≡
Die Kontron AG (ISIN AT0000A0E9W5, WKN A0X9EJ) hat am 5. März 2025 einen weiteren Großauftrag im Automobilsektor eingefahren – diesmal im Wert von stolzen 40 Millionen Euro. Der Deal unterstreicht die Position des Unternehmens als wichtiger Player in der Branche für IoT-Technologien und Sensortechnik. Vor allem das Düsseldorfer Werk scheint hier eine zentrale Rolle zu spielen. Die Nachfrage nach präzisen und skalierbaren Lösungen wächst – und Kontron ist offenbar gut positioniert, um davon zu profitieren.
Interessant ist dabei die Strategie des Unternehmens: Statt sich nur auf klassische Hardware zu konzentrieren, setzt man verstärkt auf intelligente Systeme, die den digitalen Wandel vorantreiben sollen. Das zeigt auch dieser Auftrag. Klar, 40 Millionen Euro sind kein Mega-Deal, aber sie passen ins Bild einer kontinuierlichen Expansion. Und wer die Entwicklung der letzten Jahre verfolgt hat, weiß – das ist erst der Anfang.
Warum der Automotive-Sektor so wichtig ist
Der Automobilmarkt steht gerade gehörig unter Druck. Elektrifizierung, Autonomes Fahren, Vernetzung – das sind keine Buzzwords mehr, sondern Realität. Und genau hier kommt Kontron ins Spiel. Ihre …
≡
Die reconcept GmbH zeigt einmal mehr, wie man den Kapitalmarkt für grüne Projekte begeistert. Der Hamburger Projektentwickler für Erneuerbare Energien hat seinen 6,75 % Green Bond III (ISIN: DE000A382897) vollständig platziert – und das mit einem zweifachen Upsizing auf 25 Mio. Euro. Am 27. Februar 2025 wurde der Schlusspunkt gesetzt, rund 1.460 Anleger haben sich beteiligt.
Schon interessant, wie die Nachfrage trotz weltpolitischer Unsicherheiten und deutschem Wahlkampf stabil bleibt. Die Mittel fließen in Solar- und Windprojekte – von Deutschland bis Kanada reicht die Pipeline. Besonders spannend: In Finnland baut reconcept seine Projekte weiter aus.
Konkrete Pläne statt Worthülsen
Was macht reconcept anders? Sie sprechen nicht nur von Nachhaltigkeit, sondern liefern handfeste Zahlen. Über 80 PV-Freiflächenprojekte mit 1.600 MWp Gesamtleistung sind in Deutschland in Entwicklung. Parallel läuft bereits die Platzierung des nächsten Bonds – der Solar Bond Deutschland III (ISIN: DE000A4DE123). Hier sind schon 50 % der geplanten 10 Mio. Euro vergeben.
Der Green Bond III startet am 3. März 2025 im Freiverkehr Frankfurt. Mit 6 Jahren Laufzeit und halbjährlicher Zi…
≡
EnviTec Biogas hat die Uniper-Tochter LIQVIS übernommen – ein strategischer Schachzug, der die Wertschöpfungskette des Biogas-Spezialisten deutlich verlängert. Seit dem 31. Januar 2025 firmiert LIQVIS, bekannt für seine 18 LNG-Tankstellen in Deutschland und Frankreich, unter dem Dach von EnviTec. Die Übernahme passt perfekt in die Pläne des Unternehmens, das künftig ausschließlich Bio-LNG über die Tankstellen vertreiben will. Ein klarer Schritt Richtung Klimaneutralität im Schwerlastverkehr.
Bio-LNG als Game-Changer
EnviTec setzt dabei auf Eigenproduktion: Das Bio-LNG stammt unter anderem aus dem eigenen BioEnergie Park Güstrow. "Die Absatzmengen von LIQVIS passen exakt zu unseren Produktionskapazitäten", betont CFO Jörg Fischer. Für Uniper bedeutet der Verkauf einen weiteren Schritt in der Transformation hin zu grünen Energien. Sebastian Gröblinghoff, Vice-President Green Fuels bei Uniper, sieht in EnviTec den idealen Partner, um den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Die ISIN DE000A0MVLS8 und WKN A0MVLS bleiben unverändert. Ein Deal, der beide Seiten voranbringt – und die Energiewende ein Stück realistischer macht.
…
≡
Die Altech Advanced Materials AG (ISIN: DE000A31C3Y4, WKN: A31C3Y) hat mit ihrem CERENERGY-Batterieprojekt einen bemerkenswerten Erfolg erzielt. S&P Global Ratings hat das Projekt mit der höchstmöglichen Nachhaltigkeitsbewertung "Dark Green" ausgezeichnet. Das ist nicht nur ein Qualitätssiegel, sondern öffnet Türen für grüne Finanzierungsinstrumente wie Green Bonds. Und das zu Recht, denn die CERENERGY-Batterie setzt neue Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit.
