≡
Paukenschlag bei Caterpillar: Konzernchef Jim Umpleby übergibt nach acht Jahren an der Unternehmensspitze das Ruder an Chief Operating Offi…
≡
Michael Foeller, Director Global Markets der ICF BANK AG, fasst die erste Handelswoche/tage in 2025 zusammen. Wackelig und volatil ist die B…
≡
Palantir und WesTrac erweitern ihre Partnerschaft
Palantir Technologies Inc (NYSE: PLTR) und WesTrac Pty Ltd haben eine mehrjährige Erweiterung ihrer Partnerschaft bekannt gegeben. WesTrac ist einer der größten Caterpillar Inc-Händler und bietet schweres mobiles Gerät und Aftermarket-Dienstleistungen für die australischen Bergbau- und Baubranchen an.
Die fünfjährige Erweiterung der Partnerschaft mit Palantir soll den ROI verbessern und datengesteuerte Entscheidungen ermöglichen. Die erweiterte Partnerschaft, die erstmals 2021 begann, wird sich auf die Implementierung von Foundry in den Kernoperationen konzentrieren.
Die Rolle von Foundry in der Partnerschaft
Das Betriebssystem Foundry von Palantir wird verwendet, um den Durchsatz des Component Rebuild Centre von WesTrac in seinem Hauptsitz in Perth, Westaustralien, zu erhöhen. "Die Software-Suite in Foundry hilft den vorderen Component Rebuild Centre & Inventory Teams, die Gesamteffizienz und die Kundenauslieferung zu verbessern", sagte Ashwin Rajan, Head of Commercial für Australien bei Palantir.
Neben Foundry plant WesTrac, KI-Lösungen zu erkunden, die eine Suite von Software nutzen, einschließlich der n…
≡
Caterpillar, ein weltweit führendes Unternehmen in der Produktion von Ausrüstungen für den Bau- und Bergbausektor, hat beeindruckende Verkaufszahlen und Einnahmen für das zweite Quartal 2023 gemeldet. Mit einem Umsatz von 17,3 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 22% gegenüber den 14,2 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal 2022 entspricht, hat das Unternehmen seine Position auf dem Markt gefestigt.
Der Anstieg ist hauptsächlich auf das gestiegene Verkaufsvolumen und günstige Preisrealisierungen zurückzuführen. Das operative Ergebnis für das zweite Quartal 2023 lag bei 21,1%, im Vergleich zu 13,6% im zweiten Quartal 2022.
Der Gewinn pro Aktie betrug 5,67 US-Dollar, im Vergleich zu 3,13 US-Dollar im Vorjahr. Der bereinigte Gewinn pro Aktie lag bei 5,55 US-Dollar, gegenüber 3,18 US-Dollar im Vorjahr. Analysten hatten im Durchschnitt einen Gewinn pro Aktie von 4,58 US-Dollar bei Einnahmen von 16,5 Milliarden US-Dollar erwartet.
Für das erste Halbjahr 2023 betrug der operative Cashflow 4,8 Milliarden US-Dollar und das Unternehmen schloss das zweite Quartal mit 7,4 Milliarden US-Dollar an Liquidität ab. Im Laufe des Quartals hat das Unternehmen 1,4 Milliarden US-…
≡
Sehr geehrte Leser,
angetrieben von immer neuen Rekorden an den US-Börsen hat sich der DAX in der abgelaufenen Woche erneut auf den Weg Richtung bisheriges Allzeithoch bei 13.525 Punkten gemacht. Viel gefehlt hat nicht, denn nach einem Wochenplus von 1,4 Prozent stand der Deutsche Leintindex am Freitagabend bei 13.434 Punkten. Damit ist wieder der Ausbruch aus der Handelsrange der letzten Wochen zwischen 12.850 und 13.250 Punkten gelungen, glücklicherweise erneut nach oben.
Bereits neue Rekordstände gab es in der abgelaufenen Handelswoche, denn sowohl der MDAX mit 27.455 Punkten wie auch der SDAX mit 12.516 Punkten schlossen so hoch wie bisher noch nie in ihrer Geschichte. Der TecDAX verzeichnete mit einem Wochenplus von 1,5 Prozent auf 2.703 Zähler den höchsten Stand seit dem Jahr 2001.
Angetrieben wurden die Aktienkurse von der fortgesetzten Rallye an den US-Börsen, der Hoffnung auf eine weiterhin laxe Geldpolitik mit niedrigen Zinsen sowie der Aussicht auf gute Firmenbilanzen.
Unverändert schlossen die Kurse am Rentenmarkt, der richtungsweisende BUND-Future ging bei 160,56 Prozent aus dem Handel.
Der Euro behauptete sich über der Marke von 1,22 USD und schlo…