≡
Dividendenfans aufgepasst: Die Eckert & Ziegler SE (ISIN DE0005659700, WKN 565970) serviert wieder einen soliden Vorschlag. Der Aufsichtsrat hat grünes Licht gegeben – eine Dividende von 0,50 € pro Aktie soll es für das Geschäftsjahr 2024 werden. Klingt nach einer sicheren Bank, oder? Berlin war am 11. April 2025 der Ort der Entscheidung, als der Vorstand den Vorschlag präsentierte.
Die Bilanz des Unternehmens wurde in der Sitzung vom Vortag abgenickt. Ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk – schon fast Routine bei einem TecDAX-Unternehmen dieser Größe. Eckert & Ziegler ist mit über 1.000 Mitarbeitern ein Schwergewicht in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Weltweit aktiv, von der Entwicklung bis zur Kommerzialisierung. Das klingt beeindruckend, aber auch ziemlich komplex.
Ein starker Player im Gesundheitsmarkt
Doch halt. Was steckt dahinter? Das Unternehmen hilft, was viele nicht mal aussprechen wollen: zu heilen. Sie entwickeln isotopentechnische Komponenten, die Leben retten. Radiopharmazie ist ihr Metier. Klingt nach Science-Fiction, oder? Ist es aber nicht. Es ist Zukunftstechnologie. Am 18. Juni 2025 wird die Hauptversammlung darüber befin…
≡
Qiagen ist auf dem Vormarsch. Die Niederländer haben soeben überraschend positive Zahlen für das erste Quartal 2025 präsentiert. Der Umsatz kletterte um 5 %, gerechnet wurden nur 3 %. Das ist solide, aber was wirklich ins Auge springt: der bereinigte Gewinn je Aktie. Mit $0,55 lag er deutlich über den Erwartungen von $0,50. 6. April 2025 – an diesem Tag hat Qiagen seine Prognose fürs Gesamtjahr nach oben geschraubt. Ein cleverer Schachzug.
Was treibt das Wachstum?
Die Diagnostik-Sparte zieht an. Besonders der QuantiFERON-Test legte um 15 % zu. Warum? Weil immer mehr Länder den alten Hauttest durch moderne Bluttests ersetzen. Das QIAstat-Dx-System wuchs sogar um über 35 %. Hier spielen vor allem Tests für Atemwege eine Rolle. Aber auch die Bioinformatik und digitale PCR-Technologie trugen zum Erfolg bei. Allerdings: Probentechnologien büßten 1 % ein. Manche Kunden scheinen vorsichtiger zu werden.
Und dann sind da noch die USA. Importzölle könnten ein Risiko sein. Doch dank eines günstigeren Steuerumfelds bleibt Qiagen optimistisch. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll nun bei $2,35 landen statt bei $2,28. Und die operative Marge? Über 30 % will man erreichen. Am…
≡
Die SFC Energy AG (ISIN: DE0007568578, WKN: 756857) hat am 12. Februar 2025 einen weiteren Großauftrag von ihrem indischen Partner FC TecNrgy Pvt Ltd. eingefahren. Der Deal über vier Millionen Euro bringt es auf den Punkt: Die Brennstoffzellentechnologie aus Brunnthal ist in Indien angekommen. Und das nicht zu knapp.
Seit der Gründung der Produktionsstätte in Gurgaon vor knapp zwei Jahren läuft es rund für die Deutschen. Über 33 Millionen Euro Aufträge gab's allein 2023 – und jetzt dieser Folgeauftrag. Die Jungs von der indischen Armee scheinen wirklich zufrieden mit den Geräten zu sein. Ob JENNY 600S oder EFOY Pro 12000 – die Dinger laufen anscheinend wie geschmiert. Selbst in den unwirtlichsten Gegenden des Landes.
Strategische Partnerschaft trägt Früchte
Interessant dabei: Das Ganze passt perfekt zur "Make in India"-Strategie. Lokale Produktion, saubere Technologie – was will man mehr? Colonel (a.D.) Karandeep Singh spricht von einer "langjährigen, vertrauensvollen Partnerschaft". Und Dr. Peter Podesser betont den ökologischen Aspekt. Weg von Dieselgeneratoren, hin zu sauberen Lösungen.