Am 24.01.2025 wurde bekannt, dass die Batterie nicht nur graphit-, lithium- und kobaltfrei ist, sondern auch einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck aufweist als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Mit nur 14 kg CO2/kWh liegt sie weit unter den Emissionen traditioneller Technologien. Das ist ein echter Game-Changer, besonders in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer mehr zum entscheidenden Faktor für Investoren wird.
Warum das Projekt so wichtig ist
Die CERENERGY-Batterie ist eine Festkörperbatterie auf Natriumchlorid-Basis, die vollständig recycelbar ist. Sie kommt ohne kritische Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt aus und eignet sich ideal für stationäre Anwendungen im Megawattbereich. Man kön…
≡
Mobimo Holding AG hat am 13. Januar 2025 einen weiteren Green Bond im Umfang von CHF 120 Millionen erfolgreich platziert. Mit einem Coupon von 1,35% und einer Laufzeit von 6,2 Jahren bis zur Fälligkeit am 28. März 2031 zeigt das Unternehmen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend, sondern ein fester Bestandteil ihrer Finanzierungsstrategie ist. Dies ist bereits die zehnte Anleiheemission des Unternehmens, was die Kontinuität und das Vertrauen der Investoren in Mobimos Geschäftsmodell unterstreicht.
Die Erlöse aus dieser Emission sollen gezielt für nachhaltige Projekte verwendet werden, die dem Green Bond Framework der Mobimo entsprechen. Die Züri- und Luzerner Kantonalbank fungieren als Joint Lead Managers, während die Basellandschaftliche Kantonalbank als Co-Manager agiert. Der Handel der Anleihe an der SIX Swiss Exchange ist für den 27. Januar 2025 beantragt. Es bleibt spannend, ob diese Anleihe bei Investoren auf reges Interesse stößt.
Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber
Für viele Marktteilnehmer dürfte es eine Überraschung sein, dass Mobimo nicht nur in der Immobilienentwicklung aktiv ist, sondern auch in der Finanzierung von nachhaltigen Projekten. Mit eine…
≡
Die HIAG Immobilien Holding AG hat am 3. Januar 2025 ihren ersten Green Bond über CHF 100 Millionen erfolgreich platziert. Mit einer Laufzeit von 5,25 Jahren und einem Coupon von 1,42 % ist dieser Schritt nicht nur ein finanzieller, sondern auch ein ökologischer Meilenstein. Die Erlöse aus dieser Anleihe werden zur Finanzierung nachhaltiger Gebäude verwendet, was im aktuellen Marktumfeld besonders wichtig ist.
Mit der Emission profitiert HIAG vom gegenwärtig günstigen Zinsumfeld. Der Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt, dass das Unternehmen nicht nur kurzfristige Gewinne im Blick hat, sondern auch Verantwortung für die Umwelt übernimmt.
Ein Schritt in die Zukunft
Für viele Marktteilnehmer dürfte das eine Überraschung sein, dass ein Immobilienunternehmen einen so starken Fokus auf grüne Anleihen legt. Die bereits im Sommer 2023 lancierte Syndikatskreditlinie über CHF 500 Millionen untermauert diese Strategie.
Die Handelsaufnahme des Green Bonds an der SIX Swiss Exchange ist beantragt. Dies könnte das Interesse an nachhaltigen Investments weiter ankurbeln. Es bleibt spannend, wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirken wird.
…
≡
Die Mayr-Melnhof Karton AG hat eine strategische Entscheidung getroffen: Der Verkauf der TANN Gruppe an Evergreen Hill Enterprise, Pte. Ltd. für 360 Millionen Euro. Diese Transaktion, die im ersten Quartal 2025 abgeschlossen werden soll, wirft Fragen auf. Die TANN Gruppe, bekannt für die Verarbeitung von Feinpapier zu Tipping Paper, lag außerhalb der Kernbereiche von MM, die sich auf Karton und Konsumgüterverpackungen konzentrieren.
Strategische Neuausrichtung
Ich finde besonders interessant, dass MM mit diesem Schritt nicht nur seine Kernkompetenzen stärken möchte, sondern auch Kapital freisetzt. Der Jahresumsatz der TANN Gruppe betrug zuletzt etwa 220 Millionen Euro. Das zeigt, dass MM mutig ist: Man könnte spekulieren, dass die freiwerdenden Mittel für Investitionen in Wachstumsbereiche genutzt werden sollen. Für viele Marktteilnehmer dürfte das eine Überraschung sein, da TANN über sieben Produktionsstandorte in mehreren Ländern verfügt. Doch der Fokus auf die Hauptgeschäftsfelder könnte sich als kluger Schachzug erweisen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu wahren.
