Startseite » Aktien » Procter & Gamble Aktie: Strukturelle Betrachtungen

Procter & Gamble Aktie: Strukturelle Betrachtungen

Großinvestoren nehmen gegensätzliche Positionen zu Procter & Gamble ein, während das Unternehmen seine Preissetzungsmacht demonstriert und Bewertungsfragen klärt.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Motley Fool reduziert P&G-Anteile, LGT stockt massiv auf
  • Kurs-Umsatz-Verhältnis deutlich über Branchendurchschnitt
  • Quartalsgewinn übertrifft Analystenerwartungen
  • Preiserhöhungen bei einem Viertel der Produkte

Die Schwergewichte der Finanzwelt sind sich bei Procter & Gamble uneinig – und das nach starken Quartalszahlen. Während einige Großinvestoren ihre Positionen deutlich ausbauen, ziehen sich andere zurück. Diese gemischten Signale kommen zu einem Zeitpunkt, da der Konsumgüterriese seine Preissetzungsmacht unter Beweis stellt, aber gleichzeitig mit Bewertungsfragen kämpft.

Großinvestoren spalten sich auf

Die jüngsten 13F-Meldungen offenbaren einen bemerkenswerten Zwiespalt: Motley Fool Wealth Management LLC hat seine Position um 11,4% reduziert. Ganz anders agiert die LGT Group Foundation, die ihre Beteiligung massiv um 86,7% aufstockte und P&G damit zur elftwichtigsten Position in ihrem Portfolio machte. Auch HighTower Advisors LLC erhöhte seine Anteile um 1,2%.

Institutionelle Anleger kontrollieren mittlerweile 65,77% der Aktien – ein Zeichen für das anhaltende professionelle Interesse, trotz der unterschiedlichen Bewertungen.

Bewertungsstreit um Wachstumsperspektiven

Der Kern der Meinungsverschiedenheiten liegt in der Bewertung: Mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 4,3 handelt P&G deutlich teurer als Vergleichsunternehmen wie Home Depot. Morningstar stuft die Aktie mit nur zwei Sternen ein und sieht den gesamten defensiven Konsumsektor als überbewertet an.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Procter & Gamble?

Die Wachstumsaussichten sind bescheiden: Analysten prognostizieren lediglich 1,6% jährliches Umsatzwachstum. Dennoch überzeugte das Unternehmen im letzten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von 1,48 Dollar, der die Erwartungen von 1,42 Dollar übertraf.

Preissetzungsmacht als Trumpf

Entscheidend für die weitere Entwicklung dürfte P&Gs Fähigkeit sein, Preiserhöhungen durchzusetzen. Das Unternehmen hatte angekündigt, bei rund einem Viertel seiner Produkte die Preise anzuheben – eine Strategie, die nun greift und die Pricing Power in inflationären Zeiten unter Beweis stellt.

Aus technischer Sicht zeigt die Aktie Konsolidierungstendenzen mit komprimierter Handelsspanne – ein Muster, das oft einer erhöhten Volatilität vorausgeht.

Procter & Gamble-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Procter & Gamble-Analyse vom 1. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Procter & Gamble-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Procter & Gamble-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Procter & Gamble: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Procter & Gamble Chart