Der Rüstungsriese Lockheed Martin meldet gleich mehrere operative Erfolge auf einmal – von der Raketenabwehr über Kampfjets bis hin zu Hubschraubern. Während das Unternehmen technologische Meilensteine abarbeitet und Produktionsrekorde aufstellt, stellt sich die entscheidende Frage: Können diese konkreten Fortschritte endlich den seit Monaten schwächelnden Aktienkurs wieder in Gang bringen?
Raketenabwehr zeigt neue Schlagkraft
Das Herzstück der jüngsten Erfolgsmeldungen bildet ein entscheidender Durchbruch bei der Raketenabwehr. Das neue LTAMDS-Radarsystem für die Patriot-Plattform hat in einem Flugtest erfolgreich eine PAC-3 MSE-Abfangrakete gesteuert. Besonders bemerkenswert: Das System beherrscht nun eine 360-Grad-Abfangfähigkeit – ein wichtiger Baustein für die integrierte Luft- und Raketenabwehrarchitektur der US-Armee.
Dieser Testflug markiert einen bedeutsamen Schritt in Richtung Feldtauglichkeit des modernisierten Systems und demonstriert Lockheed Martins Fähigkeit, fortschrittliche Bedrohungen aus der Luft abzuwehren.
F-35-Programm knackt Produktionsmeilenstein
Auch beim umstrittenen F-35-Kampfjetprogramm gibt es Grund zur Freude. Die Florida Air National Guard erhielt kürzlich ihr erstes permanent zugewiesenes F-35A-Flugzeug – gleichzeitig das 500. F-35A-Exemplar, das Lockheed Martin an die US-Luftwaffe ausgeliefert hat.
Diese Marke unterstreicht nicht nur die Reife der F-35-Produktionslinie, sondern auch die zentrale Rolle der Air National Guard bei der Bereitstellung kampfbereiter Luftstreitkräfte. Nach Jahren der Kritik an Kostensteigerungen und Verzögerungen scheint das Programm nun seinen Rhythmus gefunden zu haben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lockheed?
Black-Hawk-Modernisierung auf Kurs
Der dritte Erfolgsbaustein stammt aus dem Hubschrauber-Segment. Sikorsky, eine Tochtergesellschaft von Lockheed Martin, hat einen Vertrag zur Modernisierung des Black Hawk-Hubschraubers gesichert. Im Fokus steht die Integration sogenannter „launched effects“, die es dem Hubschrauber ermöglichen, unbemannte Flugsysteme einzusetzen.
Zusätzlich entwickelt Sikorsky ein digitales Rückgrat für den Hubschrauber, das künftig schnellere und effizientere Fähigkeits-Upgrades ermöglichen soll. Ein wichtiger Schritt zur Zukunftsfähigkeit der Plattform.
Die operativen Fortschritte zeigen Lockheed Martin als technologisch führenden Rüstungskonzern. Ob sich das auch im Aktienkurs niederschlägt, bleibt die spannende Frage für Investoren.
Lockheed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lockheed-Analyse vom 25. August liefert die Antwort:
Die neusten Lockheed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lockheed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Lockheed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...