≡
Was war zuletzt am Aktienmarkt los, von welchen Unternehmen gab es besonders wichtige Nachrichten und wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt? Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unsrem Rückblick nachlesen.
Microsofts KI-Revolution im Rampenlicht
Microsoft hat mit seiner neuesten KI-Technologie die Aufmerksamkeit der Analysten auf sich gezogen. Die Technologie, die in der Cloud-Plattform Azure integriert ist, hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen Daten analysieren und nutzen, zu revolutionieren. Dies könnte Microsofts Position im Cloud-Markt weiter stärken und das Unternehmen in eine neue Ära der Datenanalyse führen. Deshalb haben Goldman Sachs mit "Buy" und JPMorgan mit "Overweight" auch hier optimistischen Einstufungen bestätigt.
Aktien von Microsoft beendeten den Handel an der US-Börse am letzten Freitag mit einem Minus von 0,8 Prozent bei 317,01 US-Dollar.
Hier geht es direkt zur Original-Nachricht
Wechsel an der Spitze von Knorr-Bremse
Die Knorr-Bremse Aktiengesellschaft, ein globaler Marktführer im Bereich Bremssysteme, hat eine bedeutende Personalveränderung angekündigt. Dr. Jürgen Wilder, der bisherige Vorstand f…
≡
Einen "Generationenwechsel" an der Spitze von Vorstand und Aufsichtsrat kündigt heute der Saatgutspezialist KWS Saat an und rotiert im Zuge dessen in den nächsten Monaten und Jahren bei Vorstand und Aufsichtsrat ordentlich durch.
Bereits Ende 2021 wird Leon Broers planmäßig aus dem Vorstand ausscheiden. Dann wird Felix Büchting das Ressort "Forschung & Züchtung" übernehmen, die Ressorts "Getreide", "Raps/Sonderkulturen" sowie "Ökosaatgut" und "Gemüse" gehen an Peter Hofmann.
Ab Januar 2022 wird Nicolas Wieland den Vorstand verstärken und die Ressorts "Mais Europa" und "Mais Südamerika" übernehmen.
Außerdem werden ab dem Geschäftsjahr 2021/2022 die Themen:
Corporate Governance,
Compliance und
Risk Managment
zusammengeführt und im Ressort des Finanzvorstands angesiedelt und dort durch Eva Kienle übernommen.
Die wohl wichtigste Veränderung findet Anfang 2023 statt, denn dann wird Felix Büchting neuer Vorstandsvorsitzender von KWS Saat. Zudem übernimmt er dann noch das Ressort "Group Strategy".
Veränderungen gibt es zudem im Aufsichtsrat. Dort wird Andreas J. Büchting sein Mandant Ende 2022 abgeben. Bis Ende 2024 wird das Amt der fr…
≡
Die Analysten der Schweizer Großbank UBS empfehlen weiterhin den Kauf der Aktien des Chipherstellers Infineon. Zwar hat nach Ansicht von Analyst Nicolas Gaudois auf der Innovationsmesse CES "hinsichtlich der Perspektiven für die Hardwarebranche ein nüchterner Tenor vorgeherrscht." Deshalb bleibt er auch bei Halbleiterkonzernen sowie Smartphone-Zulieferern wählerisch. Bei dieser Wahl gehört für ihn Infineon allerdings zu den präferierten Werten.
Die Bestätigung der Kaufempfehlung versieht der Analyst mit einem Kursziel von 24 Euro.
Infineon-Aktien gehören aktuell mit einem Kursplus von rund einem Prozent auf 18,20 Euro zu den Top3 im DAX. Auf dem aktuellen Kursniveau ergibt sich bis zum Kursziel der UBS ein mittelfristiges Aufwärtspotenzial von gut 30%.
[themoneytizer id=24171-28]
Werbung…