Mit 75.000 verkauften Brennstoffzellen weltweit steht SFC gut da. Der i…
≡
Die Avemio AG macht einen strategischen Schachzug: Ab dem 3. Februar 2025 werden die bisherigen Inhaberaktien in Namensaktien umgewandelt. Die neue ISIN lautet DE000A40KY59, die WKN A40KY5, und das Tickersymbol ändert sich zu AV2. Hintergrund der Umstellung ist der Wunsch nach mehr Transparenz und einer direkteren Kommunikation mit den Aktionären. Ralf P. Pfeffer, CEO der Avemio AG, betont: „Wir möchten den Dialog stärken und uns noch besser an den Bedürfnissen unserer Investoren ausrichten.“
Was bedeutet das für Aktionäre?
Die Umstellung erfolgt automatisch in den Depots – Aktionäre müssen selbst nichts unternehmen. Allerdings werden nur noch diejenigen, die im neuen Aktienregister eingetragen sind, Stimmrechte auf Hauptversammlungen haben. Die Depotbanken übernehmen die Eintragung, sodass der Prozess nahtlos ablaufen soll. Die Rechtsstellung der Aktionäre bleibt unverändert, ebenso die Möglichkeit, Aktien zu kaufen oder zu verkaufen.
Die Avemio AG, ein führender Anbieter von Medientechnologie, setzt damit ein klares Zeichen für mehr Nähe zu ihren Investoren. Ob die Umstellung langfristig die gewünschte Wirkung entfaltet, bleibt abzuwarten. Fest steht: …
≡
Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG hat kürzlich eine bedeutende personelle Veränderung bekannt gegeben. Ab dem 1. Dezember 2024 wird Lars Lieberwirth als neues Mitglied des Vorstands tätig sein. Was bedeutet dies für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens? In einer Zeit, in der innovative Technologien in der Dünnschichttechnik und Oberflächenbehandlung zunehmend an Bedeutung gewinnen, könnte dieser Schritt eine strategische Weichenstellung darstellen.
Lieberwirth bringt umfassende internationale Erfahrung mit, die er in verschiedenen Führungspositionen in Ländern wie China und Singapur gesammelt hat. Dies könnte sich als wertvoll erweisen, insbesondere im Hinblick auf die globalen Herausforderungen, denen sich SINGULUS gegenübersieht. Laut Unternehmensangaben will SINGULUS seine Kernkompetenzen in der Maschinenbau- und Oberflächentechnologie weiter ausbauen, um den Anforderungen der Märkte wie Photovoltaik und Halbleiter gerecht zu werden.
Was sind die Erwartungen an Lieberwirth? Er wird die Ressorts Operations, Produktion und Service verantworten. Mit seinem analytischen Denken und der Fähigkeit, komplexe Projekte zu managen, könnte er entscheidend zur Umsetzu…
≡
Was war zuletzt am Aktienmarkt los, von welchen Unternehmen gab es besonders wichtige Nachrichten und wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt? Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unsrem Rückblick nachlesen.
(mehr …)…
≡
Zusammenfassung
EKPO schließt Vertrag mit H-TEC SYSTEMS für die Entwicklung von Stack-Komponenten.
Der Vertrag ist ein strategischer Schritt für EKPO in den Elektrolysemarkt.
EKPO wird eine aktive Rolle in der grünen Wasserstoffproduktion spielen.
Die Stack-Komponenten sind für den Einsatz in Elektrolyseuren im Megawatt-Bereich konzipiert.
Die zu 60 Prozent zum Automobilhersteller ElringKlinger gehörende EKPO Fuel Cell Technologies GmbH (kurz: EKPO) meldet heute den Einstieg in den Elektrolysemarkt zur Herstellung von grünem Wasserstoff.
Dazu hat EKPO einen Vertrag mit H-TEC SYSTEMS GmbH abgeschlossen. Der Vertrag bezieht sich auf die Entwicklung von Stack-Komponenten für PEM-Elektrolyseure. Dies ist ein entscheidender Schritt für EKPO, um in den wachsenden Elektrolysemarkt einzusteigen und eine aktive Rolle in der grünen Wasserstoffproduktion zu spielen.
