≡
Artnet, der Datenriese der Kunstwelt, macht ernst mit Künstlicher Intelligenz. Am 17.02.2025 gab das Berliner Unternehmen Pläne für einen KI-gestützten Chatbot bekannt, der die Art und Weise, wie wir mit Auktionsdaten interagieren, grundlegend verändern soll. Klingt erstmal nach Zukunftsmusik? Ist es auch – aber eine, die schneller Realität wird als gedacht.
Der Clou: Der Chatbot kombiniert große Sprachmodelle mit Artnets gigantischer Datenbank von Millionen Auktionsdatensätzen. Statt stundenlang in statischen Tabellen zu wühlen, können Nutzer ab dem zweiten Quartal 2025 einfach fragen und erhalten sofortige Antworten. Sammler, Galerien und Gutachter werden so tiefere Einblicke schneller bekommen als je zuvor.
KI als Gamechanger
Interessant dabei ist, dass dies kein Einzelprojekt bleibt. Schon im dritten Quartal 2024 brachte Artnet KI-unterstützte Künstlerbiografien auf den Markt – mit beachtlichen SEO-Erfolgen. Der neue Chatbot scheint da nur konsequent weiterzugehen. Vor allem die Fähigkeit, Marktbewegungen zu verstehen und Preistrends vorherzusagen, könnte echte Wettbewerbsvorteile bringen.
Sicher, manche werden skeptisch bleiben. Aber wer die Entwicklung b…
≡
Eigentlich war am letzten Freitag ein Sieg gegen den Aufsteiger Heidenheim Pflicht für den börsennotierten Fussballverein Borussia Dortmund (BVB), wenn das selbst gesteckte Ziel Meisterschaft nicht schon nach den ersten Spielen aus dem Blick geraten soll.
Gekommen ist es bekanntlich anders, denn nach dem Verlauf der zweiten Halbzeit kann der BVB froh sein, dass es am Ende beim 2:2 geblieben ist. Nicht nur Trainer Edin Terzic zeigte sich nach dem Spiel sehr enttäuscht über die Leistung, sondern auch die Fans verabschiedeten die Spieler vor allem nach der Leistung der zweiten Halbzeit mit Pfiffen in die Kabine.
Nach der ebenfalls enttäuschenden Leistung gegen Bochum in der Woche davor (1:1) und dem ebenfalls nur glücklichen 1:0-Sieg gegen Köln zum Auftakt der Saison hat der BVB nach nun drei Spielen ganze fünf Punkte auf dem Konto und liegt damit auf Platz 9 der Tabelle. Die Bayern und Leverkusen grüßen dagegen noch ohne Punktverlust von der Tabellenspitze und beginnen bereits zu enteilen. Selbst die für Dortmund so wichtige Champions League ist aktuell – zumindest in Tabellenplätzen – weit entfernt.
BVB-Aktien mit äußerst schwachem Wochenstart
Natürlich ist es…
≡
Mit der Meisterschaft ist es ja beim börsennotierten Fussballverein Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (BVB) in der letzten Saison nichts geworden, bekanntlich fehlte – trotz hervorragender Ausgangssituation am letzten Spieltag – ein Tor, um die Bayern als Dauermeister endlich mal abzulösen. Und so war es am Ende wie immer: Bayern München wurde erneut Meister und der BVB reihte sich schön dahinter ein.
Auch was das Bilanzielle betrifft, sind die Bayern mit einem Umsatz in der Saison 2021/2022 von 665,7 Millionen Euro in Deutschland unangefochten meisterlich. Den Gewinn vor Steuern (EBT) konnten die Bayern in dieser Zeit sogar auf 17,1 Millionen Euro verdreifachen.
BVB: Umsatz und Ergebnis legen kräftig zu
Aber auch bei der ewigen Nr. 2 in Deutschland lief es nach dem Ende der Corona-Pandemie im Geschäftsjahr 2022/2023 wieder deutlich besser, wie die Anfang der Woche vorgelegten vorläufigen Zahlen zeigen.
Der konsolidierte Umsatz des Clubs stieg um beeindruckende 18,9 % auf 418,2 Mio. EUR, verglichen mit 351,6 Mio. EUR im Vorjahr. Dies ist ein Anstieg um 66,6 Mio. EUR. Darüber hinaus verbesserten sich die konsolidierten Bruttoeinnahmen um 12,8 % auf 515,4 Mio. EUR…
≡
Die Finanzwelt ist ständig in Bewegung und bringt immer wieder spannende Entwicklungen mit sich. Eine dieser Entwicklungen ist die jüngste Kooperation zwischen dem Fintech Foma aus Hamburg und dem Deutsche-Bank-Ableger Fyrst. Dies ist nicht nur eine Nachricht für Finanzexperten, sondern auch für Selbstständige und kleine bis mittelständische Unternehmen, die von dieser Kooperation profitieren könnten.
