Startseite » Aktien » Lenzing Aktie: Gewinnwende mit Schönheitsfehlern

Lenzing Aktie: Gewinnwende mit Schönheitsfehlern

Lenzing erzielt im ersten Halbjahr 2025 einen Nettogewinn, der jedoch maßgeblich auf Einmaleffekten basiert. Operative Herausforderungen und geopolitische Risiken belasten die Perspektiven.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Gewinn von 15,2 Mio. Euro dank Sondereffekten
  • Hohe Abhängigkeit von Emissionszertifikaten und Neubewertungen
  • Geopolitische Unsicherheiten dämpfen die Nachfrage
  • Aktie zeigt Erholung, bleibt aber volatil

Der Faserhersteller Lenzing hat im ersten Halbjahr 2025 überraschend die Gewinnzone erreicht – doch der Jubel bleibt verhalten. Denn hinter den positiven Schlagzeilen verbergen sich handfeste operative Herausforderungen und eine starke Abhängigkeit von Einmaleffekten. Kann das Unternehmen seine Erholung ohne Krücken fortsetzen?

Sondereffekte kaschieren schwache Operative

Zwar meldet Lenzing einen Nettogewinn von 15,2 Millionen Euro nach einem Vorjahresverlust von 65,4 Millionen Euro. Doch der Schein trügt:

  • 30,6 Mio. Euro stammen aus dem Verkauf von EU-Emissionszertifikaten
  • 12,5 Mio. Euro resultieren aus Neubewertungen biologischer Vermögenswerte
  • Das operative EBITDA sprang zwar um 63,3% auf 268,6 Mio. Euro

"Die Zahlen zeigen eine Scheinerholung", kommentiert ein Marktbeobachter. "Ohne diese Sondereffekte stünde Lenzing wohl noch immer tief in den roten Zahlen."

Geopolitische Bremsklötze

Während das Unternehmen mit seinem Effizienzprogramm (180 Mio. Euro Kosteneinsparungen für 2025) gegensteuert, kommen die größten Risiken von außen:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lenzing?

  • Internationale Zollmaßnahmen belasten die textile Wertschöpfungskette
  • Handelspolitische Unsicherheit dämpft die Nachfrage
  • Hohe Rohstoffkosten bleiben ein Dauerproblem

"Lenzing ist zum Spielball geopolitischer Entwicklungen geworden", erklärt ein Branchenkenner. Trotz strukturell steigender Nachfrage nach nachhaltigen Fasern bleibt die Sicht trübe.

Lichtblick Prognose – aber wie nachhaltig?

Immerhin: Das Management hält an seiner Prognose für ein höheres EBITDA im Gesamtjahr fest. Die Finanzierung ist bis 2027 gesichert. Doch die Frage bleibt: Reichen die Sparmaßnahmen aus, um die externen Risiken abzufedern?

Mit einem Kurs von 28,30 Euro (plus 4,04% am Freitag) zeigt die Aktie zwar kurzfristige Erholung – liegt aber noch 19,72% unter dem 52-Wochen-Hoch. Die hohe Volatilität von 44,12% spiegelt die anhaltende Unsicherheit wider. Für Anleger bleibt Lenzing ein Hochrisikotitel mit ungewisser Perspektive.

Lenzing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lenzing-Analyse vom 12. August liefert die Antwort:

Die neusten Lenzing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lenzing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lenzing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.