≡
TA Associates hat ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für die Nexus AG zu einem Preis von 70,00 Euro je Aktie angekündigt. Di…
≡
Die deutsche Chemieindustrie sieht nach einer langen Durststrecke trotz erster Zuwächse noch keine durchgreifende Besserung. Der Branchenve…
≡
Einer Prognose der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zufolge werden die deutschen Exporte in 2024 kaum zulegen. Trotzdem sind di…
≡
Seit heute scheint der private US-Immobilienmarkt nun keine Krisenbranche mehr zu sein. Mit 51 Punkten befindet sich der NAHB Bauklima-Index…
≡
Wie der europäische Automobilherstellerverband ACEA (European Automobile Manufacturers‘ Association) mitteilte, kamen in 2023 mit 10,5 Mi…
≡
Die deutschen Aktienbörsen haben in der vergangenen Woche zugelegt. Dabei setzten die Anleger weiter auf eine sich lockernde Geldpolitik in…
≡
Soeben wurde die jüngste Erhebung des wichtigen Frühindikators NAHB Bauklima für den Dezember veröffentlicht, welche bei dem Stimmungsin…
≡
Die Nordex Group, ein bekannter Akteur im Bereich der Windenergie, hat einen bedeutenden Auftrag aus Kanada erhalten. Dieser Auftrag beinhaltet die Lieferung und Inbetriebnahme von 49 Turbinen des Typs N155/5.X für den Windpark "Forty Mile" in Alberta, Kanada. Der Windpark, entwickelt von Renewable Energy Systems Canada, Inc., wird nach seiner Fertigstellung im ersten Quartal 2025 mit einer installierten Kapazität von fast 280 MW der größte Windpark von ACCIONA Energía in Nordamerika sein.
Die Turbinen, die für dieses Projekt geliefert werden, sind speziell für kalte Klimabedingungen konzipiert und haben eine Leistung von 5,7 MW. Sie werden auf 108 Meter hohen Stahltürmen installiert. Dies ist besonders wichtig, da die Region, in der der Windpark gebaut wird, extrem kalte Temperaturen von bis zu minus 30 Grad erleben kann.
Patxi Landa, CSO der Nordex Group, äußerte sich positiv über den Auftrag und betonte die Bedeutung der Technologie, die sie bereitstellen, um die ambitionierten Klimaschutzziele Kanadas zu unterstützen. Er hob auch die Fähigkeit ihrer Turbinen hervor, auch unter den herausfordernden Wetterbedingungen in der Region reibungslos zu arbeiten.
Ka…
≡
Die Elektroauto-Giganten Tesla und BYD haben im zweiten Quartal beeindruckende Auslieferungszahlen in China verzeichnet. Laut Daten der China Passenger Car Association (CPCA) erreichten beide Unternehmen Rekordzahlen bei den Auslieferungen ihrer in China produzierten Fahrzeuge.
Tesla: Steigende Verkaufszahlen trotz globaler Herausforderungen
Im Detail verkaufte Tesla im Juni 93.680 in China produzierte Elektrofahrzeuge (EVs), was einem Anstieg von 18,72% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Vergleich dazu lieferte die Tesla-Fabrik in Shanghai im Vorjahr, nach Beendigung eines zweimonatigen COVID-19-Lockdowns, 78.906 Model 3 und Model Y Fahrzeuge aus.
Im Zeitraum von April bis Juni verkaufte das amerikanische Unternehmen 247.217 in China produzierte Autos, die höchste Zahl seit Beginn der Auslieferungen aus Shanghai Anfang 2020. Tesla verzeichnete im zweiten Quartal weltweit Rekordauslieferungen von 466.140 Einheiten.
BYD: Chinas Elektroauto-Riese auf dem Vormarsch
Die chinesische Konkurrenz BYD, bekannt für ihre Dynasty- und Ocean-Serien von Elektro- und Hybridfahrzeugen, verzeichnete im Juni einen Verkaufsanstieg von 88,16% gegenüber dem Vorjahr, mit insgesamt 251.685 F…