Kooperation zwischen Foma und Fyrst
Das Hamburger Fintech Foma hat sich mit dem Deutsche-Bank-Ableger Fyrst zusammengeschlossen. Foma, ein im Jahr 2022 gegründetes Start-up, hat eine innovative Plattform entwickelt. Diese Plattform ermöglicht es Selbstständigen und KMUs, ihr Forderungs- und Insolvenzmanagement digital zu gestalten. Das bedeutet, dass diese Unternehmen ihre finanziellen Angelegenheiten effizienter und einfacher verwalten können.
Was macht diese Kooperation so besonders? Nun, die Plattform von Foma steht jetzt den Kunden von Fyrst zur Verfügung. Fyrst, eine Marke der Deutschen Bank, richtet sich ebenfalls an Gründer und Kleinunternehmer. Das bedeutet, dass eine große Anzahl von Unternehmen von dieser Kooperation profitieren kann. Beide Unternehmen, Fo…
≡
Der börsennotierte Fussballverein Juventus Turin hat nach Ansicht der UEFA in der letzten Saison gegen das Financial Fairplay verstoßen und darf deshalb in der kommenden Saison nicht international spielen. Der Tabellensiebte der italienischen Liga hatte sich für die Playoffs zur Conference League qualifiziert, darf dort aber nun nicht starten. Damit werden dem Verein auch die dadurch entstehenden Einnahmen aus Fernsehgeldern, Ticketverkäufen und Antritts- und Siegprämien fehlen.
Juventus Turin sieht sich zu Unrecht verurteilt, verzichtet aber auf einen Einspruch gegen das Urteil.
Von der UEFA wurde gegen Juventus Turin außerdem eine Geldstrafe von 20 Millionen Euro verhängt, von der aber nur 10 Millionen Euro bezahlt werden müssen. Die anderen 10 Millionen Euro würden fällig, sollte Juventus Turin bis 2025 erneut gegen die Finanzregularien verstoßen.
Juventus Turin wurde für Unregelmäßigkeiten bei der Angabe des Marktwertes von Spielern sowie bei Spielertransfers in der italienischen Liga im letzten Jahr mit dem Abzug von zehn Punkten sowie einer Geldbuße bestraft.
Aktien der Juventus Football Club SPA schlossen an der Mailänder Börse letzten Freitag mi…
≡
Mit dem 2:5-Sieg über Hertha BSC und einer erneuten "Haaland-Gala" gelang dem Fussball-Bundesligisten Borussia Dortmund wieder der Sprung auf Platz 2 der Tabelle, gleichzeitig bleibt der BVB damit der "Bayer-Verfolger"-Nummer 1. Zudem kam das "Jahrhundert-Talent" Moukoko zu seinem ersten Einsatz und die BVB-Fans schöpfen neue Hoffnung, dass es dieses Jahr endlich mal was werden könnte mit der lange ersehnten Meisterschale.
Der Sieg sorgt heute auch für einen sehr erfreulichen Wochenstart für die Aktien des BVB. Die im SDAX notierten Papiere, die bereits in der letzten Handelswoche kräftig um rund fünf Prozent zulegen konnten, starten heute mit einem Kursplus von 3,5 Prozent auf 5,67 Euro in den neuen Handelstag und belegen damit aktuell auch in dieser Tabelle den zweiten Platz.
Bildquelle: Pixabay…
≡
[themoneytizer id=24171-28]
Werbung
US-Präsident Bush hat am Wochenende via Twitter verkündet, die geplanten Strafzölle gegen China vorerst auszusetzen und zudem einen möglichen USA-China-Gipfel angekündigt. Die Anleger verbinden das mit der Hoffnung auf einen möglichen Deal zwischen den zwei Großmächten und damit einer Lösung im Handelsstreit und erhöhen zu Wochenbeginn weiter ihre Positionen.
Der DAX startet in die neue Handelswoche mit einem neuen Jahreshoch in die neue Handelswoche ein halbes Prozent höher bei 11.517 Punkten und markiert bei 11.530 Punnkten ein neues Jahreshoch. Aktuell liegt der DAX noch 0,3% im Plus bei 11.494 Punkten.
Auch Nebenwerte können zum Wochenstart weiter zulegen, geben aber im Handelsverlauf einen Teil ihrer Gewinne wieder ab. Der MDAX liegt noch 0,1% im Plus bei 24.383 Punkten, der TecDAX legt 0,4% auf 2.625 Punkte zu.
Mit 3% auf 13,81 Euro legen Papiere des Industrie- und Stahlkonzerns ThyssenKrupp im DAX am stärksten zu, nachdem hier einige Experten in der Charttechnik weitere Kaufsignale erkannt haben wollen. Deutlich höher bei knapp 120 Euro in den neuen Handelstag starteten Aktien des Online-Bezahlspezialis…