≡
Qiagen ist auf dem Vormarsch. Die Niederländer haben soeben überraschend positive Zahlen für das erste Quartal 2025 präsentiert. Der Umsatz kletterte um 5 %, gerechnet wurden nur 3 %. Das ist solide, aber was wirklich ins Auge springt: der bereinigte Gewinn je Aktie. Mit $0,55 lag er deutlich über den Erwartungen von $0,50. 6. April 2025 – an diesem Tag hat Qiagen seine Prognose fürs Gesamtjahr nach oben geschraubt. Ein cleverer Schachzug.
Was treibt das Wachstum?
Die Diagnostik-Sparte zieht an. Besonders der QuantiFERON-Test legte um 15 % zu. Warum? Weil immer mehr Länder den alten Hauttest durch moderne Bluttests ersetzen. Das QIAstat-Dx-System wuchs sogar um über 35 %. Hier spielen vor allem Tests für Atemwege eine Rolle. Aber auch die Bioinformatik und digitale PCR-Technologie trugen zum Erfolg bei. Allerdings: Probentechnologien büßten 1 % ein. Manche Kunden scheinen vorsichtiger zu werden.
Und dann sind da noch die USA. Importzölle könnten ein Risiko sein. Doch dank eines günstigeren Steuerumfelds bleibt Qiagen optimistisch. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll nun bei $2,35 landen statt bei $2,28. Und die operative Marge? Über 30 % will man erreichen. Am…
≡
Die Heidelberg Pharma AG hat am 13. März 2025 eine überarbeitete Vereinbarung mit HealthCare Royalty (HCRx) bekannt gegeben. Es geht um die Monetarisierung von Lizenzgebühren für TLX250-CDx, ein radiopharmazeutisches Verfahren zur Diagnose von Nierenkrebs mittels PET. Die neue Struktur bringt der Biotech-Firma sofortige finanzielle Vorteile.
Hier die Details: Heidelberg Pharma kassiert jetzt 20 Mio. USD auf einen Schlag – eine willkommene Liquiditätsspritze. Der Deal sieht zudem vor, dass bestimmte Meilensteinzahlungen reduziert oder gestrichen werden. Ein Beispiel? Der ursprünglich fällige Betrag von 75 Mio. USD bei FDA-Zulassung wurde auf 70 Mio. USD gekürzt. Klingt nach einer kleinen Zahl, aber das ist enorm wichtig für die Planungssicherheit des Unternehmens.
Warum das wichtig ist
Durch diese Anpassungen schafft sich Heidelberg Pharma mehr Luft. Bis ins Jahr 2027 soll die Liquiditätsreichweite nun reichen. Das ist entscheidend, denn in der Biotech-Branche dreht sich alles um Zeit und Kapital. Ohne ausreichende Mittel können selbst die innovativsten Projekte ins Stocken geraten. Die ISIN DE000A11QVV0 bleibt damit weiterhin interessant für Anleger, die langfris…
≡
Der Essenslieferanten Delivery Hero meldet heute, dass ein Venture Capital Fonds gegründet werden soll, mit dem Delivery Hero in innovative und gründergeführte Unternehmen investieren will. Zielbranchen des Fonds sind u.a. die Branchen:
On-Demand Service,
Lebensmitteltechnologie,
nachhaltige Innovationen,
künstliche Intelligenz,
FinTech und
Logistik.
Der Fonds mit dem Namen DX Ventures soll unabhängig verwaltet werden und wird zum Start mit einem Kapital von 50 Mio. Euro ausgestattet. Investitionen von DX Ventures sollen langfristiger Natur sein, das Team von Delivery Hero wird die Gründerteams aktiv mit seiner Expertise und dem vorhandenen Unternehmer-Netzwerk unterstützen.
Aktien von Delivery Hero, die im letzten Börsenjahr mit 80 Prozent Kursplus bester DAX-Wert waren, schlossen gestern 2,4 Prozent schwächer bei 132,35 Euro. In den neuen Handelstag dürften die Papiere vorerst unverändert bei 132,30/132,50 Euro starten.
Bildquelle: Pixabay…
≡
Ende vorletzter Woche scheiterte der Übernahmeversucht des Biotech-Unternehmens Qiagen durch den US-Technologiekonzern Thermo Fisher. Selbst zum nachgebesserten Übernahmepreis von 43 Euro fanden sich nicht ausreichend Aktionäre, die das Angebot als attraktiv genug einstuften. Folgerichtig scheiterte Thermo Fisher mit seinem bis 10. August laufenden Angebot an der Mindestannahmeschwelle von (bereit reduzierten) 66,67 Prozent.
Vor allem viele Großaktionäre machten Stimmung gegen die Übernahme bzw. den gebotenen Übernahmepreis, den sie aufgrund des kräftig anziehenden Geschäfts – vor allem mit Test-Kits für die Durchführung von Corona-Tests – für deutlich zu niedrig hielten.
