 Prozent auf 32,80 Euro zulegen. Bis zum Kursziel des UBS-Analysten errechnet sich damit ein deutliches (theoretisches) Aufwärtspotenzial von knapp 50 Prozent. Schaffen das die Aktien tatsächlich, müssten sie auf den höchsten Stand der letzten rund 22 Jahre klettern, den zuletzt auf diesen Kursniveaus wurden die A…
≡
Zusammenfassung
Pferdewetten.de AG plant Anleihe mit Bruttoerlös von bis zu 35 Millionen Euro.
Ziel ist die Finanzierung eines Portfolios von Retail-Shops.
Pro Retail-Shop wird ein EBITDA von 200.000 bis 800.000 Euro angestrebt.
Das Unternehmen hat bereits drei Geschäfte für den Eigenbestand erworben.
Die Anleihe wird im Rahmen einer Privatplatzierung für institutionelle Investoren ausgegeben.
Die pferdewetten.de AG hat angekündigt, eine Anleihe mit einem Bruttoerlös von bis zu 35 Millionen Euro begeben zu wollen. Damit soll der Zukauf eines Portfolios von Retail-Shops für den eigenen Bestand in zweistelliger Zahl finanziert werden.
Pro erworbenem Retail-Shop strebt Pferdewetten.de ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen 200.000 und 800.000 Euro an. Dies entspräche einem Gesamt-EBITDA von rund 8 Millionen Euro pro Jahr.
Bewährtes Konzept
Im zweiten Quartal 2023 hat pferdewetten.de bereits drei Filialen für das eigene Portfolio erworben. Damit hat das Unternehmen bereits einen Proof of Concept erbracht, der die Rentabilität des Geschäftsmodells unterstreicht.
Parallel dazu plant das Unternehmen, sein Fr…
≡
CTS Eventim, ein führender Ticketing- und Veranstaltungskonzern, blickt optimistisch in die Zukunft. Mit der geplanten Mehrheitsübernahme des französischen Ticketingmarktführers France Billet erwartet das Unternehmen sowohl einen höheren Umsatz als auch ein höheres normalisiertes EBITDA im Vergleich zum Vorjahr. Dies wurde von CEO Klaus-Peter Schulenberg in München bekannt gegeben. Ursprünglich war geplant, Umsatz und Ergebnis auf dem Niveau des Vorjahres zu halten.
Ein weiterer positiver Aspekt für CTS Eventim ist die kürzlich ausgeübte Kaufoption gegenüber der Handelskette Fnac Darty. Dies wird die Beteiligung von CTS an France Billet auf 65 Prozent erhöhen. Das Geschäft von France Billet wird dann vollständig konsolidiert. Ein weiterer Höhepunkt für das Unternehmen war der im Juli gestartete Vorverkauf der Tour von Taylor Swift.
Die Finanzergebnisse des zweiten Quartals zeigen ein Umsatzwachstum von 8,5 Prozent auf 654,7 Millionen Euro für CTS Eventim. Der operative Gewinn, das normalisierte EBITDA, ging jedoch um 5 Prozent auf 94,8 Millionen Euro zurück. Dies ist auf den Wegfall staatlicher Zuschüsse aus Corona-assoziierten Sonderprogrammen in Höhe vo…
≡
Zwei wichtige Meldungen beeinflussen heute den Kurs der Aktien des Chipausrüster ASML.
Nvidia-Erfolg beflügelt Chipbranche
Die jüngsten Quartalszahlen des KI-Chipherstellers Nvidia haben die Erwartungen der Anleger weit übertroffen. Mit einem Quartalsumsatz von 13,5 Milliarden USD, einer Verdopplung gegenüber dem Vorjahr, und einem Quartalsgewinn von 6,2 Milliarden USD, einem Anstieg von mehr als 800 Prozent gegenüber dem Vorjahr, hat Nvidia die Börse beeindruckt. Dieser Erfolg hat heute positive Auswirkungen auf den gesamten Technologiemarkt, insbesondere auf Unternehmen im Chipsektor und damit auch auf die Aktien von ASML.
UBS bleibt bei ASML optimistisch
Die renommierte Schweizer Großbank UBS hat ihre positive Einschätzung für ASML bekräftigt und die Einstufung auf "Buy" mit einem Kursziel von 780 Euro belassen. UBS-Analyst Francois-Xavier Bouvignies betonte in seiner aktuellen Branchenstudie die langfristigen Wachstumsperspektiven von ASML im Bereich der Chipausrüstung und erklärt deshalb die Aktien zu "seinen favorisierten Werten".