Dei Entwicklung und Produktion der Prototypen, die in Deutschland erfolgt, wurde bereits gestartet. EKPO wird dabei ihr Entwicklungs-Know-how sowie Erfahrung bei der Großserienfertigung von Stack-Komponenten einbringen.
Was bedeutet der Vertrag?
Diese Vereinbarung ist nicht nur ein Geschäft…
≡
Die Welt der erneuerbaren Energien und insbesondere der Brennstoffzellen-Technologie hat in letzter Zeit erhebliche Aufmerksamkeit erhalten. Drei Unternehmen, die in diesem Sektor tätig sind, haben kürzlich Schlagzeilen gemacht: Nel ASA, Ballard Power und Plug Power.
Nel ASA: Eine neutrale Perspektive
Das norwegische Unternehmen Nel ASA, das sich auf Wasserstofftechnologien spezialisiert hat, wurde kürzlich von JPMorgan auf "neutral" eingestuft. Dies könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, darunter Marktbedingungen, Unternehmensleistung oder zukünftige Prognosen.
Ballard Power: Ein gemischtes Quartal
Ballard Power, ein kanadischer Brennstoffzellen-Entwickler, hat kürzlich seine Quartalsergebnisse für das zweite Quartal 2023 bekannt gegeben. Trotz eines Umsatzrückgangs konnte das Unternehmen in bestimmten Bereichen beeindruckende Zahlen vorweisen. Insbesondere der Bereich der Brennstoffzellensysteme erwirtschaftete 216,3 Millionen Dollar, was die Analystenschätzungen von 183,4 Millionen Dollar deutlich übertraf. Trotz dieser positiven Umsatzzahlen war der Verlust pro Aktie höher als im Vorjahr, was zu gemischten Gefühlen bei Investoren und Analysten f…
≡
Plug Power, ein führendes Unternehmen im Bereich der Brennstoffzellentechnologie, steht kurz vor der Veröffentlichung seiner Q2-Ergebnisse. Viele Investoren und Marktbeobachter warten gespannt auf diese Zahlen, insbesondere nach den letzten Quartalsergebnissen, die für erhebliche Marktbewegungen sorgten.
Was ist zu erwarten?
Die Konsensschätzung für das Ergebnis je Aktie (EPS) liegt bei -$0,25, während der erwartete Umsatz bei $238,45 Millionen liegt. Interessanterweise haben die EPS-Schätzungen in den letzten drei Monaten keine Aufwärtsrevisionen erfahren, aber sieben Abwärtsrevisionen. Die Umsatzschätzungen hingegen verzeichneten zwei Aufwärtsrevisionen und 14 Abwärtsrevisionen.
Es ist auch erwähnenswert, dass das Unternehmen im Mai einen GAAP EPS von -$0,35 meldete, was die Schätzungen um $0,09 verfehlte. Der Umsatz von $210,3 Millionen lag jedoch 49,4% über dem Vorjahr und übertraf die Erwartungen um $2,63 Millionen.
Langfristiges Potenzial und Risiken
Obwohl Plug Power in der aufstrebenden grünen Wasserstoffwirtschaft eine faszinierende Gelegenheit darstellt, müssen Bedenken hinsichtlich der Rentabilität, der Unternehmensführung und der Unterperforma…
≡
Die Welt der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Aktien ist eine aufregende und dynamische Landschaft, die sowohl für erfahrene Anleger als auch für Neulinge auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien von Interesse ist. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den besten Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Aktien beschäftigen, ihre Vor- und Nachteile erörtern und einen Blick auf die Zukunft dieser aufstrebenden Branche werfen.
1. Einführung in Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Aktien
Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Aktien repräsentieren Unternehmen, die an der Spitze der Wasserstoffenergie- und Brennstoffzellentechnologie stehen. Diese Unternehmen sind in einer Vielzahl von Branchen tätig, darunter Energieerzeugung, Transport, Industrie und mehr. Sie sind die treibende Kraft hinter der Wasserstoffrevolution, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und verwenden, grundlegend zu verändern.
2. Die besten Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Aktien
Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die in der Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie tätig sind und deren Aktien für Anleger von Interesse sein könnten. Dazu gehören Ballard Power System…