Startseite » Aktien » Meta Aktie: KI-Brillen-Boom treibt neue Rallye

Meta Aktie: KI-Brillen-Boom treibt neue Rallye

Metas Kooperation mit EssilorLuxottica zeigt starke Verkaufserfolge bei Smart Glasses, während Alibaba als neuer Konkurrent auftritt. Das Unternehmen erhöht KI-Investitionen deutlich.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • EssilorLuxottica übertrifft Umsatzerwartungen deutlich
  • Alibaba kündigt Konkurrenzprodukt zu Metas KI-Brillen an
  • Meta steigert KI-Investitionen auf bis zu 72 Milliarden Dollar
  • Analysten sehen großes Potenzial durch neue Werbeformate

Der Tech-Gigant aus Menlo Park steht vor einem möglichen neuen Wachstumsschub: Die Partnerschaft mit dem Ray-Ban-Hersteller EssilorLuxottica zeigt erste beeindruckende Erfolge. Während die Smart Glasses deutlich über den Erwartungen performen, bahnt sich ein Kampf um die Zukunft der KI-Brillen an. Kann Meta seinen Vorsprung verteidigen?

EssilorLuxottica überraschte mit starken Halbjahreszahlen und bestätigte damit den Boom um die gemeinsamen Ray-Ban Smart Glasses. Der französisch-italienische Konzern steigerte seinen Umsatz wechselkursbereinigt um 7,3 Prozent auf 14,1 Milliarden Euro – deutlich mehr als die von Analysten erwarteten 5,9 Prozent. Besonders bemerkenswert: Die Nachfrage nach den intelligenten Brillen hat in der ersten Jahreshälfte weiter an Fahrt gewonnen.

Die Zahlen unterstreichen Metas strategische Weichenstellung im KI-Hardware-Bereich. Seit dem Start der erweiterten Partnerschaft mit EssilorLuxottica im vergangenen Jahr entwickeln beide Unternehmen gemeinsam die nächste Generation von Smart Glasses. Die robusten Verkaufszahlen dürften Metas Ambitionen in diesem Zukunftsmarkt zusätzlich beflügeln.

Chinesischer Konkurrent lauert bereits

Doch die Erfolgsgeschichte könnte bald Konkurrenz bekommen. Alibaba kündigte mit den "Quark AI Glasses" eine eigene KI-Brille an, die sich direkt gegen Metas Ray-Ban-Modelle positioniert. Der entscheidende Unterschied: Die chinesische Variante soll über ein integriertes Display verfügen – eine Funktion, die den Meta-Brillen bislang fehlt.

Die Ankündigung aus China zeigt, wie umkämpft der Markt für KI-Brillen bereits ist, obwohl der kommerzielle Durchbruch noch aussteht. Für Meta bedeutet dies, dass das Unternehmen seinen technologischen Vorsprung schnell ausbauen muss, bevor etablierte Tech-Riesen wie Alibaba aufholen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meta?

Massive Investitionen in die KI-Zukunft

Meta setzt unterdessen auf Vollgas bei den KI-Investitionen. Das Unternehmen erhöhte seine Kapitalausgaben-Prognose für 2025 auf 64 bis 72 Milliarden Dollar – eine Steigerung gegenüber den ursprünglich geplanten 60 bis 65 Milliarden Dollar. Diese gewaltigen Summen fließen primär in die KI-Infrastruktur und Entwicklung neuer Technologien.

Analysten sehen in den Smart Glasses nur den Anfang einer größeren Offensive. Morgan Stanley prognostiziert zusätzliche Milliardenerlöse durch die geplante Werbeschaltung in WhatsApp, während Citizens Bank das Kursziel auf 750 Dollar angehoben hat. Die Investmentbank hebt dabei besonders die verbesserte Nutzerengagement-Rate auf Instagram hervor, die auf 11,1 Prozent weltweit gestiegen ist.

Die Kombination aus erfolgreicher Hardware-Partnerschaft, massiven KI-Investitionen und neuen Konkurrenten könnte für Meta zu einem entscheidenden Wendepunkt werden. Während die Smart Glasses bereits heute überzeugen, wird die nächste Phase zeigen, ob das Unternehmen seinen Vorsprung im KI-Hardware-Markt behaupten kann.

Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 29. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Eduard Altmann

Eduard Altmann ist Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als Analyst und Autor beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft spezialisiert er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro.

Altmann ist überzeugter Verfechter des Value-Investing und identifiziert unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Sein Börsendienst "Megatrend-Depot" vermittelt praxisnahe Strategien erfolgreicher Value-Investoren. Mit seinem Motto "Manage dein Vermögen selbst" inspiriert er Anleger zur eigenverantwortlichen Vermögensverwaltung.

Seine Analysen basieren auf der fortschrittlichen Gann-Strategie, die präzise Vorhersagen für Rohstoffmärkte ermöglicht. Diese technische Analysemethode kombiniert historische Daten mit Zyklusanalysen und macht seine Marktprognosen besonders treffsicher.

Durch zahlreiche Publikationen und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen unterstützt Altmann sowohl Einsteiger als auch erfahrene Investoren bei fundierten Anlageentscheidungen. Seine Arbeit verbindet theoretische Expertise mit praktischen Empfehlungen für den strategischen Vermögensaufbau.