Nach der gescheiterten Übernahme hat sich Analyst Peter Welford vom Analysehaus Jefferies die Aktien erneut angeschaut. Er ist der Meinung, dass nach dem gescheiterten Übernahmeversuch von Thermo Fisher "bald der nächste Interessent auftauchen dürfte". Außerdem hat er in seiner aktuellen Studie nun auch die Umsätze von NeuMoDx berücksichtigt unter der Annahme berücksichtigt, dass Qiagen "die restlichen 80 Prozent an dem US-Anbieter für Testgeräte übernehmen wird".
Unter Berücksicht…
≡
Der Biotech-Spezialist Qiagen will sich von seiner Minderheitsbeteiligung an der ArcherDX trennen. Als Grund gibt Qiagen den geplanten Unternehmenszusammenschluss zwischen Invitae und ArcherDX an.
Per Stichtag 23. Juni hielt Qiagen rund 8 Prozent der Anteile am US-Spezialisten für die Genomanalyse im Bereich Präsisionsonkologie. Der aktuelle Buchwert der ArcherDX-Beteiligung liegt nach Unternehmensangaben bei ca. 20 Mio. USD. Qiagen erwartet auf Basis der Zusammenschlussvereinbarung von Invitae und ArcherDX, durch den Verkauf seines Anteils einen Veräußerungsgewinn von rund 120 Mio. USD vor Steuern zu erzielen.
Originalnachricht mit allen Verkaufsdetail auf der Website von Qiagen
Die im TecDAX und MDAX gelisteten Qiagen-Aktien schlossen gestern 0,5 Prozent höher bei 38,10 Euro. Rund eine halbe Stunde vor Handelsstart werden die Aktien bei Lang & Schwarz mit 38,00/38,10 Euro exakt auf Vortagsniveau gehandelt. Die moderate Reaktion des Aktienkurses auf den hohen Veräußerungsgewinn dürfte auch an der Übernahmeofferte durch den Technologiekonzern und Laborausrüster Thermo Fisher Scientific liegen. Thermo Fisher bietet 39 Euro pro Qiagen-Aktie, was den Kurs in…
≡
Der Average Directional Movement Index (kurz ADX) ist ein Indikator der technischen Analyse, der die Stärke einer Trendbewegung anzeigt, nicht jedoch die voraussichtliche Richtung des Trends. Der ADX zeigt zum einen die Stärke bzw. Geschwindigkeit eines Trends an, zum anderen kann man am ADX ablesen, ob sich ein bestimmter Markt aktuell in einer Trendphase oder in einer Seitwärtsphase befindet.
Beim ADX handelt es sich um einen auf Basis von Tageshochs- und Tagestiefs einer vorangegangenen Periode ermittelten Indikator, weshalb dieser auf Kursbewegungen z.T. nur sehr langsam reagiert und meist mit anderen Indikatoren kombiniert wird, um aussagekräftig zu sein.
Verallgemeinert lassen sich mittels ADX folgende Signale ablesen:
Der ADX notiert in der neutralen Zone = es liegt keine Trend sonderen eine Seitwärtsbewegung vor.
Der ADX notiert auf niedrigem Niveau = eine starke Kursbewegung (Trendbewegung) steht bevor, die Richtung wird jedoch nicht angezeigt.
Steigender ADX = das Trendverhalten nimmt zu.
Fallender ADX = das Trendverahlten nimmt ab.
TP on Google+…
≡
Was ist ein Directional Movement Index (DMI)
Der Directional Movement Index (kurz DMI) ist ein Indikator mittels dem ein Trend bestimmt werden kann bzw. der recht zuverlässig Trendwechsel anzeigt.
Der Directional Movement Index zeigt aber nur an, ob ein Trend vorliegt, gibt aber keine direkten Handelssignale. Deshalb wird der Directional Movement Index von Händlern meist nur als Unterstützung bzw. Bestätigung zu anderen Ein- und Ausstiegssignalen genutzt.
Entwickelt wurde der DMI von Welles Wilder. Die Idee hinter dem DMI ist, dass im Aufwärtstrend das aktuelle Hoch höher als das Hoch vom Vortag und analog im Abwärtstrend das aktuelle Tiefer niedriger als das Tief vom Vortag liegt. Basierend auf dieser Annahme wird der +DI als Indikator für den Aufwärtstrend und der –DI als Indikator für Abwärtsbewegungen bestimmt. Der DMI selbst setzt dann +DI und –DI ins Verhältnis und quantifiziert die Bewegungsrichtung.
Wird der Directional Movement Index geglättet, spricht man vom Average Directional Movement Index (kurz ADX), der die Trendintensität misst.