Die Frage bleibt, wie sich dieser Schritt auf die Aktienkurse auswirken wird. Das bleibt span…
≡
Die Aream Solar Finance GmbH hat am 17. Dezember 2024 ihren neuen Green Bond (ISIN: DE000A383BE0, WKN: A383BE) erfolgreich im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse platziert. Mit einem Kupon von 8 % p.a. verspricht dieser Bond eine attraktive Rendite für Investoren, die sich gleichzeitig für nachhaltige Projekte interessieren. Aber was steckt hinter dieser Anleihe? Welche Projekte werden gefördert?
Der Nettoemissionserlös in Höhe von 5,7 Millionen Euro soll die Weiterentwicklung von Solarprojekten in Deutschland finanzieren. Insbesondere wird ein Solarpark mit Batteriespeicher erwähnt, dessen Kapazität auf mindestens 68 MWp ausgelegt ist. Durch diese Maßnahmen erhöht sich die Zielkapazität der Projektrechte im Eigenbestand auf bis zu 138 MWp. Die Bedeutung solcher Projekte für die Energiewende ist unbestritten.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die Aream Solar Finance GmbH zeigt, wie Unternehmen durch grüne Anleihen Kapital beschaffen können, um nachhaltige Energieprojekte voranzutreiben. Dabei wird nicht nur auf Rendite, sondern auch auf Verantwortung Wert gelegt. Anleger sollten sich fragen: Wie viel Einfluss haben solche Investitionen auf die zukünftige Marktentw…
≡
Die Kontron AG hat am 18. Dezember 2024 einen Auftrag über voraussichtlich 165 Millionen Euro im Bereich Verteidigung und Sicherheit erhalten. Doch was bedeutet dieser Auftrag für das Unternehmen und den Markt? Der Großauftrag umfasst die Bereitstellung hochperformanter VPX Computing- und Kommunikations-Recheneinheiten. Diese Lösungen sind entscheidend für mobile und stationäre Überwachungsapplikationen. Kontron, ISIN AT0000A0E9W5, WKN A0X9EJ, zeigt damit einmal mehr seine Expertise in einem sensiblen Bereich, der oft im Fokus internationaler Sicherheitsstrategien steht.
Insbesondere die Zusammenarbeit mit NATO-Staaten unterstreicht die Position von Kontron als strategischer Partner. Der Auftrag soll nicht nur Umsatz generieren, sondern auch Vertrauen in die Technologien des Unternehmens schaffen. Angesichts der geopolitischen Unsicherheiten wächst das Interesse an solchen Lösungen. Die Frage bleibt: Wie wird sich dieser Trend auf die zukünftige Auftragslage auswirken?
Wachstum durch innovative Lösungen
Mit der Übernahme der Katek SE im Jahr 2024 hat Kontron sein Portfolio erweitert. Der neue Geschäftsbereich GreenTec fokussiert sich auf nachhaltige Technologien. …
≡
Die Pyrum Innovations AG hat am 17. Dezember 2024 bedeutende Fortschritte in ihrem Rollout-Plan bekannt gegeben. Die Einreichung der Genehmigungsunterlagen für die BImSchG-Genehmigung und den vorzeitigen Baubeginn der neuen GreenFactory II GmbH stellt einen entscheidenden Schritt dar. Doch was bedeutet dies konkret für das Unternehmen und seine Partner? Die Genehmigung markiert das Ende eines langen Prozesses, der durch technische Optimierungen und umfangreiche Gutachten verzögert wurde.
Am bestehenden Standort in Dillingen/Saar konnte Pyrum zudem einen neuen Betriebsstundenrekord erzielen: nahezu 2.000 Stunden bei TAD 2 und über 1.000 Stunden bei TAD 3. Dies erfüllt nicht nur die Anforderungen der Partner, sondern belegt auch die Effizienz der eingesetzten Technologie. Die Produktionsintervalle wurden von ursprünglich vier auf viereinhalb Wochen verlängert, was die Effizienz der Produktionsprozesse weiter steigert.
Strategische Schritte und Zukunftsausblick
Mit dem geplanten Spatenstich im Frühjahr 2025 in Perl-Besch rückt die Vision der Pyrum Innovations AG, den Wertstoff-Kreislauf zu schließen, näher. Das Unternehmen setzt auf nachhaltige Prozesse, die in der heu…