ASML-Aktien geben Teil der anfänglichen Gewinne wieder ab
Beflügelt von den starken Nvidia-Zahlen legten ASML-Aktien heute dir…
≡
Mit den Chipherstellern Infineon und ASML profitieren heute gleich bei zwei wichtigen Chipaktien zum einen von den Spekulationen eines riesig großen Börsenganges der Softbank-Tochter ARM sowie von Kaufempfehlungen durch die Schweizer Großbank UBS.
Möglicher ARM-Börsengang beflügelt Chipwerte
Chipwerte sind heute weltweit gefragt, nachdem Berichte über einen möglichen Börsengang des Chipherstellers ARM, der mit einem Volumen von bis zu 70 Milliarden US-Dollar der bislang größte IPO des Jahres werden könnte, immer mehr Kontur annehmen. ARM, das besonders energiearme Chips designed, wurde vor rund 7 Jahren vom japanischen Technologiekonzern Softbank übernommen und könnte nun im Zuge des Hypes um KI-Unternehmen mit einem Börsengang ordentlich Geld in die Softbank-Kassen spülen.
UBS bestätigt Kaufempfehlungen für ASML und Infineon
Für Kauflaune bei den Anlegern sorgen heute außerdem die bestätigten Kaufempfehlungen durch die Schweizer Großbank UBS.
Bei ASML ist UBS-Analyst Francois-Xavier Bouvignes der Meinung, dass:
der Halbleiterausrüster von der immer größeren Bedeutung von Halbleitern in immer mehr Bereichen profitiere.
Als Risiko für die Aktien …
≡
Mit einem Kursplus von aktuell drei Prozent auf 33,10 Euro sind die Aktien des Münchner Chipherstellers Infineon momentan der stärkste Wert im deutschen Leitindex DAX. Auf Jahressicht liegen die Papiere damit jetzt rund zehn Prozent im Plus und bewegen sich damit in etwa im Einklang mit dem Gesamtmarkt (DAX seit Jahresbeginn: +12 Prozent).
Allerdings liegen die Aktien damit deutlich unter ihrem Ende Juli markierten Jahreshoch be 40,27 Euro, in den letzten drei Wochen summieren sich die Kursverluste hier bereits auf knapp 18 Prozent.
UBS bestätigt Kaufempfehlung
Mit mittelfristig wieder deutlich höheren Kursen rechnen offenbar die Analysten der Schweizer Großbank UBS, die heute ihre Einstufung für die Aktien mit "Buy" bestätigt haben und weiterhin das Kursziel bei 49 Euro sehen.
Nach Ansicht von UBS-Analyst Francois-Xavier Bouvignies:
habe der Halbleiterhersteller eine zentrale Position innerhalb der Energiewende,
obwohl das Geschäft von Infineon selbst:
vergleichsweise wenig energie- und ressourcenintensiv sei.
Bezogen auf den aktuellen Kurs von 33,10 Euro traut die UBS mit ihrem Kursziel Infineon-Aktien mittelfristig Kurssteigerungen von bis zu 32 Prozent zu. W…
≡
Die Luftfahrtindustrie hat in den letzten Jahren viele Herausforderungen erlebt, aber einige Unternehmen haben es geschafft, sich erfolgreich anzupassen und zu wachsen. Eines dieser Unternehmen ist Air France-KLM, eine führende globale Fluggesellschaft, die trotz der anhaltenden globalen Herausforderungen beeindruckende Ergebnisse erzielt hat.
Robuste Ticketnachfrage führt zu starken Ergebnissen
Im zweiten Quartal 2023 hat Air France-KLM dank einer robusten Ticketnachfrage hervorragende Ergebnisse erzielt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 14 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro. Dieser Anstieg ist auf höhere Preise und eine bessere Auslastung zurückzuführen. Darüber hinaus konnte das Unternehmen seine Ausgaben für Treibstoff und Wartung reduzieren, was zu einem Anstieg des Betriebsergebnisses um rund 90 Prozent auf 733 Millionen Euro führte.
Übertreffen der Erwartungen
Die Ergebnisse von Air France-KLM übertrafen die Erwartungen der Fachleute. Unter dem Strich verdiente der Konzern 604 Millionen Euro, im Vergleich zu 324 Millionen im Vorjahreszeitraum. Dies ist ein beeindruckender Anstieg und ein Beweis für die Stärke und Widerstandsfähigkeit des Unt…