Startseite » Aktien » Huazhu Aktie: Überraschender Gewinnsprung

Huazhu Aktie: Überraschender Gewinnsprung

Chinas Hotelriese Huazhu meldet überraschenden Gewinnsprung durch Franchise-Wachstum, kämpft aber mit sinkenden Zimmerpreisen und verhaltener Konsumnachfrage.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Gewinn je Aktie übertrifft Analystenschätzungen deutlich
  • Franchise-Geschäft wächst um fast 23 Prozent
  • RevPAR für bestehende Hotels sinkt um 7,9 Prozent
  • Expansion mit 595 neuen Hotels trotz Marktherausforderungen

Huazhu Group hat im zweiten Quartal 2025 die Erwartungen übertroffen und damit ein wichtiges Signal an die Märkte gesendet. Der chinesische Hotelriese meldete einen Gewinn je Aktie von 3,88 Dollar – deutlich über der Analystenschätzung von 3,80 Dollar. Die Aktie reagierte prompt und stieg im vorbörslichen Handel um 2,58 Prozent auf 34,21 Dollar.

Doch der Erfolg hat auch seine Schattenseiten: Während das Unternehmen bei den Gewinnen glänzte, verfehlte es beim Umsatz die Erwartungen mit 6,15 Milliarden Dollar gegenüber prognostizierten 6,32 Milliarden Dollar.

Asset-Light-Strategie zeigt Wirkung

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in Huazhus konsequenter Transformation zu einem kapitalschonenden Geschäftsmodell. Das Franchise- und Management-Geschäft wuchs um beeindruckende 22,8 Prozent auf umgerechnet 2,9 Milliarden Yuan und steuerte bereits 64 Prozent zum Gesamtgewinn bei – ein Anstieg um 7,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.

Diese Entwicklung spiegelt die strategische Neuausrichtung wider: Während die Einnahmen aus eigenen und geleasten Hotels um 7,6 Prozent zurückgingen, kompensierte das wachsende Franchise-Netzwerk diese Verluste mehr als vollständig.

Herausforderungen im Kerngeschäft

Trotz der positiven Zahlen kämpft Huazhu mit strukturellen Problemen. Der Revenue per Available Room (RevPAR) für bestehende Hotels sank um 7,9 Prozent – ein deutliches Zeichen für den anhaltenden Preisdruck im chinesischen Hotelmarkt.

CEO Jin Hui räumte ein, dass schwächelnde Unternehmensreisen und zurückhaltende Konsumausgaben die Branche belasten. Verschärft wird die Situation durch das massive Angebot neuer Hotels der vergangenen zwei Jahre.

Expansion trotz Gegenwind

Ungeachtet der Marktherausforderungen hält Huazhu an seinen Wachstumsplänen fest. Im zweiten Quartal eröffnete der Konzern 595 neue Hotels und erreichte damit eine Gesamtzahl von über 12.000 Standorten mit knapp 1,2 Millionen Zimmern.

Das Mitgliedsprogramm Edge Rewards verzeichnete mit 290 Millionen Mitgliedern ein Plus von 17,5 Prozent. Diese wachsende Kundenbasis soll künftig höhere Direktbuchungsraten und damit bessere Margen ermöglichen.

Vorsichtiger Ausblick

Für das dritte Quartal erwartet das Management ein Umsatzwachstum von nur zwei bis sechs Prozent. Besonders ernüchternd: Der RevPAR dürfte auch im Sommer leicht unter dem Vorjahresniveau bleiben, obwohl die Tourismusbranche durch staatliche Fördermaßnahmen gestützt wird.

Die Prognose für das Gesamtjahr musste bereits nach unten korrigiert werden – ein Zeichen dafür, dass die Erholung des chinesischen Reisemarkts schleppender verläuft als erhofft. Dennoch zeigt die solide Profitabilität trotz dieser Widrigkeiten die Stärke des neuen Geschäftsmodells.

Huazhu-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Huazhu-Analyse vom 20. August liefert die Antwort:

Die neusten Huazhu-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Huazhu-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Huazhu: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.