≡
BERLIN (dpa-AFX) – Der auf Immobilienfinanzierungen spezialisierte Finanzdienstleister Hypoport ist gut ins neue Jahr gestartet. Im ersten …
≡
Die Hypoport-Aktie zeigt sich nach den jüngsten Geschäftszahlen als echter Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten. Am 10. März 2025 veröffentlichte das Berliner Tech-Unternehmen für die Finanzdienstleistungsbranche seine vorläufigen Zahlen für 2024.
Der Konzernumsatz legte um satte 14% auf 561 Mio. € zu. Besonders beeindruckend: Das Kernsegment Real Estate & Mortgage Platforms wuchs sogar um 17%. Da haben sich Marktanteilsgewinne und die Erholung am Immobilienmarkt offenbar perfekt ergänzt. Wer hätte gedacht, dass die sinkenden Finanzierungszinsen so einen Schub auslösen würden?
Alle Segmente im Aufwind
Aber nicht nur die Immobilienfinanzierung läuft rund. Auch im Segment Financing Platforms gab es Lichtblicke. Während die Wohnungswirtschaft und Ratenkredit-Geschäfte zweistellig wuchsen, bremste Corporate Finance etwas. Aber hey, ein Gesamtplus von 6% ist doch ordentlich.
Spannend wird's bei der Prognose für 2025. Mit mindestens 640 Mio. € Umsatz und einem EBIT zwischen 30 und 36 Mio. € könnte es richtig spannend werden. Die Versicherungsplattformen wachsen zwar nur moderat, aber stetig. Für eine Branche, die oft als langweilig gilt, gar nicht mal …
≡
Hypoport hat vorläufige Zahlen für das erste Quartal 2024 gemeldet. Das Berliner Unternehmen meldet einen Umsatzanstieg von 94 Millionen E…
≡
HelloFresh hat viele Probleme, die es zu lösen gilt – wie dem Unternehmen das gelingt, bleibt abzuwarten. In der Aktie tummeln sich die Sho…
≡
Hypoport meldet operative Eckdaten ihrer Plattformen für das erste Quartal 2024. Auf Europace sei das Transaktionsvolumen für Immobilienfi…
≡
Hypoport hat nach eigenen Angaben vom Donnerstag per Jahresende 2023 sämtliche noch ausstehenden Anteile an der ePension GmbH & Co. KG …
≡
Die Immobilien-Krise hat Hypoport als Technologieunternehmen für die Kredit- & Immobilien- sowie Versicherungswirtschaft in den letzten…
≡
Definition: Was bedeutet Inflation?
Inflation im Allgemeinen beschreibt die Verminderung des Geldwertes oder die Steigerung des allgemeinen Preisniveaus in einer Volkswirtschaft. Auslöser für Inflation sind u.a. steigende Verbraucherpreise oder eine Erhöhung der im Umlauf befindlichen Geldmenge, was im Ergebnis zu einer Geldentwertung führt.
In Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit der sich die Inflation entwickelt (Höhe der Inflation) kann man folgende Inflations-Arten unterscheiden:
Schleichende Inflation
Trabende Inflation
Galoppierende Inflation
Hyperinflation
Abgrenzung: Wann spricht man von Hyperinflation?
Wenn sich das Preisniveau sehr schnell erhöht und die monatliche Inflationsrate mehr als 50 Prozent übersteigt, dann spricht man von Hyperinflation. Der Hyperinflation geht meist eine galoppierenden Inflation voraus, bei der die monatliche Inflationsrate mit 20 bis max. 50 Prozent rasant (galoppierend) ansteigt. Bereits die galoppierende Inflation signalisiert häufig eine Krisensituation, die fast ausschließlich durch extrem gestiegene Staatsausgaben, verbunden mit einem extremen Anstieg der Geldmenge, entsteht.
Da sich bei einer…